Beiträge: 2.524
Themen: 27
Registriert seit: Feb 2004
(23.09.2025, 13:01)Frank353 schrieb: https://defence-network.com/
Angeblich steigen wir aus dem Projekt aus.
Habe es auch bei möglicher Ersatz gepostet!
Es soll wohl ein komplett Ausstieg werden und auf Basis Meko A400 eine ASW Variante mit 8 Einheiten gebaut werden!
Beiträge: 1.013
Themen: 13
Registriert seit: Apr 2023
Sorry, habe ich übersehen. Ich habe heute wenig Glück mit meinen Posts
Beiträge: 1.013
Themen: 13
Registriert seit: Apr 2023
Das sehe ich auch so.
Durch die ursprüngliche Verzögerung bei der F 126 kam man schon in den Zeitplan der F 127.
Da kann man gleich beide Projekte zusammen legen. Die 2 Mrd. EUR werden wir abschreiben müssen und das Verhältnis zu den NL wird wahrscheinlich einen Tiefpunkt erleiden.
Die Verzögerung könnte den Vorteil haben, dass man die F 126 (MEKO) bessser auf die neue Lage ausrichten kann.
Beiträge: 204
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
Ich hätte die A-400 mal als ASW schiff konfiguriert, wobei ich die Änderungen, im Vergleich zur A-400 AMD, so gering wie möglich gehalten habe:
Diese Variante nen ich ab jz in diesem Post zur Einfachheit A-400 ASW
Veränderungen:
Antrieb und Rumpf wie A-400 AMD
Hinteres VLS ersetzt durch Mission Bay wie bei Type 26
Verdopplung der Anzahl NSM
Verschiebung der Containerplätze am Oberdeck an die Stelle des Ehemaligen hinteren VLS.
Die Seeversorgungspunkte mit Struktur werden weiter nach achtern zur 2 Insel verschoben.
Eine andere Radar CMS Kombi. Da haben wir ziemlich freie Auswahl, weil fast alles ist leichter und kleiner als SPY6 V1.
Bewaffnung und Ausrüstung:
32 VLS Zellen
16 NSM in 4 Werfern
2 RIM 116 RAM Starter
1 127mm
Mehrere 30mm (wie A-400 AMD)
6-10 Containerstellplätze an Deck
1 Mission Bay wie auf der T26
2 Helis plus Drohnen.
Hier eine erste Visualisierung:
Das Radar habe ich nicht geändert, weshalb noch ein Spy 6 Abgebildet ist, was ich aus verschieden Gründen nicht auf der A-400ASW haben möchte und was auch relativ Sinnbefreit auf einem ASW schiff ist.
https://www.directupload.eu/file/d/9051/...gr_png.htm
Diese Visualisierung ist nur ein erster Entwurf und eine Diskussionsgrundlage mit den geringst möglichen Änderungen, im Vergleich zur A-400 AMD, wobei ich von größeren Änderungen ausgehe. Das Könnten zum Beispiel sein: kleinere Sensorinseln(Kleinere Radare), Mission Bay weiter Achtern (Verbindung mit Hangars), Der Vordere Turm inklusive Brücke 2,5m weiter Achtern um vorne 48 VLS unterbringen zu können, usw
Beiträge: 1.789
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2024
Wow, das hatte so kaum einer hier auf dem Schirm...ich auch nicht.
Allerdings würde eine F-126 auf Basis F-127 nicht mehr F-126 heißen...sondern entweder F-127B
oder gar F-128.
Das wäre zeitlich betrachtet wohl noch die beste Lösung, denn F-127 ist vermutlich das aktuell noch am besten durchkonstruierte Neu-Design, denn TKMS hatte vor Monaten bereits immer wieder veröffentlicht "Bei Beschaffung jetzt können wir noch in 2025 mit dem BAU beginnen"
Wenn das so kommt , dann hätte eine F-127 ASW (oder F-127 B oder F-128) dann vermutlich:
- APAR 2 plus TSR-4D statt SPY-6 (weil bereits für F-126 bestellt)....passt auch gut auf die Türme der F-127.
- Thales CMS statt AEGIS (ist eh alles heutzutage LWL/ETH verbunden, da muss intern in der Verdrahtung nicht viel verändert werden, nur andere Computer und Konsolen hardware im Vergleich zu AEGIS würden verbaut)
- Zusätzlich Bugsonar (AAW ist wohl ohne geplant...F-16 DAMEN wird d korrigiert.
