Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2025
Guten Tag,
ich wollte mich erkundigen, ob Ihr denkt, dass im Zuge der weltpolitischen Lage, zum Beispiel dem möglichen Rückzug der USA aus der Nato, eine neue Notwendigkeit besteht, dass Deutschland über die Beschaffung von eigenen AWACS nachdenkt vielleicht auch in Kooperation mit Schweden, die aktuell ein eigenes Modell einführen.
Zudem wollte ich fragen, welche Systeme diese Rolle schnell erfüllen könnten?
Beiträge: 457
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
(27.03.2025, 13:41)lui_s_0 schrieb: Guten Tag,
ich wollte mich erkundigen, ob Ihr denkt, dass im Zuge der weltpolitischen Lage, zum Beispiel dem möglichen Rückzug der USA aus der Nato, eine neue Notwendigkeit besteht, dass Deutschland über die Beschaffung von eigenen AWACS nachdenkt vielleicht auch in Kooperation mit Schweden, die aktuell ein eigenes Modell einführen.
Zudem wollte ich fragen, welche Systeme diese Rolle schnell erfüllen könnten?
Was spricht denn gegen das bisherige System? Selbst wenn die USA aus der NATO austreten würden: Die restlichen Nationen können doch am Konzept festhalten.
Die Frage ist eher, ob man dann noch E-7 kaufen würde, oder tatsächlich zur Konkurrenz aus Schweden wechselt.
Beiträge: 5.027
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
Ich sehe das eigentlich auch unabhängig von der aktuellen Situation mit den USA als gegeben an, weil unsere zukünftige geplante Luftkriegsführung im Rahmen von FCAS als hochvernetztes "system of systems" vorgesehen ist, in dem AWACS mMn eine entscheidende Rollen spielen, weshalb sie dort tief integriert werden müssten. Und da dürften sich diverse Konflikte ergeben, wenn man langfristig bei der US-Lösung bleibt, bzw. stellt das zumindest eine Einschränkung dessen dar, was andernfalls möglich wäre zu realisieren. Mit zunehmendem Einsatz unbemannter Plattformen gewinnt eine solche fliegende Kommando- und Leitstelle enorm an Bedeutung und müsste eigentlich ein Kernelement des Verbunds werden.
Beiträge: 2.946
Themen: 22
Registriert seit: Mar 2023
So nötig das auch wäre gehört es dann aber auch dazu eine Richtige tankerflotte zu beschaffen.
Die Awacs der NATO werden derzeit an 4oder 5 Tagen pro Woche von der US Nationalgarde betankt . Und da reicht dann nicht ein aushilfstanker wie wir sie jetzt nutzen. Das Geld sollte man dann schon ausgeben.
Beiträge: 1.522
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
Ein neu Entwurf auf A350 - 1000 Basis mit 16.000km Reichweite bzw 16h Flug am Stück und Doppel Schichten Platz wäre eigentlich notwendig.
Notwendiger auf jeden Fall, als ein neuer heavy Transporter.
Beiträge: 457
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
(27.03.2025, 14:59)alphall31 schrieb: So nötig das auch wäre gehört es dann aber auch dazu eine Richtige tankerflotte zu beschaffen.
Die Awacs der NATO werden derzeit an 4oder 5 Tagen pro Woche von der US Nationalgarde betankt . Und da reicht dann nicht ein aushilfstanker wie wir sie jetzt nutzen. Das Geld sollte man dann schon ausgeben.
Volle Zustimmung! Das gesamte Thema “Enabler“ wird immer dramatischer. Vergleichbar mit der NAEW&C Force ohne USA sind wir ja dann fast bei EATC. Dort die AWACS, hier die Tanker und Transporter.
(27.03.2025, 15:03)Milspec_1967 schrieb: Ein neu Entwurf auf A350 - 1000 Basis mit 16.000km Reichweite bzw 15h Flug am Stück wäre eigentlich notwendig.
Notwendiger auf jeden Fall, als ein neuer heavy Transporter.
Meinst Du als AWACS Ersatz? Ich würde da eher auf mehr, aber kleinere Maschinen setzen. In Richtung A320 neo. Bei den großen und teuren Varianten würde ein Abschuss extrem schmerzen.
