Gestern, 22:05
@Broensen
"Reich" ist hier relativ, Norwegen ist ein 5.5mio Einwohner Land, der Verteidigungshaushalt ist (nach den zukünftigen Reformen) nur etwa 9.2mrd Euro groß. Das ist vergleichbar mit dem Verteidigungshaushalt von Dänemark und rund 2.5mrd Euro weniger als Schweden zur Verfügung stehen.
Die norwegische Marine umfasst nur rund 4.200 Angehörige (etwa die Größe der bulgarischen Marine), die gesamten Streitkräfte nur rund 33.000.
Das ist kein großes Land und (was absolute Zahlen ausmacht) auch kein reiches Land. Pro Kopf definitiv, insgesamt aber nein. Norwegen muss hier durchaus auf den Preis gucken, denn zusammen mit den Investitionen in die Luftwaffe ist da kein großer Spielraum.
Als "potent genug" sehe ich die FDIs in diesem Kontext ebenfalls nicht (auch die 32x Zellen varianten kratzt mMn schon am unteren Ende des Vertretbaren, wobei das in Kombination mit dem RAM-Werfer vielleicht noch gerade so hinhaut), aber NOR muss hier gucken, was es auch realistisch unterhalten kann.
----------
@DeltaR95
Die Thematik hatten wir auch schonmal im Wunschkonzert als es um den MAD ging.
MMn ist die "Tier 1"-Belieferung kein tragbares Exportmodell, da Tier 1 Marinen üblicherweise selber in der Lage sind, ihre eigenen Schiffe zu entwerfen und zu bauen. Die Zielgruppe von "Reich aber ohne eigene militärische Schiffbauindustrie" ist verschwindend gering.
Auch die FDI ist nicht perse ein Tier 1 Produkt, Griechenland und Indonesien würde ich jetzt nicht als Tier 1 Marinen bezeichnen.
----------
@Milspec_1967
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250725/k6f75nvp.jpg]
https://esut.de/2019/07/meldungen/ruestu...m-dritten/
Zitat:Gerade Norwegen sehe ich eben nicht, weil die FDI nicht auf dem Niveau sind, das für das reiche und militärisch (für seine Größe) vergleichsweise potente Norwegen angemessen wäre, während sie auch eigentlich nicht optimal ins Aufgabenprofil passen. Sollten die Norweger FDIs kaufen, dann allein aufgrund der Zeit und zur Risikominimierung.Ich glaube Norwegen und seine Verteidigungsleistung werden hier im Forum massiv überschätzt.
"Reich" ist hier relativ, Norwegen ist ein 5.5mio Einwohner Land, der Verteidigungshaushalt ist (nach den zukünftigen Reformen) nur etwa 9.2mrd Euro groß. Das ist vergleichbar mit dem Verteidigungshaushalt von Dänemark und rund 2.5mrd Euro weniger als Schweden zur Verfügung stehen.
Die norwegische Marine umfasst nur rund 4.200 Angehörige (etwa die Größe der bulgarischen Marine), die gesamten Streitkräfte nur rund 33.000.
Das ist kein großes Land und (was absolute Zahlen ausmacht) auch kein reiches Land. Pro Kopf definitiv, insgesamt aber nein. Norwegen muss hier durchaus auf den Preis gucken, denn zusammen mit den Investitionen in die Luftwaffe ist da kein großer Spielraum.
Als "potent genug" sehe ich die FDIs in diesem Kontext ebenfalls nicht (auch die 32x Zellen varianten kratzt mMn schon am unteren Ende des Vertretbaren, wobei das in Kombination mit dem RAM-Werfer vielleicht noch gerade so hinhaut), aber NOR muss hier gucken, was es auch realistisch unterhalten kann.
Zitat:Und Schweden braucht eigentlich gar keinen Import-Entwurf, erst recht keine französische Universalfregatte, wenn sie eine starke Korvette für ein klares Aufgabenspektrum haben wollen.Sehe ich auch so, wobei ich jetzt auch nicht weiß, ob es da bei Saab rumpelt und man hier deswegen Alternativprodukte in Betracht zieht. Dafür weiß ich zu wenig über die Situation in Schweden.
----------
@DeltaR95
Zitat:Ich glaube, dieser Vergleich fällt unter "Äpfel und Birnen". Von welcher Klasse der deutschen Marine (U-Boote ausgenommen) ist jemals eine in den Export gegangen und wenn auch nur als "Rumpf"?Mir fallen da spontan nur die Gawron Klasse (basierend auf der K130) und die Protecteur Klasse (basierend auf den EGVs) ein. Ansonsten wurden glaube ich einige Schnellboote für ausländische Kunden produziert und eben die von dir angesprochenen U-Boote.
Zitat:auf der anderen Seite machen die USA (Arleigh Burke Derivate der Japanischen Marine, LCS)LCS ist ein Punkt, die ABs mMn nicht. Die japanischen und koreanischen Schiffe sehen zwar sehr ähnlich aus, sind aber jeweilige Eigenentwicklungen. Da dienten die ABs soweit ich weiß nur als Designvorlage, es ist aber eher ne Grauzone.
Zitat:Großbritannien, Frankreich und Spanien uns vor, wie man Entwürfe der "Heimatmarine" im Export vermarktet.Naja das Global Combat Ship T26 kommt eigentlich auch nur im Ex-Empire an. Frankreich lasse ich gelten, Spanien auch. Wobei auch da wieder, die Gawron und Protecteur Klassen existieren ja auch.
Zitat:Sprich, tkMS hat niemals im Export eine "Tier 1" Marine beliefert - leider.Was ich auch stark befürworte.
Die Thematik hatten wir auch schonmal im Wunschkonzert als es um den MAD ging.
MMn ist die "Tier 1"-Belieferung kein tragbares Exportmodell, da Tier 1 Marinen üblicherweise selber in der Lage sind, ihre eigenen Schiffe zu entwerfen und zu bauen. Die Zielgruppe von "Reich aber ohne eigene militärische Schiffbauindustrie" ist verschwindend gering.
Auch die FDI ist nicht perse ein Tier 1 Produkt, Griechenland und Indonesien würde ich jetzt nicht als Tier 1 Marinen bezeichnen.
----------
@Milspec_1967
Zitat:Frankreich hatte bis 2015 a ch keine nennenswerte Export Fregatte und subventioniert seitdem seine "billig Kolonial Fregatte" FDI WIE BLÖDEAlso außer die La Fayettes von denen 15 von 20 seit 2002 für ausländische Marinen fahren? Und die Floréals die bereits seit 1999 für ausländische Kunden gebaut wurden?
Zitat:Wir sollten F-126 csnceln und den (bis heute Unbekannten!!! ) deutschen Konkurrenz MKS180 Entwurf als F-128 nehmen. (aber mit 32 VLS) Denn der war leistungstechnisch offenbar nicht schlechter als der Damen Entwurf... . Nur unverschämt (!) teuer.Meinst das TKMS x GNYK x MTG Konzept, an dem noch gar nichts fertig ist und das uns auch mit den selben Problemen wie die bisherige F126 entgegenlacht? Na dann...
Diesen Entwurf weiter detailliert durch zu planen (mit kompatiblen CAD Systemen bei ALLEN Deutschen Werften hoffentlich) dauert maximal 1,5 Jahre... Dann kann die Produktion starten.
Das ist weniger Verzug als die jetzige F-126 Katastrophe... oder ein A-2/3xx Neu Entwurf. (36 Monate Zeitaufwand mindestens )
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250725/k6f75nvp.jpg]
https://esut.de/2019/07/meldungen/ruestu...m-dritten/