- Hangar für 2 Helikopter (AAW 1 + 1 Drohne (?))...müßte machbar sein, dofern für F-127 nicht auch
2 Helis vorgesehen waren.
- Ob das Flexdeck plus TAS so verbaut wird oder ein festes TAS bleibt abzuwarten
Stellt sich nur die Frage nach dem Antrieb...F-127 AAW ist auf Speed ausgelegt (CV Gruppen Begleitung)
Da ist der Antrieb ggf. zu laut für ASW.
Ich vermute, dass aus Kostengründen bei F-127 ASW auf den mittigen 32-er VLS verzichtet würde (also nur 32 VLS im Vorschiff)
und stattdessen ein UUV/USV Ableger Kran installiert oder ein Container Mehrzweckplatz geschaffen wird für Drohnenträger etc.
Ansonsten hätten beide Varianten identischen Schiffbau, identische Eloka, Funk, Nav Radar, SSM etc. Komponenten und identische Rumpfgröße
.... das vereinfacht eine rasche Serienproduktion bei den Subunternehmen, die die Segmente herstellen.
Beiträge: 13
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2025
(23.09.2025, 12:59)ObiBiber schrieb: https://defence-network.com/ausstieg-f12...fregatten/
Ehrlich gesagt sollte man direkt auf 9 "F126-MEKO" und 9 F127 gehen. Dann erreicht man die kolportierten 18 Fregatten, und wird auch die F125 los bis Anfang der 40er Jahre.
Beiträge: 204
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
(23.09.2025, 14:28)Milspec_1967 schrieb: Wow, das hatte so kaum einer hier auf dem Schirm...ich auch nicht.
Allerdings würde eine F-126 auf Basis F-127 nicht mehr F-126 heißen...sondern entweder F-127B
oder gar F-128.
Das wäre zeitlich betrachtet wohl noch die beste Lösung, denn F-127 ist vermutlich das aktuell noch am besten durchkonstruierte Neu-Design, denn TKMS hatte vor Monaten bereits immer wieder veröffentlicht "Bei Beschaffung jetzt können wir noch in 2025 mit dem BAU beginnen"
Wenn das so kommt , dann hätte eine F-127 ASW (oder F-127 B oder F-128) dann vermutlich:
- APAR 2 plus TSR-4D statt SPY-6 (weil bereits für F-126 bestellt)....passt auch gut auf die Türme der F-127.
- Thales CMS statt AEGIS (ist eh alles heutzutage LWL/ETH verbunden, da muss intern in der Verdrahtung nicht viel verändert werden, nur andere Computer und Konsolen hardware im Vergleich zu AEGIS würden verbaut)
- Zusätzlich Bugsonar (AAW ist wohl ohne geplant...F-16 DAMEN wird d korrigiert.
- Hangar für 2 Helikopter (AAW 1 + 1 Drohne (?))...müßte machbar sein, dofern für F-127 nicht auch
2 Helis vorgesehen waren.
- Ob das Flexdeck plus TAS so verbaut wird oder ein festes TAS bleibt abzuwarten
Stellt sich nur die Frage nach dem Antrieb...F-127 AAW ist auf Speed ausgelegt (CV Gruppen Begleitung)
Da ist der Antrieb ggf. zu laut für ASW.
Ich vermute, dass aus Kostengründen bei F-127 ASW auf den mittigen 32-er VLS verzichtet würde (also nur 32 VLS im Vorschiff)
und stattdessen ein UUV/USV Ableger Kran installiert oder ein Container Mehrzweckplatz geschaffen wird für Drohnenträger etc.
Ansonsten hätten beide Varianten identischen Schiffbau, identische Eloka, Funk, Nav Radar, SSM etc. Komponenten und identische Rumpfgröße
.... das vereinfacht eine rasche Serienproduktion bei den Subunternehmen, die die Segmente herstellen.
Da für die F127 meines Wissens auch schon ein TAS geplant ist, ist davon auszugehen, das die Änderungen am Antrieb gering ausfallen würden und auch gleich auf allen Schiffen verbaut werden würden (Standardisierung).
Die F127 wird für 2 Helis geplant plus Drohnen (wie Damen F126) meines Wissens.
Bei allem Weiteren bin ich soweit bei dir. Ich hatte schonmal ein erstes Konzept im F126 Ersatz Strang gepostet.