Beiträge: 588
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2023
Es gibt bereits die Multinational MRTT Unit (Multinational Multi Role Tanker Transport Unit, MMU) der NATO in Europa. Aktuell 9 Flugzeuge, eins geplant.
Stationiert in Eindhoven und Bonn.
Die werden sicher nicht ausreichen, aber es ist immerhin ein Anfang.
(27.03.2025, 15:06)DorJur schrieb: Volle Zustimmung! Das gesamte Thema “Enabler“ wird immer dramatischer. Vergleichbar mit der NAEW&C Force ohne USA sind wir ja dann fast bei EATC. Dort die AWACS, hier die Tanker und Transporter.
Meinst Du als AWACS Ersatz? Ich würde da eher auf mehr, aber kleinere Maschinen setzen. In Richtung A320 neo. Bei den großen und teuren Varianten würde ein Abschuss extrem schmerzen.
Zum Thema AWACS. Ich glaube, da ist aktuell Saab Global Eye Wedge Tail der neue Standard. Einige Länder haben die schon bestellt, zB Frankreich.
Ich denke auch, dass wir mehr brauchen.
Zudem müssten wir eine europäische Kommandostruktur aufbauen, Funk und Führungssysteme, E8 K Stars, Satelliten etc
Beiträge: 6.733
Themen: 996
Registriert seit: Sep 2020
(27.03.2025, 15:38)Frank353 schrieb: Zum Thema AWACS. Ich glaube, da ist aktuell Saab Global Eye Wedge Tail der neue Standard. Einige Länder haben die schon bestellt, zB Frankreich. Noch wurde nichts bestellt, und nur meine persönliche Meinung wenn Airbus den A321XLR "Waffenschacht" zum Fliegen bringt, wäre diese Zelle der logische Nachfolger für die französischen Boeing AWACS.
Beiträge: 1.522
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
Ob große Plattform oder kleine ist eine frage der Radar Reichweite.
Das, wiederum ist eine Frage der zur Verfügung stehenden Energie.
Jecjkrz, desto näher an der Front.
Ein AWACS, dass 3-400km von der Front entfernt bis zu 400km irgendwo in Feind Gebiet rein gucken kann, ist nicht so leicht ab zu schießen, weil die Boden wirk Mittel nicht die Reichweite haben und feind Jäger vorher weg wären.
Beiträge: 457
Themen: 8
Registriert seit: May 2019
Deutschland alleine?
Nein.
Aber man sollte darüber nachdenken, die alten AWACS durch Saab zu ersetzen und nicht durch die geplanten Boeings.
Frankreich hat sich schon für Saab entschieden. So bleibt die Technologie und Wertschöpfung in Europa.
Beiträge: 457
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
(27.03.2025, 16:02)Milspec_1967 schrieb: Ob große Plattform oder kleine ist eine frage der Radar Reichweite.
Das, wiederum ist eine Frage der zur Verfügung stehenden Energie.
Jecjkrz, desto näher an der Front.
Ein AWACS, dass 3-400km von der Front entfernt bis zu 400km irgendwo in Feind Gebiet rein gucken kann, ist nicht so leicht ab zu schießen, weil die Boden wirk Mittel nicht die Reichweite haben und feind Jäger vorher weg wären.
Da hast Du recht. Aber wenn selbst die USA auf die E-7 setzen und damit im Pazifik agieren wollen, dann müsste diese Größenklasse auch bei uns reichen.
Aber ich nehme auch eine A350-1000
Beiträge: 61
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2024
AWACS Flieger solltem keine Priorität für die Luftwaffe sein. Statt drei bis vier Awacs sollte man lieber zusätzliche Pegasus Flieger und SIGINT Sateliten beschaffen und natürlich alle Komponenten für LUWES umsetzen und das in ausreichender Stärke und mit Munition. Den Sam Schirm der Russen brechen zu können ist ist das wichtigste was die luftwaffe können sollte aber nicht kann. Awacs können auch von den Franzosen, Polen, Schweden oder der NATO-Flotte gestellt werden.
(27.03.2025, 16:53)DorJur schrieb: Da hast Du recht. Aber wenn selbst die USA auf die E-7 setzen und damit im Pazifik agieren wollen, dann müsste diese Größenklasse auch bei uns reichen.
