Beiträge: 6.082
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(27.09.2025, 12:33)DorJur schrieb: Insoweit bleibt es bei der Frage, was man denn dann in welcher Timeline anpassen/vereinheitlichen möchte. Vermutlich ist das erstmal eine Untersuchung, die nach ein paar Jahren und vielen Millionen Euro zu einer Abhandlung führt, die etwa den inhaltlichen Wert eines guten Forenstrangs hier hat. (Polemik off)
Ich denke nicht, dass da in absehbarer Zeit eine Vereinheitlichung durch Austausch der vorhandenen CMS kommen wird. Die Frage wird sehr viel mehr vom Fortgang der F126-Beschaffung abhängen als von dieser “FüWES Standardisierung maritim“.
Beiträge: 664
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
(27.09.2025, 15:46)Broensen schrieb: Die Frage wird sehr viel mehr vom Fortgang der F126-Beschaffung abhängen als von dieser “FüWES Standardisierung maritim“.
Das denke ich auch. Von daher würde ein Neustart des Programms auch Chancen bieten. Und 16 Zellen mehr
Beiträge: 1.310
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(27.09.2025, 15:27)DopePopeUrban schrieb: LMC kann das CMS-330 heute als ITAR-frei vermarkten weil man inzwischen ein „bare bones“ CMS-330 anbieten kann, das entsprechend ITAR-frei ist. Es verwendet in seiner Grundversion keine AEGIS-libraries, interfaces oder sonstiges, kann aber auch dementsprechend wenig und findet sich außerhalb Kanadas so gut wie gar nicht (ich glaube es gibt weltweit nur 5x Schiffe außerhalb Kanadas die damit fahren, die beiden ANZACS der RNZN und die drei T23s in Chile).
Dafür hätte ich gerne eine Quelle?  AEGIS "gehört" der US Navy, warum sollte LMC darauf Zugriff haben?
Beiträge: 920
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2025
(27.09.2025, 17:39)DeltaR95 schrieb: AEGIS "gehört" der US Navy, warum sollte LMC darauf Zugriff haben? Weil LMC ein Tochterunternehmen von LM ist, das für die „Produktion“ und Entwicklung von AEGIS verantwortlich ist seitdem RCA in GE und später in LM aufgegangen ist.
Im übrigen „gehört“ AEGIS nicht der US Navy, die hat nur staatlich garantiere Nutzungsrechte an dem System. Systemkomplex und Software gehören LM, Radare, Lfk usw den jeweiligen Herstellern (Raytheon, Grumman usw).
Beiträge: 1.310
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(27.09.2025, 23:29)DopePopeUrban schrieb: Weil LMC ein Tochterunternehmen von LM ist, das für die „Produktion“ und Entwicklung von AEGIS verantwortlich ist seitdem RCA in GE und später in LM aufgegangen ist.
Und das ist jetzt inwiefern ein Beweis dafür, dass AEGIS Komponenten im CMS 330 stecken?
Wenn AEGIS Komponenten aus den USA an LMC geflossen wären, hätte das die US Administration genehmigen müssen. Des Weiteren könnte LMC das CMS 330 dann auch nur an andere Staaten weitergeben, wenn die US Seite dem zustimmt. Das ist im Falle von Chile, Neuseeland und Kanada nirgends geschehen. Dererlei macht die US Seite öffentlich.
Zudem, wenn AEGIS innerhalb des CMS 330 lauffähig wäre, bräuchten die CSC wohl kein AEGIS mit dem CTI zum CMS 330, oder?
Beiträge: 920
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2025
(27.09.2025, 23:59)DeltaR95 schrieb: Und das ist jetzt inwiefern ein Beweis dafür, dass AEGIS Komponenten im CMS 330 stecken?  Habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass in den aktuellen Versionen des CMS-330 (bspw dieses das auf der River Klasse Verwendung finden wird) AEGIS-Komponenten verwendet werden um AEGIS-kompatible Hardware damit nutzbar zu machen.
Zitat:Wenn AEGIS Komponenten aus den USA an LMC geflossen wären, hätte das die US Administration genehmigen müssen.
Nein, hätte es nicht. Da greift §126.5 ITAR sofern diese Komponenten nur von den kanadischen Streitkräften verwendet werden.
Das ist nur für den Export außerhalb Kanadas relevant, was aber ohnehin nicht von LMC sondern von LM selber abgewickelt wird, siehe: https://youtu.be/pya_koGw9oM?si=1DuLgjx9eCFLAAnL
Zitat:Des Weiteren könnte LMC das CMS 330 dann auch nur an andere Staaten weitergeben, wenn die US Seite dem zustimmt. Das ist im Falle von Chile, Neuseeland und Kanada nirgends geschehen. Dererlei macht die US Seite öffentlich.