Hier nochmal:
Zitat:Ich hätte die A-400 mal als ASW schiff konfiguriert, wobei ich die Änderungen, im Vergleich zur A-400 AMD, so gering wie möglich gehalten habe:
Diese Variante nen ich ab jz in diesem Post zur Einfachheit A-400 ASW
Veränderungen:
Antrieb und Rumpf wie A-400 AMD
Hinteres VLS ersetzt durch Mission Bay wie bei Type 26
Verdopplung der Anzahl NSM
Verschiebung der Containerplätze am Oberdeck an die Stelle des Ehemaligen hinteren VLS.
Die Seeversorgungspunkte mit Struktur werden weiter nach achtern zur 2 Insel verschoben.
Eine andere Radar CMS Kombi. Da haben wir ziemlich freie Auswahl, weil fast alles ist leichter und kleiner als SPY6 V1.
Bewaffnung und Ausrüstung:
32 VLS Zellen
16 NSM in 4 Werfern
2 RIM 116 RAM Starter
1 127mm
Mehrere 30mm (wie A-400 AMD)
6-10 Containerstellplätze an Deck
1 Mission Bay wie auf der T26
2 Helis plus Drohnen.
Hier eine erste Visualisierung:
Das Radar habe ich nicht geändert, weshalb noch ein Spy 6 Abgebildet ist, was ich aus verschieden Gründen nicht auf der A-400ASW haben möchte und was auch relativ Sinnbefreit auf einem ASW schiff ist.
https://www.directupload.eu/file/d/9051/...gr_png.htm
Diese Visualisierung ist nur ein erster Entwurf und eine Diskussionsgrundlage mit den geringst möglichen Änderungen, im Vergleich zur A-400 AMD, wobei ich von größeren Änderungen ausgehe. Das Könnten zum Beispiel sein: kleinere Sensorinseln(Kleinere Radare), Mission Bay weiter Achtern (Verbindung mit Hangars), Der Vordere Turm inklusive Brücke 2,5m weiter Achtern um vorne 48 VLS unterbringen zu können, usw
Wenn die Damen F126 jetzt gekündigt wird, stellt sich auch die Frage nach der Zukunft der ASWF und FuAD, sowie Damen im Ganzen.
Die Kündigung eines knapp 10mrd Auftrags und Strafzahlungen wegen Vertragsverletzungen wird der eh schon angeschlagene Damen Konzern nicht so einfach wegstecken. Die Chancen stehen hoch, dass der Tropfen ist, der das Fass zum Überlaufen bringt und Damen in die Insolvenz treibt, mit fatalen Konsequenzen für den wahrscheinlich eh schon komprimierten Zeitplan der ASWF.
Das Könnte auch zu einem Ausstieg Belgiens aus dem Programm führen.
Die Niederlande und Belgien können sich diese Verspätung noch weniger leisten als wir die M-Klasse pfeift heute schon aus dem letzten Loch.
Beiträge: 595
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2023
Laut T-Online Artikel ist fürs nächste Jahr ein Auftrag an tkms über 27 Milliarden Euro vorgesehen. Da will ich mir nicht vorstellen, dass das nur 5 Fregatten werden denke Mal da werden direkt 8 bestellt. Oder der Stückpreis mit deutschen Sonderwünschen mal wieder astronomisch hoch.
https://www.t-online.de/nachrichten/deut...zerne.html
Beiträge: 920
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2025
Mich würde zu allererst mal interessieren, von welchem Schiff Defense Network hier überhaupt spricht.
F127 und MEKO werden in diesem Artikel als Synonym verwendet, deshalb Frage ich mich jetzt ob die Informationen die DN diesbezüglich hat die F127 (also die A400) oder MEKOs generell meinen. Denn die TKMS Entwürfe fürs MKS180 liefen damals auch alle unter MEKO, was als reiner F126 Ersatz eigentlich naheliegender (und schneller) wäre.
Dahingehend warte ich noch ein bisschen, bis es genauere Information dazu gibt.
Unabhängig davon hoffe ich allerdings inständig, dass die Marine hier nicht den Fehler begeht und unsere gesamte Fregattenflotte auf AEGIS aufbaut. Dann ist die navalisierte IRIS-T Familie tot und unsere außenpolitische Position gleich mit.
Beiträge: 721
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(23.09.2025, 15:27)HansPeters123 schrieb: Laut T-Online Artikel ist fürs nächste Jahr ein Auftrag an tkms über 27 Milliarden Euro vorgesehen. Da will ich mir nicht vorstellen, dass das nur 5 Fregatten werden denke Mal da werden direkt 8 bestellt. Oder der Stückpreis mit deutschen Sonderwünschen mal wieder astronomisch hoch.
https://www.t-online.de/nachrichten/deut...zerne.html Das sind die 8 F127.
