Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: AWACS für die Luftwaffe
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5
(27.03.2025, 14:59)alphall31 schrieb: [ -> ]So nötig das auch wäre gehört es dann aber auch dazu eine Richtige tankerflotte zu beschaffen.
Die Awacs der NATO werden derzeit an 4oder 5 Tagen pro Woche von der US Nationalgarde betankt . Und da reicht dann nicht ein aushilfstanker wie wir sie jetzt nutzen. Das Geld sollte man dann schon ausgeben.
(27.03.2025, 19:34)alphall31 schrieb: [ -> ]5 Flugzeuge stehen 24/7 als Medevac in Bereitschaft
Und man sollte für solche Aufgaben (awacs) richtige Tanker beschaffen . Damit ist eine klare Aufgabe vorgegeben. Und am Ende garantiert billiger als die derzeit verwendeten Maschinen. Die Tanker brauche ich genauso 24/7 wie die awacs , da brauche ich kein MRTT
Ich kann dem Gedanken gerade nicht folgen. Welches Tankflugzeug kann denn mehr leisten als die A330MRTT? Dass diese Flugzeuge Mehrrollenfähig sind, muss doch keine Einschränkung sein. Man muss halt nur genug davon besitzen. Ein anderes Muster als reinen Tanker zu beschaffen, ergibt für mich auf den ersten Blick nicht ganz so viel Sinn.
(27.03.2025, 15:06)DorJur schrieb: [ -> ]Meinst Du als AWACS Ersatz? Ich würde da eher auf mehr, aber kleinere Maschinen setzen. In Richtung A320 neo. Bei den großen und teuren Varianten würde ein Abschuss extrem schmerzen.
Ich denke auch, dass man mit Blick auf ein LV/BV-Szenario eher eine größere Anzahl Maschinen für jeweils einen kleineren Luftraum einplanen sollte als das in unserer schönen Friedenszeit der Fall ist. Das kostet etwas mehr Geld und Personal, aber wenn über Osteuropa ein intensiver Luftkrieg geführt wird, werden die Besatzungen dieser Flieger zu schnell mit der Fülle der Aufgaben überfordert werden, wenn ihr Zuständigkeitsbereich zu groß ist.
(27.03.2025, 16:59)Aegrotare schrieb: [ -> ]AWACS Flieger solltem keine Priorität für die Luftwaffe sein. Statt drei bis vier Awacs sollte man lieber zusätzliche Pegasus Flieger und SIGINT Sateliten beschaffen und natürlich alle Komponenten für LUWES umsetzen und das in ausreichender Stärke und mit Munition.
Im Rahmen der Planungen für FCAS sollte man da vielleicht auch die scharfen Abgrenzungen der Systeme überdenken.

Ich würde mir für FCAS eine fliegende Leitzentrale inkl. eigener Radar- und EloKa-Kapazitäten auf Basis der A321X oder dem A400M wünschen, gerne auch in einer MPA-Variante. E7 und P8 können als Übergangslösung genutzt werden und dann auch noch eine Zeit lang parallel zum Einsatz kommen.
(27.03.2025, 20:50)Broensen schrieb: [ -> ]Dass diese Flugzeuge Mehrrollenfähig sind, muss doch keine Einschränkung sein.

So ziemlich alle echten strategischen Tanker sind Mehrrollenfähig und können auch als Transporter eingesetzt werden, das ist keine Einschränkung, sondern weltweiter Standard.
Fest steht, dass wir in der neuen Lage eigene europäische AWACS brauchen.

Aus meiner Sicht sollten sie von den Hauptluftstreitkräften beschafft werden.

Da wir vermutlich auch mehr europäische Kampfflugzeuge brauchen, benötigen wir auch mehr Tanker.

PS: Ich habe gelesen, dass die F 47 trotz der grösseren Entfernungen im Pazifik kleiner ausfällt, als früher geplant, weil man Stealth Tanker und Stealth Waffenträger sowie Stealth Growler mitschicken will.

