Gestern, 20:14
(Gestern, 19:53)DopePopeUrban schrieb: Das stimmt sicherlich, allerdings würde ich definitiv nicht bestreiten, dass die FDI extremes Exportpotenzial hat.Absolute Zustimmung. Aber:
Liegt nicht daran, dass das eine sonderlich überragende Fregatte ist, sondern eben weil da ne Menge günstige Umstände zusammenkommen.
Zum einen ist das timing dieser Klasse nahezu gruselig perfekt, die stand 2022 kurz vor dem Endspurt und geht gerade dann in Serie, als Europa aus dem sicherheitspolitischen Winterschlaf aufwacht und Milliarden locker gemacht werden um die eigene, oft veraltete, Verteidigung zu erneuern.
Zum anderen sind die Schiffe selber einfach für viele Marinen wunderbar geeignet. Der Stückpreis ist nahezu lächerlich, die Bauzeit auch. Die Bewaffnung ist nicht weltbewegend aber potent, über die Sensorik bei der Tonnage kann man sich nicht beschweren und die benötigte Besatzungsstärke ist nicht unbedingt toll, aber eben akzeptabel.
Zitat:Ich denke auch, dass sie gerade auch wegen diesem Mix so gut bei kleineren Marinen ankommt. Griechenland, Norwegen, Schweden, Portugal, Indonesien meine ich auch, alles Marinen mit begrenzten Möglichkeiten in denen über die FDI beraten wird.Gerade Norwegen sehe ich eben nicht, weil die FDI nicht auf dem Niveau sind, das für das reiche und militärisch (für seine Größe) vergleichsweise potente Norwegen angemessen wäre, während sie auch eigentlich nicht optimal ins Aufgabenprofil passen. Sollten die Norweger FDIs kaufen, dann allein aufgrund der Zeit und zur Risikominimierung.
Und Schweden braucht eigentlich gar keinen Import-Entwurf, erst recht keine französische Universalfregatte, wenn sie eine starke Korvette für ein klares Aufgabenspektrum haben wollen.