(Waffe) Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs)
Es ist eher unwahrscheinlich das ein Brig Stab irgendwelche heeresflugabwehr zum Schutz bekommt .
Die zugeteilten FLA Teile bilden einen Schirm über Flot und dem dahinter liegendem Raum. Und auch ein marinehauptquartier in Rostock wird keinen Extra Schutz bekommen. Wenn die im Kriegsfall immer noch in ihrer kaserne in Rostock sitzen dann haben sie aus Dummheit schon Pech gehabt.
Flugplätze und Radar ist Problem der Luftwaffe .
Zitieren
(29.10.2025, 10:58)alphall31 schrieb: Eigentlich bringt der Turm alleine nicht viel da ein Teil in der Wanne verbaut ist.
Ich hätte jetzt hinter der laienhaften Vereinfachung "Turm" auch andere Systembestandteile subsummiert, die in der Wanne verbaut werden. Nur halt ohne Fahrzeug.
Zitieren
(29.10.2025, 22:27)Broensen schrieb: Ich hätte jetzt hinter der laienhaften Vereinfachung "Turm" auch andere Systembestandteile subsummiert, die in der Wanne verbaut werden. Nur halt ohne Fahrzeug.

Die Feuerleit Anlagen im Inneren sind quasi in jedes moderne westliche gepanzerte Kampf Fahrzeug einbaubar.
Es gibt standardisierte Strom und Daten Versorgung dafür und Konsolen Platz.
Das ist kein Hexen Werk.
Der Turm an sich hat ansonsten schon sehr viele Systeme intus.
Zitieren
Zumindest beim Boxer ist nichts standardisiert bisher. Der Boxer FüFu hat einen deutlich höheren strombedarf als Boxer Inf , damit hat dieser größere Batterien und Stromerzeuger als einfache Version.
Die Verbindung zwischen Turm und Wanne muss beim skyranger ganz anderen Belastungen aushalten als beim CRV zum Beispiel.
Zitieren
(29.10.2025, 23:30)alphall31 schrieb: Zumindest beim Boxer ist nichts standardisiert bisher. Der Boxer FüFu hat einen deutlich höheren strombedarf als Boxer Inf , damit hat dieser größere Batterien und Stromerzeuger als einfache Version.
Die Verbindung zwischen Turm und Wanne muss beim skyranger ganz anderen Belastungen aushalten als beim CRV zum Beispiel.
Nichts davon spricht gegen die Interpretation, dass es sich bei der Bestellung evtl. nur um Skyranger 30 Systeme ohne Festlegung auf ein Trägerfahrzeug handeln könnte.
Zitieren
(29.10.2025, 23:30)alphall31 schrieb: Zumindest beim Boxer ist nichts standardisiert bisher. Der Boxer FüFu hat einen deutlich höheren strombedarf als Boxer Inf , damit hat dieser größere Batterien und Stromerzeuger als einfache Version.
Die Verbindung zwischen Turm und Wanne muss beim skyranger ganz anderen Belastungen aushalten als beim CRV zum Beispiel.

Zumindest auch ist der gesamte Nutzlast Innenraum ...ohne Fahrerstand und Motor... ein komplett
herausnehmbares, separates Modul.
Das macht ja die Grudsatz Konstruktin des Boxer aus...Das ist beim Skyranger nicht anders.
Es muss also nicht der Boxer an sich angepasst werden...sondern das Modul, dass den Turm aufnimmt.
Natürlich erfordert das Anpassungen ...aber es findet unabhängig von Basisfahrzeig statt.

Oder gibt es irgendwo Quellen, dass der Skyranger ein kolpett neuer Manufaktur Komplett Boxer OHNE Modul ist ?
Zitieren
Hartpunkt: MBDA Deutschland schließt Vertrag zur Entwicklung des Drohnenabwehrflugkörpers DefendAir
Zitat:Der bis vor kurzem noch als Small Anti Drone Missile bezeichnete Flugkörper solle in Zukunft in großer Stückzahl am Standort Schrobenhausen produziert werden, erläuterte Thomas Gottschild, Geschäftsführer von MBDA Deutschland, heute bei einem Pressegespräch in Berlin. Esgehe dabei um Produktionszahlen, die etwa um das Zehnfache höher liegen als bei herkömmlichen Flugkörpern, sagte der Manager. Seiner Einschätzung zufolge erfolgt die Wertschöpfung des Waffensystems zu etwa 90 Prozent in Deutschland. [...]
[Thomas Gottschilds] Worten zufolge soll schnell mit umfangreichen Flugversuchen gestartet werden, um die Weiterentwicklung zu forcieren. Ende kommenden Jahres solle die Produktion aufgenommen werden. MBDA hat nach eigenen Angaben mit der Entwicklung des Lenkflugkörpers bereits vorvertraglich begonnen, um erste Systeme schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen und die Verteidigungsfähigkeit gegen Drohnen signifikant zu stärken.

