Beiträge: 1.630
Themen: 30
Registriert seit: Feb 2024
Zitat:Regierungsführung abgestraft
Ratingagentur stuft Kreditwürdigkeit der USA herab
Die USA sind das reichste Land der Welt. Die europäische Ratingagentur Scope stuft die Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten dennoch herab: Anlass ist die Regierungsführung von US-Präsident Trump.
...
Scope ist ein relativ junges Unternehmen in der Ratingbranche und wurde 2023 als erste Agentur aus Europa in den Reigen der von der Europäischen Zentralbank akzeptierten Bonitätsprüfer aufgenommen. International bekannt sind vor allem die großen US-Agenturen S&P Global, Moody's und Fitch.
Im Falle der USA traue ich den bekannten US-Agenturen nicht so recht. Die müssen den Furor von DT fürchten, wenn sie es wagen sollten, seine Wirtschaftspolitik zu kritisieren.
Beiträge: 3.208
Themen: 24
Registriert seit: Sep 2017
(25.10.2025, 10:51)Kongo Erich schrieb: Scope ist ein relativ junges Unternehmen in der Ratingbranche und wurde 2023 als erste Agentur aus Europa in den Reigen der von der Europäischen Zentralbank akzeptierten Bonitätsprüfer aufgenommen. International bekannt sind vor allem die großen US-Agenturen S&P Global, Moody's und Fitch.
Im Falle der USA traue ich den bekannten US-Agenturen nicht so recht. Die müssen den Furor von DT fürchten, wenn sie es wagen sollten, seine Wirtschaftspolitik zu kritisieren.
Laut KI bewertet Scope die EU mit AAA obwohl die einzelnen EU-Länder von Scope teils sehr schlecht bewertet werden. Und diese bürgen zumindest anteilig für EU-Schulden, was die Sache etwas unglaubwürdig macht.
Beiträge: 1.630
Themen: 30
Registriert seit: Feb 2024
(25.10.2025, 12:05)lime schrieb: Laut KI bewertet Scope die EU mit AAA obwohl die einzelnen EU-Länder von Scope teils sehr schlecht bewertet werden. ... was hat die gesamte EU mit einzelnen EU-Ländern zu tun? Du tust gerade so, als ob das klamme Sachsen die Bewertung von Gesamtdeutschland bestimmen würde.
Draghis "Whatever it takes" hat deutlich gemacht, dass die gesamte Euro-Zone über die EZB (bzw. indirekt sogar die EU) maßgeblich für die Bewertung ist, und nicht die Schwäche oder Stärke eines einzelnen Landes.
Beiträge: 3.208
Themen: 24
Registriert seit: Sep 2017
(29.10.2025, 21:43)Kongo Erich schrieb: was hat die gesamte EU mit einzelnen EU-Ländern zu tun? Du tust gerade so, als ob das klamme Sachsen die Bewertung von Gesamtdeutschland bestimmen würde.
Draghis "Whatever it takes" hat deutlich gemacht, dass die gesamte Euro-Zone über die EZB (bzw. indirekt sogar die EU) maßgeblich für die Bewertung ist, und nicht die Schwäche oder Stärke eines einzelnen Landes.
Sachsen hat nur Schulden in Höhe von 4% des eigenen BIP, also kein Vergleich zu den vielen chronisch überschuldeten EU-Staaten.
Beiträge: 1.630
Themen: 30
Registriert seit: Feb 2024
nach Angabe des Bundesfinanzministeriums hat sich die Staatsschuldenquote von 2010 bis 2025 wie folgt (in % des BIP) geändert
Deutschland: 82,0 % auf 62,7 %
EU: 80,6 auf 82,5 %
Euroraum von 85,8 % auf 89,5 %
(darunter Luxemburg von 19,1 auf 29,3 %)
USA: 93,2 auf 127,4 %
(davon 2020 im letzten Jahr DT 130,1 % und 2021 im ersten Jahr Biden 125,5 %, 2022 im zweiten Jahr Biden dann schon 122,0 %)
und
Japan: 205,9 auf 250,0 %
Dann ist ja alles klar, oder?
Wenn es so einfach wäre ...
