Gestern, 14:21
(Gestern, 13:15)DeltaR95 schrieb: Was spricht denn dagegen, wie bei der Sea Giraffe 4A anstelle der Rotator-Version einfach vier feste Flächen einzurüsten? Also keinen "8A" Rotator, sondern vier feste 8A Flächen?Was spricht beim SMART-L dagegen? Keine Ahnung, aber es wird Gründe geben. Das ist nicht einfach „setzten wir halt 4x rotating arrays stationär irgendwo hin“, das ist schon n bisschen komplexer.
Dazu eine Sea Giraffe 1X mit vier festen Flächen als X-Band-Radar explizit zur Detektion von AShM und UAV. Da die 1X auch im X-Band unterwegs ist, müsste es sogar möglich sein, einen X-Band-Uplink/Downlink für JUWL und ESSM Block 2 zu realisieren.
Und auch da sind wir wieder bei 2x separaten Radarsystemen, was Kosten und benötigten Personalbedarf vergrößert. Wozu, um auf biegen und brechen einen Saab Bomber zu bauen? Und dann auch wieder nur mit ESSM, also letztendlich nur eine F123B in neu?
Versteh mich nicht falsch, 2x Radarsystem können durchaus eine Berechtigung haben, sofern sich das in Leistungsparametern und Notwendigkeit wiederspiegelt. Bspw halte ich ein zweites Radarsystem auf dem MAD für absolut notwendig, bedingt dadurch, dass das N/MM eben ein rotating array ist und es bisher noch kein vergleichbares System aus europäischer Produktion gibt.
Hier ist die Situation mMn aber, dass wir in diesem Fall hier zwei Radarsysteme (eins davon unter relativ großem Entwicklungsaufwand) einrüsten würden, einfach nur um die Fähigkeit eines einzelnen bestehenden Systems künstlich zu reproduzieren. Weder in Leistung noch Ökonomie sind Giraffe 8A und SeaGiraffe 1X dem SeaFire überlegen, nur mit dem Unterschied, dass SeaFire existiert und SeaGiraffe 8A nicht. Also sind hier meiner Auffassung nach weder größere Leistungsfähigkeit noch Notwendigkeit gegeben, die für diese Lösung sprechen würden.