Beiträge: 200
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2025
(23.09.2025, 15:29)DopePopeUrban schrieb: Mich würde zu allererst mal interessieren, von welchem Schiff Defense Network hier überhaupt spricht.
F127 und MEKO werden in diesem Artikel als Synonym verwendet, deshalb Frage ich mich jetzt ob die Informationen die DN diesbezüglich hat die F127 (also die A400) oder MEKOs generell meinen. Denn die TKMS Entwürfe fürs MKS180 liefen damals auch alle unter MEKO, was als reiner F126 Ersatz eigentlich naheliegender (und schneller) wäre.
Dahingehend warte ich noch ein bisschen, bis es genauere Information dazu gibt.
Unabhängig davon hoffe ich allerdings inständig, dass die Marine hier nicht den Fehler begeht und unsere gesamte Fregattenflotte auf AEGIS aufbaut. Dann ist die navalisierte IRIS-T Familie tot und unsere außenpolitische Position gleich mit.
Laut Hartpunkt soll wohl auch die Option im Raum stehen ersteinmal 4 MEKO A-200 als Übergangslösung zu kaufen. Die ersten könnten dann auch schon 2029 zu laufen.
Marine: Mehr Fregatten des Typs F127 und eine anstehende Entscheidung zur F126
Beiträge: 920
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2025
(23.09.2025, 15:48)Gecktron schrieb: Laut Hartpunkt soll wohl auch die Option im Raum stehen ersteinmal 4 MEKO A-200 als Übergangslösung zu kaufen. Die ersten könnten dann auch schon 2029 zu laufen. Gemäß dem Fall, dass das F126 Projekt weitergeführt wird, ja. Hatten wir ja auch schon im F126-Ersatz Thread diskutiert. Die 4x würden dann wahrscheinlich aber permanenter Bestandteil der Flotte bleiben, die BW neigt dazu Übergangslösungen als Dauerlösungen zu etablieren.
Beiträge: 1.013
Themen: 13
Registriert seit: Apr 2023
Das klingt aber ganz anders, als bei CPM Defence. Scheinbar gibt es noch keine Entscheidung über die Zukunft von F 126.
Die deutschen Werften und Bundestagsabgeordneten werden jetzt alle mit tollen Ideen kommen, die vor allem auf die eigenen Interessen ausgerichtet sind und nicht an den Interessen der Bundeswehr, ähnlich wie die Idee mit dem dritten Los der Korvette 130.
Beiträge: 204
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
Ich hoffe auf eine Kombination aus den Szenarien der beiden Artikel.
Beste Mögliche Lösung für mich wäre, 4 A-200 zu beschaffen, als Übergangslösung und später als K130 Los 1 Ersatz und gleichzeitig 8 Meko A-400ASW wie oben Beschrieben oder so ähnlich In Auftrag geben, die dann aber von B+V und GNYK gebaut werden, TKMS liefert nur Design.
Beiträge: 920
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2025
Update vom NDR:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig...e-132.html
Zitat:Auf einmal ist die Kieler Werft TKMS wieder im Geschäft: Nach einer monatelangen Hängepartie wird die Werft Damen Naval nicht mehr die neue Fregatte F126 für Deutschland bauen. Eine entsprechende Vorlage des Beschaffungsamtes BAAINBW wird den Verteidigungsminister Boris Pistorius laut NDR-Informationen noch in dieser Woche erreichen. Der Haushaltsausschuss des Bundestages wird das Ende offiziell im Dezember beschließen.
[…]
In der Zwischenzeit deutet alles darauf hin, dass TKMS als Übergangslösung Fregatten auf Basis des Typs MEKO A 200 liefern wird. Das ist ein bewährtes Design, das die Kieler schon vielfach exportiert haben, unter anderem nach Algerien und Ägypten. Die Beschaffung der moderneren Fregatte F 126 geht weiter, nach Informationen von NDR Schleswig-Holstein aber ohne Beteiligung der niederländischen Werft.
[…]
Heißt „F126 ohne Beteiligung der niederländischen Werft“ , dass man den F126 Entwurf den man bereits hat selber anpasst (bzw germanisiert) oder holt man jetzt die ganzen Entwürfe fürs MKS180 wieder vom Dachboden?
|