[…]
Zudem, wenn AEGIS innerhalb des CMS 330 lauffähig wäre, bräuchten die CSC wohl kein AEGIS mit dem CTI zum CMS 330, oder?
Zitat:LMC kann das CMS-330 heute als ITAR-frei vermarkten weil man inzwischen ein „bare bones“ CMS-330 anbieten kann, das entsprechend ITAR-frei ist. Es verwendet in seiner Grundversion keine AEGIS-libraries, interfaces oder sonstiges, kann aber auch dementsprechend wenig und findet sich außerhalb Kanadas so gut wie gar nicht (ich glaube es gibt weltweit nur 5x Schiffe außerhalb Kanadas die damit fahren, die beiden ANZACS der RNZN und die drei T23s in Chile).
Beiträge: 1.310
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(28.09.2025, 00:18)DopePopeUrban schrieb: Habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass in den aktuellen Versionen des CMS-330 (bspw dieses das auf der River Klasse Verwendung finden wird) AEGIS-Komponenten verwendet werden um AEGIS-kompatible Hardware damit nutzbar zu machen.
Das ist eben genau nicht der Fall. AEGIS bildet den Kern in Hardware und Software für die CSC. AEGIS hat dann ein kleines Softwareinterface zu einem weiteren System, dem Canadian Tactical Interface. Dieses ist für ASW und die Anbindung von Systemen verantwortlich, die es in der AEGIS Common Source Library nicht gibt.
Zitat:To achieve this array of operations, CSC will integrate Aegis as the centerpiece of the combat system. To accommodate non-USN equipment, Aegis is complemented by the Canadian Tactical Interface (CTI), permitting Canada the flexibility to select any major combat system element globally and integrate it into CSC and Aegis.
"Complemented", nichts mit "hosts AEGIS".
Zitat:Several non-US systems being integrated into the Canadian Surface Combatant are absent in the Common Source Library utilized by the US Navy, and require integration into the Aegis Combat System through the Canadian Tactical Interface (CTI). While loosely based on CMS-330, CTI acts as an interface to ensure a coherent combat system. Besides the interface function, CTI assumes the role of the underwater warfare C2 system, reporting tracks to Aegis, and executing Aegis commands from the operations team.
Quelle: https://www.canada.ca/content/dam/dnd-md...al-107.pdf
Sprich, auf den CSC ist nicht mal ein "echtes" CMS 330 drauf. Warum wir uns das jetzt für unsere Marine scheinbar ans Bein binden wollen, ist mir ein Rätsel.
Interessant zudem, dass Sea Ceptor in AEGIS integriert wird. Sprich, für unsere F127 könnte man statt IRIS-T dann mit CAMM und Derivaten arbeiten. Oder halt IRIS-T integrieren, scheinbar geht das über DCS.
Beiträge: 6.082
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(28.09.2025, 08:51)DeltaR95 schrieb: AEGIS bildet den Kern in Hardware und Software für die CSC. AEGIS hat dann ein kleines Softwareinterface zu einem weiteren System, dem Canadian Tactical Interface. Dieses ist für ASW und die Anbindung von Systemen verantwortlich, die es in der AEGIS Common Source Library nicht gibt. Also mehr oder weniger anders herum?
Da ist dann Aegis für alles zuständig und bekommt nur ihm fremde Komponenten über CTI angebunden? Das wundert mich jetzt doch ein wenig, dass man es zulässt, über eine Schnittstelle beliebige fremde Systeme in das Aegis einzubinden, ohne dass der Hersteller und die US-Regierung/Navy darauf Einfluss nehmen können.
Dann wäre natürlich meine Aussage hinfällig, dass es zu Nachteilen kommt, wenn nicht alle AAW-Komponenten direkt im selben CMS integriert wären.
Beiträge: 1.310
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(28.09.2025, 12:18)Broensen schrieb: Dann wäre natürlich meine Aussage hinfällig, dass es zu Nachteilen kommt, wenn nicht alle AAW-Komponenten direkt im selben CMS integriert wären.
Deine Aussage bleibt auch dann unverändert gültig.
In der Auslegung der CSC wird ja auch Sea Ceptor in AEGIS eingebunden und dann dort für AAW geplant.
Das CTI führt als ASW CMS ein Eigenleben, da es kaum Abhängigkeiten zum dem gibt, was in AEGIS läuft.