Nachdem DefendAir (vorher SADM) letzte Woche durch den Haushaltsausschuss ging folgte nun der Vertrag.

Interessante Punkte im Vergleich zu der vorherigen Berichterstattung:
  • MBDA spricht von einer hohen Produktionszahl und einem vergleichbaren geringen Preis. Laut MBDA soll DefendAir in einem 1:1 Kostenverhältnis mit den zu bekämpfenden Zielen stehen.
  • Es ist wohl schon ordentlich Entwicklungszeit in DefendAir geflossen. MBDA gibt den durchschnittlichen Reifegrad mit der Stufe 6 an. Die Produktion soll schon nächstes Jahr beginnen können. In anderen Berichten wurden 2029 und 2030 für die Produktion und Einführung von DefendAir genannt.
  • Es sollen mindestens 9 DefendAir Flugkörper für Skyranger 30 vorgesehen sein. Zusätzlich sollen auch Flugkörper für den stationären Einsatz und als schultergestützes System folgen.
Zitieren
Gibt es eigentlich mittlerweile ein Preisschild für den Serien-Flugkörper, ohne Entwicklungskosten?
Zitieren
(12.11.2025, 02:34)muck schrieb: Gibt es eigentlich mittlerweile ein Preisschild für den Serien-Flugkörper, ohne Entwicklungskosten?

Mit nichts bekannt…die Aussage mit dem Kostenverhältnis von 1:1 zu den bekämpfenden Zielen ist das aktuellste… jetzt ist die Frage was ist das Ziel?
Einfach FPV Drohnen für <1.000€ pro Stück wohl eher nicht… dafür gibt es andere Mittel…
Ich denke Hauptziel geht Richtung Shahed… die kosten 10.000-50.000 €
das ist vermutlich eine realistische Preis Range für DefendAir…
vllt macht man auch eine Mischkalkulation…
also der FK soll über 6km Reichweite und kann eigentlich alles bekämpfen…
von FPV Drohne, über Shahed, bis hin zur großen Drohne oder gar Helikopter… :-D
also 5 mal FPV, 3 Shahed, 1 große Drohne, 1 Heli im Mix… geteilt durch 10 … dann darf der DefendAir 100.000-500.000 Kosten 😂
Zitieren
Ich finde den generellen Ansatz gut, mir stellt sich nur die Frage nach der Flughöhe. Die Shahed fliegen schon jetzt über Gepard Höhe, gerade aufgrund ihrer Effektivität gegen eben diese.
Zitieren
(12.11.2025, 23:30)Falli75 schrieb: Ich finde den generellen Ansatz gut, mir stellt sich nur die Frage nach der Flughöhe. Die Shahed fliegen schon jetzt über Gepard Höhe, gerade aufgrund ihrer Effektivität gegen eben diese.

Wenn man die Geparden um Hochwertziele stellt kein Problem. Die Drohne muss irgendwann runterkommen wenn sie wirken will. Flächenschutz ist natürlich nicht mehr möglich.
Zitieren
(13.11.2025, 01:26)HansPeters123 schrieb: Wenn man die Geparden um Hochwertziele stellt kein Problem. Die Drohne muss irgendwann runterkommen wenn sie wirken will. Flächenschutz ist natürlich nicht mehr möglich.

Für Flächenschutz braucht man weitreichende Abwehr Drohnen gegen Drohnen und Shahed
Zitieren
Wie kann denn der DefendAir billiger sein wie der Fk aus dem er gebaut wird ?
Der Fk selber hat weiterhin nur eine Reichweite von 2000m , die zusätzlichen 3000 m sollen booster bringen die an den Fk gebaut wurden.
Zitieren
(13.11.2025, 09:19)alphall31 schrieb: Wie kann denn der DefendAir billiger sein wie der Fk aus dem er gebaut wird ?
Optimierung. Skaleneffekte. Der veränderte Gefechtskopf.
Zitieren
Der ENFORCER hatte nur einen Sprengkopf , der Drohnen Abwehr Fk einen Suchkopf, welcher das Ganze garantiert nicht billiger macht .

Hatte man nicht zugunsten eines Fk auf die 35mm Mk verzichtet?
Mit 5000 m bringen die Fk aber nicht wirklich einen reichweitenvorteil . Welchen Vorteil bringt mir der Verzicht auf das größere Kaliber ? Was für einen suchkopf wird der Fk überhaupt erhalten?
Zitieren


Gehe zu: