(Vor 8 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Gewisse Abstriche muss man in diesem Fall eben machen, es ist eben kein deutsches Design.
Andererseits würde man durch die Ansiedlung von bspw der ASTER Produktion auch wieder langfristig profitieren.
Das ist allerdings gänzlich unabhängig vom zu bauenden Schiffsdesign.
------
(Vor 8 Stunden)Jason77 schrieb: Was dann ja bedeuten könnte, dass man die F127 in 2 Varianten bauen lässt, mit möglichst vielen Gemeinsamkeiten, eine hat den Schwerpunkt ASW, die andere AAW.
Was würde sich denn hier konkret unterscheiden müssen, oder gäbe es Anforderungen die so gegensätzlich wären dass die Schiffe eigentlich zu unterschiedlich wären für eine gemeinsame Platform?
Wenn man die BM Bedrohung als wichtig erachtet, dann könnten Radar und sogar die LFKs die gleichen sein. Die AAW-Variante hätte lediglich mehr davon an Bord. Ggf. einen breiteren Mix.
Ich sehe das genau so, ja. Hatte das im Wunschkonzert auch mal entsprechend umrissen:
(11.07.2025, 20:06)Broensen schrieb: Mal eine Variante als Denkanstoß:
Wir bauen zwei MEKO-A400-Zerstörer. Einen mit Schwerpunkt AAW/BMD und einen für ASW, aber beide mehrdimensional befähigt (deshalb Zerstörer). Gleiche Größe, gleiche Schiffstechnik, (europäische) Waffensysteme, 2 Helis etc. Alles gleich außer den richtig teuren Sensoren, die bekommt nur der ZerstörerMAD. Der hat dann auch jeweils 48-64 VLS-Zellen vor und hinter der vorderen Insel, während die Fregatte der U-Jagd-Zerstörer zwischen den Inseln stattdessen ein Multifunktionsdeck erhält für Drohnen, Boote etc.
Bei der Sensorik müsste man mal schauen, generell wäre es natürlich erstrebenswert, die gleiche Technik zu verwenden, ggf. könnte man aber bei der ASW-Version auf weniger oder kleinere Arrays setzen oder alternativ dem MAD ein zusätzliches Radar geben, so wie die ASW-Variante auch min. zwei Sonare braucht, während der MAD mit einem Sonar auskommen sollte.
Zitat:Spricht beim Antrieb etwas dagegen den gleichen zu verwenden? Da kenn ich mich mit den Anforderungen nicht wirklich aus. ASW sollte sprinten können oder? Leise sollten dagegen beide gleichermaßen sein...
Eigentlich heißt es immer, der MAD müsste schneller sein und die ASW-Einheit leiser. Ich seh' das aber nicht so, da der MAD auch im ASW-Umfeld zum Einsatz kommen wird und wir nicht zwingend CSGs begleiten müssen. Also können mMn beide den gleichen, ASW-optimierten Antrieb erhalten.
Zitat:Auch die Besatzung sollte doch ähnlich groß sein. ggf. braucht die ASW Variante mehr ?!
Ich denke, die werden sich nicht viel tun in der Besatzungsstärke, wenn sie auf dem gleichen Design aufbauen und sich dem Grunde nach nur durch die Sensor-Schwerpunkte und Effektor-Tiefe unterscheiden.
----
(Vor 8 Stunden)Leuco schrieb: Bezüglich SLX, Quad- oder Dualpack. Ich hatte das anhand der Maße der SLS versucht herauszumessen. Ich gehe aktuell davon aus, dass der Durchmesser der häufig genannt wird, ohne die Finnen zu lesen ist. Falls die Finnen nicht einklappbar sind, gehe ich aktuell von Dual aus.
Bedenke, dass für die Finnen, sofern sie in gerader Anzahl vorhanden sind, im quadratischen Container mehr Platz (Diagonale) zur Verfügung steht, als für den FK-Durchmesser. Und besonders breit scheinen die bei SLX nicht geplant zu sein.
Zitat:Die Ganze Diskussion um den ASW Zerstörer krankt für mich einzig und allein am aktuellen Plan für den MAD Aegis zu nutzen. Würde man sich hiervon verabschieden und z.B. auf Kronos Radar setzen, könnte man das Einheitsschiff mit 64 VLS bauen und ggf. etwas unterschiedlich ausstatten. ... Solange wir aber Aegis verwenden wollen, wird das für mich nicht rund. Wir planen zwei Großkampfschiffe mit ähnlichen Fähigkeiten, müssen aber beim 126 Ersatz zwingend auf ein anderes System, wegen der Abhängigkeit zur USA. Der MAD ist das Problem, weshalb die meisten Lösungen so halbgar wirken.
Vollste Zustimmung.
Zitat:Wäre Aegis nicht kämen wir sicher nicht darauf den ASW Zerstörer und den MAD parallel bauen zu wollen.
Naja, schon. Nur wären das halt nahezu die gleichen Schiffe.
(Gestern, 16:25)DopePopeUrban schrieb: Was navalisierte BMD fähige Radar angeht siehts in Europa allgemein gerade relativ mau aus. Eigentlich gibts da aktuell nur Kronos Dual Band, Kronos Power Shield, SMART-L MM/N und eben SeaFire.
Kronos Power Shield und SMART-L MM/N sind rotating arrays großer Reichweite, Kronos Dual Band und SeaFire sind fixed arrays kurzer bis mittlerer Reichweite.
(Vor 8 Stunden)Leuco schrieb: Die Ganze Diskussion um den ASW Zerstörer krankt für mich einzig und allein am aktuellen Plan für den MAD Aegis zu nutzen. Würde man sich hiervon verabschieden und z.B. auf Kronos Radar setzen, könnte man das Einheitsschiff mit 64 VLS bauen und ggf. etwas unterschiedlich ausstatten. Dies dann in Stückzahl 12 und der Käse wäre gegessen.
Läge es nicht eigentlich nahe, dass Hensoldt mal bei ihrem italienischen Teileigentümer anklopfen, statt bei den Israelis, wenn es darum geht, ein "deutsches" BMD-Radar aufzulegen?