Ich vermute, dass Interface wird sich auf den Austausch von Trackdaten sowie Status und ein bißchen Command & Control beschränken.
Auf einem Arleigh Burke wird ASW durch das AN/SQQ-89 abgebildet, das gleiche scheint jetzt der CTI zu leisten. Sprich, im besten Fall bekommt AEGIS gar nichts davon mit, dass da kein AN/SQQ-89 am Interface hängt, sondern der CTI, da die Funktionalitäten vergleichbar bzw. identisch sind.
[Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c...System.png]
Der CTI hängt nach meiner Vermutung einfach an dem Pfeil im obigen Bild, der von "C&D" zum "AN/USQ-132 TDSS Tactical Decision Support System" führt und dieses ersetzt.
Beiträge: 6.082
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(28.09.2025, 12:26)DeltaR95 schrieb: In der Auslegung der CSC wird ja auch Sea Ceptor in AEGIS eingebunden und dann dort für AAW geplant. Das spricht dann ja schon dafür, dass es eben nicht funktioniert, innerhalb einer Dimension Systeme beider CMS-Ebenen zu mischen. Dann ist das CTI aber auch eigentlich mehr als nur ein Interface, dann ist es ein CMS, wenn auch kein vollumfänglich qualifiziertes.
Dass Sea Ceptor direkt in Aegis integriert wurde, überrascht mich auch, da das ja sogar mehr als nur ein FK ist.
Also klar - damit es vernünftig funktioniert, muss es direkt an Aegis angebunden sein, aber dass LM das gemacht hat, wundert mich.
Zitat:Das CTI führt als ASW CMS ein Eigenleben, da es kaum Abhängigkeiten zum dem gibt, was in AEGIS läuft.
Ich vermute, dass Interface wird sich auf den Austausch von Trackdaten sowie Status und ein bißchen Command & Control beschränken.
Das macht jetzt für's Verständnis einen Unterschied: findet das Zusammenwirken der ASW-Komponenten innerhalb des CTI statt oder bindet das CTI nur die Komponenten in das Aegis ein?
Beiträge: 1.310
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(28.09.2025, 12:49)Broensen schrieb: Das macht jetzt für's Verständnis einen Unterschied: findet das Zusammenwirken der ASW-Komponenten innerhalb des CTI statt oder bindet das CTI nur die Komponenten in das Aegis ein?
Wie beim AN/SQQ-89 steuert der CTI die gesamten ASW-Komponenten. Nur die Auswirkungen werden dann halt an das übergeordnete CMS übermittelt (z.B. Tracks, Bekämpfungspläne und sowas).
Zitat:While Aegis does not directly act as a command & control system for UWW, CSC relies on CTI to manage UWW functionality. The CTI UWW C2 system, still in development, aims to develop underwater tracks and transfer them to Aegis for wider combat system distribution and C&D. Aegis, in turn, sends engagement orders to the CTI UWW C2 system, managing engagements using the Mk-54 torpedo.
Der CTI ist in diesem Fall ein CMS, was halt nur ASW kann und mit den ASW-Effektoren spricht.
Die 127mm sowie die 30mm von Leonardo werden zwar auch über den CTI angebunden. Da gibt es jetzt aber mehrere Möglichkeiten, wie sowas laufen kann.
Entweder plant AEGIS die 127mm und 30mm für Bekämpfungen aus und schickt den Bekämpfungsbefehl dann an den CTI, der die Bekämpfung ausführt oder der CTI maskiert die Schnittstellen zum AEGIS so, dass man die regulären Schnittstellen zur 5" bzw. der Mk-38 Mod 4 eines Arleigh Burke nutzen kann.
LM macht gegen Einwurf vieler kleiner Münzen bestimmt (fast) alles was der Kunde will  Die wollen ja, dass der Mk 41 der Quasi-Standard VLS weltweit bleibt. Da integriert man schon mal einen CAMM alias Sea Ceptor.
Interessant ist für mich, wenn man mal die ASW-Komponenten der CSC mit F126 vergleicht, was F126 alles nicht hat:
Zitat:Hull Mounted Sonar – Ultra S2150 DCS CTI
Surface Ship Torpedo Defence System – Ultra S2170 DCS CTI
Towed Low Frequency Active Sonar – Ultra LFAPS-C DCS CTI
Sonobuoy Processing System – General Dynamics Canada DCS CTI
Torpedo Setting Panel Mk-331 for Mk-54 Torpedo FMS CTI
F126 hat bisher nur ein ACTAS und (hoffentlich) ein Sonobuoy Processing System (SONIX). Verwundert mich, wie unterschiedlich zwei Nationen die Ausstattung einer ASW Fregatte bewerten.
