Russland & Verbündete gegen Europa & USA
Mal ganz blöd gefragt.
Was zum Teufel hindert irgend ein Land daran, drei Antennen in solch gefärdeten Räumen aufzustellen und sobald das Steuerungssignal dadurch gefunden ist, den Piloten mit regulärer Polizei festzunehmen?
Denk ich da zu simpel oder alle anderen schlicht zu kompliziert ?
Zitieren
(29.09.2025, 19:39)Falli75 schrieb: Mal ganz blöd gefragt.
Was zum Teufel hindert irgend ein Land daran, drei Antennen in solch gefärdeten Räumen aufzustellen und sobald das Steuerungssignal dadurch gefunden ist, den Piloten mit regulärer Polizei festzunehmen?
Wenn sie die Antennen haben nichts, bloss es kann auch ein (bezahlter) Handlanger sein, der eine Relaisantenne in der Hand hat.
Zitieren
Das sind sie sowieso, das sind keine Agenten. Vielleicht findet man jene aber durch die Festnahme der Piloten. Kann Konten sperren u.ä.. Was die Antennen angeht sollten die eh schon längst überall stehen , wo benötigt.
Zitieren
(29.09.2025, 19:39)Falli75 schrieb: Denk ich da zu simpel oder alle anderen schlicht zu kompliziert ?

Es ist nie unvernünftig, diese Frage zu stellen. Wink Ohne konkret zu wissen, welche Drohnen dort zur Anwendung kamen, würde ich ausschließen, dass diese über ein einfach zu isolierendes Steuersignal kontrolliert werden. Im schlimmsten Fall werden die Systeme mit einer lokalen Verbindung gestartet, fliegen dann über fixe Wegpunkte das Zielgebiet an und nutzen dort bspw. die Mobilfunknetze für eine bidirektionale Datenverbindung. Das funktioniert selbst mit vergleichsweise billigen Kleinstdrohnen (und Komponenten aus dem Hobbybereich) und ist mit einfacher Triangulation natürlich nicht rückverfolgbar.
Zitieren
Ein Schiff liegt derzeit vor der Küste von Saint-Nazaire vor Anker.
TF1 (französisch)
Es besteht schwerwiegender Verdacht gegen den Tanker.

Es könnte sich um ein Schiff der russischen Geisterflotte handeln.

Am Mittwoch, dem 1. Oktober, wurde ein Tanker vor der Küste von Saint-Nazaire gestoppt. Es besteht der Verdacht, dass er Teil der russischen Geisterflotte ist. „Die Besatzung hat sehr schwerwiegende Fehler begangen, die es rechtfertigen, dass das Verfahren heute vor Gericht gebracht wird“, erklärte Emmanuel Macron am Rande eines EU-Gipfels in Kopenhagen (Dänemark).

bewacht von einem französischen Patrouillenboot
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=Zq8Pj96t]
Zitieren
die französische Marine ist an Bord des (russischen) Tankers aus "Benin"
Info TF1
Zitieren
Gerade weil sie ja nicht unter russischer Flagge fahren, frage ich mich sowieso, weshalb das nicht längst die Norm ist. Sei es nur unter dem "Verdacht" der unerlaubten Abfall oder Altölentsorgung, sei es wegen Überschreitung des vorgeben Kurses um einen Meter, oder wegen der Überprüfung der Versicherung, sobald die Schiffe irgendwo auch nur in der exklusiven Wirtschaftszone operieren müssen ( Kattegat z.B.). Damit kann man nahezu alles stoppen und sieht dann, oh du transportiert ja russisches Öl, sorry das muss gerichtlich ersteinmal geklärt werden, bitte hier ankern. Kann so drei Jahre dauern.
Zitieren
(02.10.2025, 12:17)Falli75 schrieb: Gerade weil sie ja nicht unter russischer Flagge fahren, frage ich mich sowieso, weshalb das nicht längst die Norm ist. Sei es nur unter dem "Verdacht" der unerlaubten Abfall oder Altölentsorgung, sei es wegen Überschreitung des vorgeben Kurses um einen Meter, oder wegen der Überprüfung der Versicherung, sobald die Schiffe irgendwo auch nur in der exklusiven Wirtschaftszone operieren müssen ( Kattegat z.B.). Damit kann man nahezu alles stoppen und sieht dann, oh du transportiert ja russisches Öl, sorry das muss gerichtlich ersteinmal geklärt werden, bitte hier ankern. Kann so drei Jahre dauern.
In diesem Fall wurde der Tanker in internationalen Gewässern kontrolliert; Dabei hat der Kapitän "falsche Angaben zur Nationalität" gemacht und sich "geweigert Anweisungen auszuführen".