Aber ich nehme auch eine A350-1000 
Die E-7 ist eine Stoppgap Lösung für die Amerikaner, sie wollen eigentlich auf eine Sateliten gestützte Lösung setzen die nicht rechtzeitig fertig ist.
Beiträge: 588
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2023
(27.03.2025, 15:58)voyageur schrieb: Noch wurde nichts bestellt, und nur meine persönliche Meinung wenn Airbus den A321XLR "Waffenschacht" zum Fliegen bringt, wäre diese Zelle der logische Nachfolger für die französischen Boeing AWACS.
Die NATO hat sich für E 7A Wedgetail entschieden. Radar von Northrop Grumman, Flugzeug 737.
Ich denke, das kommt für Europa nicht mehr in Frage.
Das Saab Radar System hat wohl 450 statt 600 km Reichweite und deckt nur 300 statt 360 Grad ab.
Für das aktuelle Saab Radar reicht ein Bombardier (Dassault Falcon 8X) aus. Ansonsten könnte man sicher den A321 nehmen, vll. bekommt die Franz. Luftwaffe noch Entwicklungskosten zurück.
Beiträge: 2.946
Themen: 22
Registriert seit: Mar 2023
Nicht bloß die NATO hat sich gegen Saab entschieden , auch die ersten Länder haben ihre Bestellungen für die E7 schon gemacht . Die Saab kann schon bei Anzahl der Bedienerarbeitsplätze und Besatzungsruhe nicht mithalten , das ist einer der wichtigsten Punkte für solche Flugzeuge . Für Überwachung mag Saab ja ausreichen aber die AWACS haben noch ein paar weitere Aufgaben im Ernstfall.
Zitat: Es gibt bereits die Multinational MRTT Unit (Multinational Multi Role Tanker Transport Unit, MMU) der NATO in Europa. Aktuell 9 Flugzeuge, eins geplant.
Stationiert in Eindhoven und Bonn.
Die werden sicher nicht ausreichen, aber es ist immerhin ein Anfang.
5 Flugzeuge stehen 24/7 als Medevac in Bereitschaft
Und man sollte für solche Aufgaben (awacs) richtige Tanker beschaffen . Damit ist eine klare Aufgabe vorgegeben. Und am Ende garantiert billiger als die derzeit verwendeten Maschinen. Die Tanker brauche ich genauso 24/7 wie die awacs , da brauche ich kein MRTT
Beiträge: 8.136
Themen: 353
Registriert seit: Jul 2003
(27.03.2025, 15:06)DorJur schrieb: Meinst Du als AWACS Ersatz? Ich würde da eher auf mehr, aber kleinere Maschinen setzen. In Richtung A320 neo. Bei den großen und teuren Varianten würde ein Abschuss extrem schmerzen.
Wenn es nicht um den Einsatz vergleichsweise günstiger Elektronik geht, ergeben sich die Kosten primär aus dieser, nicht aus dem Grundmuster. Davon abgesehen aber ergibt ein A350 wenig Sinn als Basisflugzeug, die Größe/Fläche wird nicht gebraucht, und dies ist der einzige Vorteil eines so großen Musters. Der A321XL als Basis ist da sehr viel sinnvoller, noch besser wäre es meiner Ansicht nach im übrigen, den A400M als Basisflugzeug zu verwenden.
(27.03.2025, 19:34)alphall31 schrieb: 5 Flugzeuge stehen 24/7 als Medevac in Bereitschaft
Und man sollte für solche Aufgaben (awacs) richtige Tanker beschaffen . Damit ist eine klare Aufgabe vorgegeben. Und am Ende garantiert billiger als die derzeit verwendeten Maschinen. Die Tanker brauche ich genauso 24/7 wie die awacs , da brauche ich kein MRTT
Es stehen keine 5 Maschinen als Medevac in Bereitschaft, wofür auch. Das Stundenkontingent gibt das auch gar nicht her. Und der A330MRTT ist ein richtiger Tanker, tatsächlich geht es aktuell nicht besser als mit diesem. Was sollte die realistische Alternative sein? Die kränkelnde KC-46 ist nicht spezialisierter, sondern nur leistungsschwächer.
|