Beiträge: 1.789
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2024
(28.09.2025, 14:11)DeltaR95 schrieb: Wie beim AN/SQQ-89 steuert der CTI die gesamten ASW-Komponenten. Nur die Auswirkungen werden dann halt an das übergeordnete CMS übermittelt (z.B. Tracks, Bekämpfungspläne und sowas).
Der CTI ist in diesem Fall ein CMS, was halt nur ASW kann und mit den ASW-Effektoren spricht.
Die 127mm sowie die 30mm von Leonardo werden zwar auch über den CTI angebunden. Da gibt es jetzt aber mehrere Möglichkeiten, wie sowas laufen kann.
Entweder plant AEGIS die 127mm und 30mm für Bekämpfungen aus und schickt den Bekämpfungsbefehl dann an den CTI, der die Bekämpfung ausführt oder der CTI maskiert die Schnittstellen zum AEGIS so, dass man die regulären Schnittstellen zur 5" bzw. der Mk-38 Mod 4 eines Arleigh Burke nutzen kann.
LM macht gegen Einwurf vieler kleiner Münzen bestimmt (fast) alles was der Kunde will Die wollen ja, dass der Mk 41 der Quasi-Standard VLS weltweit bleibt. Da integriert man schon mal einen CAMM alias Sea Ceptor.
Interessant ist für mich, wenn man mal die ASW-Komponenten der CSC mit F126 vergleicht, was F126 alles nicht hat:
F126 hat bisher nur ein ACTAS und (hoffentlich) ein Sonobuoy Processing System (SONIX). Verwundert mich, wie unterschiedlich zwei Nationen die Ausstattung einer ASW Fregatte bewerten.
Torpedobwehr... Ja, das fehlt. (hoffe, dass das wirklich noch kommt)
Alles andere ist für Torpedo lenkung im Nah Bereich.
Und das ist eben keine Doktrin mehr in der Marine.
USV werden auf F-126 mit x Kanonen und mit RAM (ja,, das soll auch fkt) bekämpft.
Und Nahbereich u Boot Abwehr mit aktivem rum gepinge... Ok, Da stirbst du als zweiter.
Long distance Sensor und long distance bekämpfen 2x Heli plus UUV / P-8... Das ist nunmehr die Strategie der Marine.
Beiträge: 1.310
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(28.09.2025, 14:36)Milspec_1967 schrieb: Und Nahbereich u Boot Abwehr mit aktivem rum gepinge... Ok, Da stirbst du als zweiter.
Das musst du mir jetzt mal erklären... "Rumpingen" mit dem Bugsonar ist schlimm, aber mit dem Towed Body des ACTAS "rumzupingen", der das mit viel mehr Sendeleistung und niedrigerer Frequenz macht, ist ok?
Beiträge: 1.789
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2024
(28.09.2025, 14:56)DeltaR95 schrieb: Das musst du mir jetzt mal erklären... "Rumpingen" mit dem Bugsonar ist schlimm, aber mit dem Towed Body des ACTAS "rumzupingen", der das mit viel mehr Sendeleistung und niedrigerer Frequenz macht, ist ok? 
TAS arbeitet hauptsächlich passiv... Dafur ist es optimiert.
Ja es kann aktiv... Soll aber möglichst nicht.
Und wenn dann nur kurz Impuls für Detail Schärfe.
So der Tenor bei meinem Besuch an der TSM in Parow.
Beiträge: 6.082
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(28.09.2025, 14:11)DeltaR95 schrieb: Der CTI ist in diesem Fall ein CMS, was halt nur ASW kann und mit den ASW-Effektoren spricht. Also umgekehrt dem Prinzip, das wir für AAW mit CMS330 und Aegis verfolgen und das auch bei den PAAMS-Schiffen Anwendung findet.
Zitat:Verwundert mich, wie unterschiedlich zwei Nationen die Ausstattung einer ASW Fregatte bewerten.
Man hat zwar durchaus unterschiedliche Vorstellungen, aber F126 ist halt auch nicht als ASW-Fregatte geplant worden und muss diese Rolle jetzt nur trotzdem erfüllen.
(28.09.2025, 14:36)Milspec_1967 schrieb: Torpedobwehr... Ja, das fehlt. (hoffe, dass das wirklich noch kommt) Wir warten halt auf SeaSpider. Wird Zeit, dass das endlich kommt.
|