Beiträge: 1.630
Themen: 30
Registriert seit: Feb 2024
Der Fluch der Zölle: Donald Trump versprach Amerika eine neue Industrialisierung – aber es werden kaum Fabriken gebaut
Zitat:Unternehmen zögern mit dem Errichten neuer Werke in den USA. Wäre nicht der Boom bei Datenzentren, würde es auf dem Bau ganz düster aussehen.
...
rein volkswirtschaftlich gesehen erzeugen Investitionen im Baubereich den höchsten Umlaufeffekt für Geld, erzeugen also die meiste Nachfrage - hab ich vor Jahrzehnten mal von meinem VWL-Prof. Hösch (TU München) gehört, ohne das näher nachprüfen zu wollen. Eine Krise in der Bauindustrie ist daher besonders kritisch zu sehen.
Allerdings ist die Problematik zum Teil auch "hausgemacht". Wenn die Bauarbeiter auf den Baustellen weg gefangen und ausgewiesen werden, kann keine Baustelle laufen. Und eine sprunghafte Wirtschaftspolitik a'la DT lässt keine sicheren Kalkulationsgrundlagen zu. Wieso also in den USA investieren?
Beiträge: 1.630
Themen: 30
Registriert seit: Feb 2024
ich schreib das mal hierher:
Zitat:US-Regierung darf Lebensmittelhilfen nicht aussetzen
Stand: 01.11.2025 00:07 Uhr
Millionen US-Amerikaner erhalten Hilfen durch ein Lebensmittelprogramm. Wegen der Haushaltssperre wollte die US-Regierung das Programm ab November aussetzen. Zwei Bundesrichter haben das nun verhindert.
...
Demokraten sehen Regierung in der Pflicht
Die Regierung hatte wiederum erklärt, sie dürfe nicht auf einen Notfallfonds mit rund fünf Milliarden Dollar für das Programm zurückgreifen. Das widersprach einem Plan des Landwirtschaftsministeriums aus der Zeit vor der Haushaltssperre, der die Verwendung dieses Geldes zur Fortführung des Programms vorsah.Die demokratischen Vertreter argumentierten, dass das Geld nicht nur verwendet werden könne, sondern sogar müsse. Sie verwiesen zudem auf einen separaten Fonds mit rund 23 Milliarden Dollar, der für diesen Zweck zur Verfügung stehe.
...
und unabhängig von einer sozialethischen Bewertung:
es macht natürlich volkswirtschaftlich einen Unterschied, ob insgesamt bis zu fast 30 Milliarden Dollar für Nachfrage zur Verfügung stehen - und damit dann auch noch die nationalen Farmer einen Absatzmarkt haben - oder nicht.
Beiträge: 1.630
Themen: 30
Registriert seit: Feb 2024
der stockkonservative Merkur berichtet:
Von wegen „Make America Great Again“: So leidet die US-Wirtschaft unter Trump
(Stand:14.11.2025, 11:00 Uhr)
Zitat:Die US-Wirtschaft steckt in der Krise. Das zeigt sich nun ausgerechnet beim so wichtigen Weihnachtsgeschäft. Schuld sind unter anderem Trumps Zölle.
...
Laut der National Retail Federation (NRF) werden Einzelhändler die saisonale Einstellung von Arbeitskräften auf ein Niveau reduzieren, das seit der Großen Rezession nicht mehr erreicht wurde. Die NRF geht davon aus, dass Unternehmen 265.000 bis 365.000 Stellen schaffen werden. Das wäre ein Rückgang von bis zu 40 Prozent gegenüber den 442.000 Stellen, die sie 2024 geschaffen haben, so die NRF. Dies spiegelt wider, wie Unternehmen versuchen, Zollkosten auszugleichen und ihre Budgets zu straffen.
...
Laut Daten von Challenger erreichten die Entlassungen im Oktober ein rezessionsähnliches Niveau, da eine Reihe von Kürzungen bei großen Arbeitgebern wie UPS, Amazon und Target die Gesamtzahl der Stellenstreichungen für 2025 auf über eine Million steigen ließ. Unterdessen sprechen Führungskräfte wie Doug McMillon von Walmart davon, die Mitarbeiterzahl in den kommenden Jahren niedrig zu halten, da sie sich Effizienzsteigerungen durch KI erhoffen.
