Gestern, 19:45
(Gestern, 19:39)DopePopeUrban schrieb: Also,Eben?
es geht beim Lulea Projekt primär um eine Mehrzweckkorvette mit hauptsächlicher Flugabwehrbefähigung (wie für die Ostsee zu erwarten ist). ASW soll sie zwar auch können, aber es ist eben keine/r ASW-Fregatte/Zerstörer, sondern eine Mehrzweckkorvette für die Ostsee.
Dazu steht es aktuell noch in den Sternen, ob sich Schweden hier überhaupt für ein Saab Produkt entscheidet, da die schwedische Marine aktuell auch aktiv über eine potenzielle Beschaffung der FDI statt einer Eigenentwicklung berät.
https://www.navalnews.com/naval-news/202...corvettes/
„Nordische Fregatte“ klingt vlt schön, da hörts dann aber auch auf. Norwegen will eine off-the-shelf Fregatte in Kooperation mit einem Partnerstaat, Schweden will eine schwere Korvette und Deutschland gehört nicht zu Nordeuropa.
Ist die FDI eine Korvette?
Die A-210 ist wirklich das absolute Äquivalent zur FDI.
Anyway - Schweden will auch im Rahmen von SNMG außerhalb der Ostsee unterwegs sein.
Das ist letztendlich eine ganz normale Fregatte.
(Gestern, 19:26)Kos schrieb: Damen zu kaufen ohne das klar ist was das wirkliche Problem ist, hmmm...Danke.
Bisher ist doch nicht bestätigt, dass die neue Software der Grund ist? Was für Details sind denn bekannt?
Wenn man eine so gravierende Umstellung macht, dann evaluiert man das zuerst. Wenn es an der Software von Dassault liegen soll hätte das auffallen müssen. Andererseits, dass Damen mit CAD-Software überfordert ist, ist auch komisch.
Wenn der deutsche Marineschiffbau eines nicht braucht, dann ist es eine zusätzliche Werft, die man in den Griff kriegen und mit Aufträgen versorgen muss.
Vielleicht kümmern wir uns erstmal um Deutschland, bevor wir von Mittel- und Nordeuropa träumen?