Vor 8 Stunden
(Vor 9 Stunden)Broensen schrieb: Ich bin mittlerweile der Meinung, ihr habt beide ein bisschen recht. Eine neue F126 sollte schnellstmöglich kommen und dafür bietet es sich einfach an, die Technik der F123B auf einen neuen Rumpf zu packen.Über diese Möglichkeit hab ich ebenfalls länger nachgedacht. Erscheint ja auch erstmal logisch, hat sich aber nicht gehalten je länger ich darüber nachgedacht hab.
Der Charme an dieser Lösung könnte mMn auch sein, dass eine solche Fregatte in dt. Diensten gute Exportchancen haben könnte.
Allerdings wäre das für mich nur eine kleine Flotte von 3-4 Schiffen, eben wirklich nur eine Notfall-Beschaffung.
Mit Blick auf eine nachhaltige Flottenplanung braucht es dann aber mMn als "zweiten F126-Ersatz" eine F128 nach DPUs und meiner Vorstellung, also einen ASW-Zerstörer, der parallel mit F127 gebaut wird und die 2-Muster-Flotte einleitet.
Nehmen wir mal an, die Notfall-Fregatte kommt 2031 und läuft im Halbjahrestakt zu. 4x Schiffe werden beschafft, alle 4x sind dann 2033 im Dienst.
Parallel dazu läuft das Programm zum ASW-Zerstörer. Muss es auch, da wir ab etwa 2030 mit dem Baubeginn des MADs rechnen müssen, heißt ab da wird vermutlich weniger Baukapazität zur Verfügung stehen, weshalb wir im Idealfall um diese Zeit bereits Einheiten in der Endaustattung haben müssten.
Sagen wir der ASW-Zerstörer braucht 7 Jahre bis das Typschiff in Dienst gestellt wird (was mir realistisch erscheint), also 2032. Sollstärke ist 10x dieser Einheiten, heißt die ersten 6x Schiffe komplementieren die Notfall-Fregatten, ab der 7x Einheit wird dann im 1 zu 1 Verhältnis ausgewechselt.
Halbjahrestakt wird hier nicht stattfinden, also gehen wir von einem Jahrestakt aus. Beginnend 2032 ist die 7. Einheit dann 2038/39 im Dienst.
Das würde bedeuten, dass das Typschiff der Notfall-Fregatten zu dem Zeitpunkt gerade einmal 7-8 Jahre im aktiven Dienst war. Was in sich vlt. noch verkraftbar wäre aber da ist ja noch was: die F123B.
Die soll nach aktuellem Stand nach dem Update ab 2035 außer Dienst gestellt werden, sagen wir 2036 bis alle 4x ausgemustert wurden.
Heißt für den Großteil der 2030er Doppeln sich die Fähigkeiten von F123B und Notfall-Fregatte einfach nur. Selbst Hubschrauber wär hier kein wirkliches Argument mehr, da hier die F125 mit der F123B im Tandem operieren kann sofern ihr ASW Upgrade nicht möglich ist. Und alles natürlich nur wieder im Rahmen von Task Forces einsetzbar, nicht als Einzelfahrer.
Dafür nehmen wir dann Geld in die Hand, belegen unsere Werften mit einer Produktion, Trainieren Personal und schaffen Radarsysteme und co an, nur um eine Fähigkeit zu doppeln, die wir schon haben. Die 3/4 Jahre zwischen zwischen 2035/36 und 2038/39 machen den Unterschied dann auch nicht mehr aus, da ab Zeitpunkt bereits etwa 6-7x ASW-Zerstörer im Dienst sind.
Meiner Auffassung nach lohnt sich das einfach nicht.
Was ich stattdessen machen würde ist, die Notfall-Fregatte einfach zu skippen. Die letzte F123B ist nach Plan 2030 nachgerüstet, der erste ASW-Zerstörer läuft 2032 zu. Ab da wie oben auch, Sollstärke von 10x Schiffen insgesamt wird erreicht und ab dann im 1 zu 1 Verhältnis ersetzt. Oder früher wenn es bis dahin Komplikationen gibt, 4x ASW-Zerstörer sind 2035 dann ja bereits im Dienst.