Vor 4 Stunden
(Vor 5 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Klar kann man sagen, dass man die Notfall-Fregatte nicht sofort ersetzt, damit wäre aber auch gleichzeitig der Skaleneffekt beim ASW-Zerstörer nicht mehr vorhanden. Entweder baut man den „in einem Rutsch“ damit die Produktionslinie vollständig und dauerhaft arbeitet (und somit die Konstruktion einfacher und günstiger wird) oder man tut dies nicht.Naja, es gibt schon noch etwas zwischen "alles schnellstmöglich hintereinander" und "losweise im zeitlichen Abstand". Man kann auch eine Produktion fortwährend laufen lassen über einen längeren Zeitraum. Gerade wenn wir jetzt F127 und F128 parallel planen, können die auch parallel über einen längeren Zeitraum zulaufen und sukzessive alle vorhandenen Fregatten ersetzen.
Zitat:Das geht natürlich von den Systemen aus, die es bereits auf A200 Versionen gibt (hauptsächlich AE Hardware älterer Generationen).Nein, ich ging gar nicht von A200 aus, sondern von den Systemen der F123B, denn nur diesen Weg halte ich für halbwegs realistisch als sinnvolle Notfall-Fregatte. Welches Schiffsdesign diese Systeme dann trägt, ist mir egal.
Zitat:Das europäische Nordmeer ist im Schnitt aber etwa 1.400km breit, um da diszolierte ASW Combatanten zu schützen würde man vermutlich 20+ MADs brauchen. Deshalb ja auch erst die Idee des ASW-Zerstörers.Wir drehen uns da etwas im Kreis, weil ich deine Ansichten dazu ja grundsätzlich teile, nur halt auch einen Übergangszustand für denkbar halte, den du ablehnst.
Zitat:Das wäre für ein EuroCMS aber so oder so vonnöten, da nicht jede Marine 30 Jahre mit verschiedenen CMS fahren will während das System sukzessive eingeführt wird.Ich glaube sowieso nicht an die Idee eines EuroCMS. Es braucht ein Art europäisches System-Universum, ja. Das bedeutet aber eben in erster Linie ein integrationsfreudiges VLS und flexible Schnittstellen. Aber der Individualitätsdrang ist in Europa einfach zu groß für ein einheitliches CMS, wir können schon froh sein, wenn wir uns innerhalb unserer eigenen Flotte und vielleicht noch den direkt angeschlossenen Partnermarinen auf ein gemeinsames System geeinigt bekommen. Und für mich wäre das aktuell wohl am ehesten 9LV.
Bis das verfügbar ist muss man solange eben auf ein marktverfügbares System zurückgreifen.