Vielleicht sollten wir uns auch mit Stealth Tankern beschäftigen.
Auch wenn wir zunehmend von area-denial-systemen betroffen sein werden, haben wir in Europa nicht das Problem sooo großer Distanzen wie die Amerikaner im Pazifik.

Wenn man eine fliegende Zentrale für zukünftige FCAS-System-Drohnen möchte, sollte man diese meiner Meinung nach von einem AWACS oder einer EW-Plattform abkoppeln. Sonst haben wir nachher in Europa 10 kombinierte HYPER-AWACS-EW-Drohnen-Zentralen, die auch noch 20 Jahre bis zum IOC brauchen.
Stattdessen sollte man diese Flugzeuge eher spezialisieren, quasi um auch Masse zu erzeugen.
Für eine Drohnenzentrale reicht ein BusinessJet, für das AWACS sollte es etwas größer sein.

Und generell sollte man sich hier auch einig sein:
Entweder fliege ich mit ener A400/ch-47 bis kurz an die Front, mit CH-47 auch drüber
oder
ich mache mir Gedanken über Stealth-Tanker, weil die normalen in 300km hinter der Front nicht mehr sicher sind.

In dem zuge sollte man auch überlegen, was ein AWACS ausmacht.
Sicher die Reichweite des Radars aufgrund der Flughöhe.
Aber können die Operatoren nicht am Boden bleiben? Bei den Bestehenden Datenverbindungen und KI sollte das doch viel sicherer sein.
Falls die Datenmengen zu groß, die KI dafür noch nicht ausgereift genug ist und die Verbindungen noch/noch immer/zukünftig zu störanfällig sind, würde ich das Thema Drohnen à la Loyal Wingman auch auf Sparflamme fahren.
Die Flotte der Tanker in Europa wächst kontinuierlich.

Dänemark scheint der nächste Kandidat für einen Beitritt zur NATO-Flotte zu werden mit Bedarf für rechnerisch 2 Flugzeuge.

Also muss die Flotte wachsen.

Polen ist auch kurz vor der Entscheidung für Tanker, Italien ebenso.

Aktuell sind es in Europa inkl. GB, FR, ES und NATO schon mehr als 30 Airbus 330-Tanker plus einige 767 und A400M und KC-130.

Sooo schlecht ist das gar nicht. Und der nächste Schritt ist ja der A330 MRTT+, der deutlich leistungsfähiger sein wird.
Je mehr A-400M die Europäer haben, desto automatisch mehr Tanker haben alle... Denn es können beliebig viele Tanker Rüst Sätze gekauft werden!
A330 in größer Zahl halte ich nicht für Ziel führend... Außer um für F-35 und wenige F-16 das boom tanking zu ermöglichen.
Der Rest (Eurofighter, Rafale, Gripen, zukünftig FCAS sowie Helikopter benötigen nur hose tanking... Und dafür ist ein A-400 als echtes mehr Zweck taktisches Transport Flugzeug sehr gut geeignet.

Gabe es noch einen schnell Einbau Medical Rüstsatz für den A-400 wäre der das ideale Mädchen für fast alles!
Damit müssen fast 3 A400M vorgehalten werden zur luftbetankung was ein Airbus A330 leistet .
(28.03.2025, 20:45)Milspec_1967 schrieb: [ -> ]Je mehr A-400M die Europäer haben, desto automatisch mehr Tanker haben alle... Denn es können beliebig viele Tanker Rüst Sätze gekauft werden!
A330 in größer Zahl halte ich nicht für Ziel führend... Außer um für F-35 und wenige F-16 das boom tanking zu ermöglichen.
Der Rest (Eurofighter, Rafale, Gripen, zukünftig FCAS sowie Helikopter benötigen nur hose tanking... Und dafür ist ein A-400 als echtes mehr Zweck taktisches Transport Flugzeug sehr gut geeignet.

Gabe es noch einen schnell Einbau Medical Rüstsatz für den A-400 wäre der das ideale Mädchen für fast alles!

Den Rüstsatz gibt es...
(28.03.2025, 20:45)Milspec_1967 schrieb: [ -> ]Je mehr A-400M die Europäer haben, desto automatisch mehr Tanker haben alle... Denn es können beliebig viele Tanker Rüst Sätze gekauft werden!
A330 in größer Zahl halte ich nicht für Ziel führend... Außer um für F-35 und wenige F-16 das boom tanking zu ermöglichen.
Der Rest (Eurofighter, Rafale, Gripen, zukünftig FCAS sowie Helikopter benötigen nur hose tanking... Und dafür ist ein A-400 als echtes mehr Zweck taktisches Transport Flugzeug sehr gut geeignet.

Gabe es noch einen schnell Einbau Medical Rüstsatz für den A-400 wäre der das ideale Mädchen für fast alles!

Die Briten fliegen den A330 MRTT teils als 2, teils als 3 Point-Tanker, ausschließlich mit Sonde-/Trichter-System. Das ist das geringste Problem…
Auch ein A400m kann zumindest 2 LfZ gleichzeitig betanken = 66% eines maximal A330.
Der A330. kann aber vermutlich mehr Treibstoff transportieren.
A400 ist in der Anschaffung schon zu teuer um ihn Alls tankflugzeug abzufliegen. Noch dazu ist die Reichweite viel zu gering
(29.03.2025, 01:18)alphall31 schrieb: [ -> ]A400 ist in der Anschaffung schon zu teuer um ihn Alls tankflugzeug abzufliegen. Noch dazu ist die Reichweite viel zu gering
Er hat als Tanker zwar schon seine Berechtigung, aber eher in vorgeschobener Position im Vergleich zum Einsatz der MRTT. Da sind Ausdauer und Kapazität ausschlaggebend. Das "Abfliegen" ist auch ein valides Argument, zudem das Verhältnis zwischen Tankdurchsatz und Personaleinsatz sowie erforderlicher Sorties. Das ist nicht optimal für Vielflieger wie AWACS & Co.
Übrigens kann unsere Tankerversion der Hercules J in Evian langsam fliegende Flugzeuge wie den MH 47 F betanken.

Mich würde eure Meinung interessieren, ob wir eigene deutsche AWACS brauchen oder europäische, da wir eh immer im Verband eingesetzt werden?

Gibt es hier einen Konsens für die E7 gegen die GlobalEye oder könnte man die GlobalEye nicht gemeinsam, zB Thales oder Hensoldt,verbessern?
(29.03.2025, 09:49)Frank353 schrieb: [ -> ]Übrigens kann unsere Tankerversion der Hercules J in Evian langsam fliegende Flugzeuge wie den MH 47 F betanken.

Mich würde eure Meinung interessieren, ob wir eigene deutsche AWACS brauchen oder europäische, da wir eh immer im Verband eingesetzt werden?

Gibt es hier einen Konsens für die E7 gegen die GlobalEye oder könnte man die GlobalEye nicht gemeinsam, zB Thales oder Hensoldt,verbessern?

Das eine muss das andere ja nicht ausschließen.
Die E-7 haben auf absehbare Zeit einen Leistungsvorsprung, der auch benötigt wird. Zudem ist die NATO ja noch nicht aufgelöst meines Wissens.
Eigene Lösungen wie Schweden, Griechenland oder Italien halte ich nicht für optimal.
Es gibt ja bei den tankern und den c17 Strukturen innerhalb der NATO, wie man solche Verbände organisieren kann.

Mir stellt sich die Frage, wie Frankreich sich zukünftig positioniert. Die Franzosen werden sicher weiter eigene AWACS betreiben wollen.
Es gibt ja bereits eigene Lösungen, nicht nur in Frankreich, sondern auch in UK, Italien, Türkei, Griechenland und Schweden. Polen überlegt zu bestellen.

Damit würden wir ziemlich alleine ohne AWACS da stehen.
Seiten: 1 2 3 4 5