Beiträge: 1.309
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(28.09.2025, 15:17)Milspec_1967 schrieb: TAS arbeitet hauptsächlich passiv... Dafur ist es optimiert.
Ja es kann aktiv... Soll aber möglichst nicht.
Und wenn dann nur kurz Impuls für Detail Schärfe.
So der Tenor bei meinem Besuch an der TSM in Parow.
Das TAS erreicht seine größte Ortungsreichweite nur in Verbindung mit dem aktiven Sendeanteil. Wenn ich das Ding so fahren würde, wäre meine Ortungsreichweite massiv reduziert und ich sehe die Bedrohung erst sehr spät kommen.
Keine Ahnung, was die an der TSM da erzählen, aber es läuft dem Design eines aktiven Schleppsonars grundsätzlich entgegen.
Zeigt Atlas in seinen Produktspezifikationen von ACTAS ja sehr schön grafisch...
(28.09.2025, 15:39)Broensen schrieb: Also umgekehrt dem Prinzip, das wir für AAW mit CMS330 und Aegis verfolgen und das auch bei den PAAMS-Schiffen Anwendung findet.
Ich habe das dumpfe Gefühl, dass unsere F127 den CSC sehr ähnlich sein wird und "unser" CMS 330 auch kein AAW machen soll.
Beiträge: 1.907
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
(28.09.2025, 17:20)DeltaR95 schrieb: Ich habe das dumpfe Gefühl, dass unsere F127 den CSC sehr ähnlich sein wird und "unser" CMS 330 auch kein AAW machen soll. Ziemlich logisch, sonst könnte man sich AEGIS auch gleich sparen. AAW in zwei Teile auf zwei CMS zu verteilen wäre jedenfalls eine ganz blöde Idee.
Das interessante am ASW Teil von CTI ist der geteilte Zugriff auf das Mk41. Vielleicht kann man das VLS splitten und einige Zellen fix dem zweiten CMS zuweisen?
Beiträge: 1.309
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(28.09.2025, 17:31)Ottone schrieb: Das interessante am ASW Teil von CTI ist der geteilte Zugriff auf das Mk41. Vielleicht kann man das VLS splitten und einige Zellen fix dem zweiten CMS zuweisen?
Den geteilten Zugriff muss ich überlesen haben? Ich hatte das so verstanden, dass CTI - wenn überhaupt - am ASW-Eingang des Mk 41 hängt und VL-ASROC einsetzen könnte?
Der AAW-Eingang wird wohl ziemlich exklusiv bei AEGIS bleiben.
Beiträge: 721
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(28.09.2025, 18:11)DeltaR95 schrieb: Den geteilten Zugriff muss ich überlesen haben? Ich hatte das so verstanden, dass CTI - wenn überhaupt - am ASW-Eingang des Mk 41 hängt und VL-ASROC einsetzen könnte?
Der AAW-Eingang wird wohl ziemlich exklusiv bei AEGIS bleiben. Dem ist auch so.
AAW und ASuW laufen gänzlich über AEGIS.
Demnach darf man mMn in Frage stellen, ob das CMS330 überhaupt Sinn macht...
Man könnte auch versuchen, ein deutsches AN/SQQ-89 zu entwickeln.
Entweder über Integration deutscher Sys in US-Hard- und Software oder durch Entwicklung von AMACS.
Beiträge: 1.309
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(28.09.2025, 19:00)HeiligerHai schrieb: Demnach darf man mMn in Frage stellen, ob das CMS330 überhaupt Sinn macht...
Man könnte auch versuchen, ein deutsches AN/SQQ-89 zu entwickeln.
Das wäre aus meiner Sicht auch die beste Lösung gewesen, sprich die Marine hätte "einfach" AEGIS als Standard-FüWES eingeführt und den nationalen ASW Anteil mittels AMACS daneben.
Aber dann könnte ja die Fraktion "Wir haben früher selber FüWESe entwickelt! Wir können das viel besser als die Industrie!" in der Marine nicht beweisen, wie man so ein Projekt gegen die Wand fährt
Wie gesagt, ich kann mir nicht erklären, wieso man auf der einen Seite beim Schiffbau "Schlüsseltechnologie!" schreit, aber dann den Kern des Einsatzsystems aus Kanada beschafft.
Den einzigen Zusammenhang, den ich erkennen kann, ist die Tatsache, dass Lockheed Martin früher auch bei SATIR die Finger im Spiel hatte...
Beiträge: 6.081
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(28.09.2025, 17:20)DeltaR95 schrieb: Ich habe das dumpfe Gefühl, dass unsere F127 den CSC sehr ähnlich sein wird und "unser" CMS 330 auch kein AAW machen soll.  Das sollte doch wohl klar sein. Der Unterschied schien mir jetzt zu sein, dass beim CSC Aegis das Hauptsystem ist und bei uns das CMS330 werden soll, während Aegis eben nur für AAW/BMD zuständig sein wird.
(28.09.2025, 18:11)DeltaR95 schrieb: Ich hatte das so verstanden, dass CTI - wenn überhaupt - am ASW-Eingang des Mk 41 hängt und VL-ASROC einsetzen könnte?
Der AAW-Eingang wird wohl ziemlich exklusiv bei AEGIS bleiben. Das Mk.41 hat getrennte Eingänge für AAW und ASW? Wozu das? Für's VLS ist es doch völlig unerheblich, wozu der FK verwendet wird.
Beiträge: 1.309
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(28.09.2025, 19:25)Broensen schrieb: Das Mk.41 hat getrennte Eingänge für AAW und ASW? Wozu das? Für's VLS ist es doch völlig unerheblich, wozu der FK verwendet wird.
Jein, der Mk 41 hat soweit mir bekannt einen Eingang für AAW, ASuW und ASW.