...
Beiträge: 1.630
Themen: 30
Registriert seit: Feb 2024
(24.07.2025, 21:41)Kongo Erich schrieb: Die Trump-Regierung macht den gleichen Fehler nochmal, wie der Merkur berichtet: da ging es um regenerative Energieversorgung - inzwischen wird über das Ergebnis der DT-Politik berichtet:
Zitat:Neues Nadelöhr im KI-Rennen
Den USA fehlt Strom für neue Rechenzentren, in China ist er kostenlos
Bei der Fertigung von High-End-Chips hinkt China den USA hinterher. Dennoch warnt Nvidia-Chef Huang öffentlich vor einem chinesischen Sieg im KI-Wettrennen der Supermächte. Denn den USA geht der Strom für neue Rechenzentren aus.
....
Rechenzentren sind Stromfresser. Das war bis vor wenigen Jahren kein Problem, obwohl die Nachfrage nach Computern und Digitalisierung weltweit stieg. Dank effizienterer Technologien blieb der Stromverbrauch von Rechenzentren zwischen 2010 und 2018 nahezu konstant.
Diese Entwicklung hat sich mit der Veröffentlichung von ChatGPT vor drei Jahren schlagartig geändert. Unternehmen wie Amazon, Google oder Microsoft werfen seitdem mit Geld um sich, um in der großen Computer-Revolution nicht abgehängt zu werden. Die US-amerikanische Investmentbank Goldman Sachs schätzt, dass die großen Tech-Konzerne bis Ende nächstes Jahres 737 Milliarden US-Dollar für neue Rechenzentren ausgeben werden. Laut dem "Wall Street Journal" werden für den Betrieb 80 Gigawatt Strom benötigt: mehr als ganz Deutschland in Spitzenzeiten verbraucht.
Die Zeche zahlen schon jetzt amerikanische Privathaushalte: In der Nähe von Rechenzentren haben sich die Strompreise in den vergangenen Jahren mehr als verdreifacht.
....
hier gehts zum China-Teil des Artikels
Beiträge: 3.208
Themen: 24
Registriert seit: Sep 2017
Zitat:Den USA fehlt Strom für neue Rechenzentren, in China ist er kostenlos
(23.11.2025, 09:35)Kongo Erich schrieb: da ging es um regenerative Energieversorgung - inzwischen wird über das Ergebnis der DT-Politik berichtet:
hier gehts zum China-Teil des Artikels
Die Überschrift ist plakativ und irreführend. Wie man selbst dem Artikel entnehmen kann ist der Strom in China keineswegs kostenlos. Einige chin. Provinzen fördern die Ansiedlung von Rechenzentren im ersten Jahr, auch mit niedrigen Strompreisen. Hinzu kommt dass dies in China nur funktioniert weil die Kohlekraftwerke als Backup dienen können und die Versorgung selbst gewährleistet wäre wenn Wind- und Solarenergie überhaupt nichts erzeugen würden.
Und zur Lage in den USA. Aus marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten gibt es dort insgesamt weniger Überkapazitäten, da dies erst einmal nur tote Investitionen wären. Weiterhin ist die Versorgungslage von Bundesstaat zu Bundesstaat sehr verschieden. Es gibt durchaus einige Regionen in denen es jetzt schon genug Kapazität für Rechenzentren gäbe. Allerdings nicht in Silicon Valley in Kalifornien da man dort einseitig auf das falsche Pferd gesetzt hat und bei Wind- und Solarflaute einzig auf Erdgaskraftwerke als Backup setzen muss. Die großzügig ausgebauten Stromspeicher leisten im Endeffekt in der Realität nämlich kaum einen Beitrag. Deshalb importiert Kalifornien auch ca. 30% des Stromes aus den benachbarten Bundesstaaten. Darum liegt der Strompreis in Kalifornien etwa 80% höher als im US-Durchschnitt. In Kalifornien zeigt sich wie grüne Energiepolitik auf ganzer Linie zum Scheitern verurteilt ist.
Beiträge: 1.630
Themen: 30
Registriert seit: Feb 2024
(23.11.2025, 12:02)lime schrieb: Die Überschrift ist plakativ und irreführend. ... die Überschrift ist dem Artikel selbst entnommen und von den Autoren gewählt. Es wäre grob verfälschend und auch urheberrechtlich problematisch, den Text anders zu formulieren.
@lime:
Deine Aussage lässt sich auch als Absage an die Marktwirtschaft bei der Stromversorgung interpretieren. Wer rein marktwirtschaftlich denkt vermeidet sogenannte "unwirtschaftliche Überkapazitäten" (die eigentlich nur Reservekapazitäten sind - egal ob im Klinikbereich oder bei der Stromversorgung) und lässt keine oder nur minimale Verbundnetze zu, um seine Monopolstellung zu halten.
Insofern ist das europäische Verbundnetz mit seinem Mix aus allen möglichen Energiequellen - auch Windkraft an der Küste oder Solar in trockenen Ländern des Mittelmeerraumes oder Wasserkraft in den Alpen - eine Alternative.
Allerdings stellt sich dann schon auch die Frage, inwieweit kritische Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen (und dazu zähle ich auch die Energieversorgung genauso wie Gesundheitsschutz oder Trinkwasserversorgung) nicht grundsätzlich öffentlich organisiert und nicht der gewinnorientierten Finanzmafia überlassen werden sollte.
Beiträge: 3.208
Themen: 24
Registriert seit: Sep 2017
(Vor 6 Stunden)Kongo Erich schrieb: die Überschrift ist dem Artikel selbst entnommen und von den Autoren gewählt. Es wäre grob verfälschend und auch urheberrechtlich problematisch, den Text anders zu formulieren. Die Kritik war ja auch nicht an Dich persönlich gerichtet.
Zitat:@lime:
Deine Aussage lässt sich auch als Absage an die Marktwirtschaft bei der Stromversorgung interpretieren. Wer rein marktwirtschaftlich denkt vermeidet sogenannte "unwirtschaftliche Überkapazitäten" (die eigentlich nur Reservekapazitäten sind - egal ob im Klinikbereich oder bei der Stromversorgung) und lässt keine oder nur minimale Verbundnetze zu, um seine Monopolstellung zu halten.
Insofern ist das europäische Verbundnetz mit seinem Mix aus allen möglichen Energiequellen - auch Windkraft an der Küste oder Solar in trockenen Ländern des Mittelmeerraumes oder Wasserkraft in den Alpen - eine Alternative.
Allerdings stellt sich dann schon auch die Frage, inwieweit kritische Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen (und dazu zähle ich auch die Energieversorgung genauso wie Gesundheitsschutz oder Trinkwasserversorgung) nicht grundsätzlich öffentlich organisiert und nicht der gewinnorientierten Finanzmafia überlassen werden sollte.
Das europäische Verbundnetz kann das was Du dir vorstellst auch nicht leisten. Der Austausch liegt von Staat zu Staat im einstelligen Prozentbereich und oft nur bei 0,0x%. Viel mehr ist auch gar nicht möglich. Spätestens im Sommer werde unsere Nachbarländer wieder verärgert sein über die deutschen Überschüsse der Solar- und Windenergie, die drohen die Netze der Nachbarländer zu destabilisieren.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2011-11/s...se/seite-3
Überall wo der Staat die Nase besonders tief reinsteckt, wie zum Beispiel in Kalifornien oder in Deutschland wachsen die Probleme und werden eben nicht gelöst.
Schauen wir mal auf die heutige Energiebilanz in Deutschland. Erdgas und Kohle müssen fast 60% des Strom erzeugen. Ca. 20% werden aus unseren Nachbarländern importiert. Und auch dieser Strom stammt größtenteils aus Kohle-, Erdgas- und Atomkraft. Aus Solar- und Windkraft erzeugen wir nur etwa 8,5%. Die extrem teuren Batteriespeicher leisten überhaupt nichts. Und da will man perspektivisch in Zukunft im Winter überall mit Wärmepumpen heizen?
https://app.electricitymaps.com/map/zone...en_minutes
|