Am AAW-Eingang hängt das AEGIS zur Abfeuerung von ESSM, SM-2 und so weiter.
Am ASuW-Eingang hängt das Tomahawk Weapon Control Set.
Am ASW-Eingang hängt das Weapon Control Set für VL-ASROC.
Das hängt u.a. damit zusammen, dass die Systeme zu unterschiedlichen Zeiten entwickelt wurden.
Des Weiteren vermute ich, dass durch diese drei Eingänge eine Art von Vorrangschaltung im VLS realisiert wird. Sprich der Abfeuerbefehl auf dem AAW-Eingang steht immer über dem für ASuW als Beispiel.
Zitat:The functional allocation of the latest Mk 41 VLS design is illustrated in Figure 9. AAW, ASW, and ASuW missions are initiated from their respective WCSs, where intent-to-launch commands are generated. These commands are routed to two LCUs located in two different Combat System Equipment Rooms (CSERs).
https://dsiac.dtic.mil/articles/a-promis...g-systems/
Heute wird das nur noch eine logische Schaltung sein, ursprünglich war das aber alles mal NTDS oder andere serielle Kommunikation und der Mk 41 eher eine Telefonschaltzentrale, der die Verbindungen zwischen WCS und entsprechendem Flugkörper hergestellt hat.
Steht hier schön beschrieben:
https://apps.dtic.mil/sti/tr/pdf/ADA183944.pdf
(28.09.2025, 19:25)Broensen schrieb: Das sollte doch wohl klar sein. Der Unterschied schien mir jetzt zu sein, dass beim CSC Aegis das Hauptsystem ist und bei uns das CMS330 werden soll, während Aegis eben nur für AAW/BMD zuständig sein wird.
Abwarten, vielleicht gibt es bald mehr Informationen dazu.
Beiträge: 525
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2020
Man kann jedenfalls zusammenfassen das im Bezug CMS absolutes Chaos in der deutschen Marine herrscht: 6 Kampfschiffklassen mit zeitweise 8 verschiedenen CMSs. Das schlimmste ist, das keinerlei Besserung in Aussicht ist....
Beiträge: 1.788
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2024
(28.09.2025, 20:48)Kul14 schrieb: Man kann jedenfalls zusammenfassen das im Bezug CMS absolutes Chaos in der deutschen Marine herrscht: 6 Kampfschiffklassen mit zeitweise 8 verschiedenen CMSs. Das schlimmste ist, das keinerlei Besserung in Aussicht ist....
Das gäbe es nicht, wenn Europa endlich sein VLS pls CMas plus eigene BND FKvom schlage Patriot / SM hätte.
Aber EU ist nur zerstritten zwischen nationalen Industrien.
Es gibt eine EU Schnittstelle für klein elektro Ladegeräte : USB C
Warum. Nicht auch EIN VLS mit EINEM Anschluss und Std. Software Schnittstelle für Raketen und rsdsr/Sonar.
Dann muss bei Raketen, Sonar, Radar auch nur noch die Schnittstelle passen.... Alles andere kann nationaler Werbe Egoismus bleiben.
Zumindest eins ist aber klar.
Sollte es keinen Kill. Switch von Trump geben, dann ist ein MK41 plus AEGIS plus Raketen erstmal 10-20 Jahre im Dienst.
Genug Zeit für eine Upgrade Planung... Mit dem aus dem Absatz davor.
Beiträge: 1.907
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
(28.09.2025, 20:57)Milspec_1967 schrieb: Warum. Nicht auch EIN VLS mit EINEM Anschluss und Std. Software Schnittstelle Weil die EU Kommission nicht ermächtigt ist das zu regulieren (und weil die Mitgliedschaft in NATO und EU nicht kongruent ist).
Beiträge: 1.788
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2024
(28.09.2025, 22:22)Ottone schrieb: Weil die EU Kommission nicht ermächtigt ist das zu regulieren (und weil die Mitgliedschaft in NATO und EU nicht kongruent ist).
Es geht nicht um EU Kommission... Es geht darum, dass allein D, F, I, UK das setzen.
Alle anderen Europäer haben keine nennenswerte Militar Schiffbau Industrie.
Beiträge: 6.081
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(28.09.2025, 20:57)Milspec_1967 schrieb: Sollte es keinen Kill. Switch von Trump geben, dann ist ein MK41 plus AEGIS plus Raketen erstmal 10-20 Jahre im Dienst.
Genug Zeit für eine Upgrade Planung... Mit dem aus dem Absatz davor. Dann müsste man das aber jetzt vollumfänglich angehen und bisher zeichnet sich da nichts entsprechendes ab.
Beiträge: 1.907
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
(28.09.2025, 22:27)Milspec_1967 schrieb: Es geht nicht um EU Kommission... Es geht darum, dass allein D, F, I, UK das setzen. Naja, wenn man vom gegebenen USB-C Beispiel ausgeht schon. Und dann die Schiffbaunationen ES, NL, GR und TR der Liste hinzufügt.
Beiträge: 3.704
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2023
Zitat:Es geht nicht um EU Kommission... Es geht darum, dass allein D, F, I, UK das setzen.
Alle anderen Europäer haben keine nennenswerte Militar Schiffbau Industrie.
Spanische und niederländische Werften haben schon Schiffe gebaut davon träumt man bei der Marineführung nur . Was haben deutsche Werften außer u Boote im militärischen Schiffbau anzubieten und kriegen sie auch auf die Reihe?
Beiträge: 8.448
Themen: 356
Registriert seit: Jul 2003
Da es offensichtlich nicht mehr um einen möglichen Ersatz für die F126 geht, mache ich hier mal für ein paar Tage zu.
|