Daraufhin wurde das Schiff "deroute" und die Marine hat eine Anzeige beim einem französischen Gericht eingereicht.
Strafmaß: 1 Jahr Gefägnis und/oder 150 000 Euro Strafe

Wahrscheinlich wurde der Fluggenstaat Benin um die Genehmigung eines Bordbesuches gebeten.

Am Mittwoch enterte die Marine den Tanker, dabei waren Gendarmen (maritime), mit der Qualifikation "Officier de police judiciaire"
Zitat:Polizeibeamte und Kriminalbeamte (OPJ) arbeiten in allen Bereichen unter der Aufsicht von Richtern: Straftaten gegen Personen und Eigentum, illegaler Handel aller Art, Terrorismusbekämpfung, Cyberkriminalität, Dokumentenfälschung usw.

Diese haben die gesamte Dokumentation des Schiffes beschlagnahmt, und die wird jetzt durch geforscht.

Al Capone ging ja nicht für seine Verbrechen in den Knast, sondern wegen Steuerhinterziehung, vielleicht finden wir eine Ventil ohne Sicherheitsprüfung..

Der Kapitän und der Steuermann sind Chinesen. Der Steuermann wurde nach Anhörung freigelassen, der Kapitän hat eine Gerichtsvorladung.
Der Tanker ist weiterhin von der Marine besetzt.
Zitieren
Der Tanker ist wieder Richtung Suezkanal unterwegs.
Zitieren
Drei Offiziere des Tankers Eagle S, denen Sabotage vorgeworfen wurde, wurden von der finnischen Justiz freigesprochen
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 4. Oktober 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...241228.jpg]
Der Tanker Eagle S, der unter der Flagge der Cookinseln fährt und Eigentum des emiratischen Unternehmens Caravella LLCFZ ist, wurde am 26. Dezember von der finnischen Küstenwache aufgebracht, weil er wurde der unter der Flagge der Cookinseln fahrende Tanker Eagle S, der sich im Besitz der emiratischen Gesellschaft Caravella LLCFZ befindet, am 26. Dezember von der finnischen Küstenwache aufgebracht, da er mutmaßlich an der Beschädigung der Verbindungsleitung Estlink 2 zwischen Finnland und Estland sowie mehrerer Telekommunikationskabel beteiligt war.

Die Eagle S, die von Oust-Louga (Russland) nach Port Said (Ägypten) in Maschine unterwegs war, wurde beschuldigt, ihren Anker absichtlich 90 Kilometer lang schleifen gelassen zu haben, um die betreffenden Kabel zu durchtrennen. Und das, obwohl andere kritische Infrastrukturen in der Region auf ähnliche Weise durch andere Schiffe beschädigt worden waren, wie beispielsweise die chinesischen Frachter Yi Peng 3 und Newnew Polar Bear.

Darüber hinaus soll die Eagle S laut Informationen der britischen Zeitschrift Lloyd's List auch Spionage betrieben haben, da Sende- und Empfangsgeräte, die zur Aufzeichnung „aller Funkfrequenzen” verwendet wurden, offenbar in Russland zur Analyse entladen worden waren.

Nach diesem neuen Vorfall startete die NATO jedenfalls die Operation „Baltic Sentry”, um mögliche Aktionen Russlands in der Region im Rahmen seiner „hybriden Kriegsführung” zu vereiteln.

Die finnischen Behörden waren ihrerseits der Ansicht, dass sie genügend Beweise gesammelt hatten, um den Kommandanten der Eagle S sowie seine beiden Stellvertreter wegen „schwerer Sachbeschädigung und schwerer Behinderung der Kommunikation” vor Gericht zu stellen.

„Die Eigentümer der Kabel erlitten allein an Reparaturkosten einen direkten Schaden von insgesamt mindestens 60 Millionen Euro, und „die Störung von Strom- und Telekommunikationskabeln […] steht ebenfalls im Verdacht, eine ernsthafte Gefahr für die Energie- und Kommunikationsversorgung in Finnland verursacht zu haben, auch wenn die Dienste dank alternativer Verbindungen aufrechterhalten werden konnten”, argumentierte die finnische Staatsanwaltschaft im August letzten Jahres.

Allerdings war die Akte offenbar nicht solide genug, um die drei Angeklagten zu verurteilen. Tatsächlich sprach das Bezirksgericht Helsinki sie am 3. Oktober frei und verurteilte den finnischen Staat sogar zur Erstattung ihrer Gerichtskosten in Höhe von rund 195.000 Euro.

Ist es möglich, einen Anker über mehrere Dutzend Kilometer hinter sich herzuziehen, ohne es zu bemerken, wie die drei Angeklagten während ihres Prozesses behaupteten, indem sie argumentierten, dass der Geschwindigkeitsverlust der Eagle S durch ein Motorproblem verursacht worden sei?

Auf jeden Fall kam das Gericht zu dem Schluss, dass nichts das Gegenteil belegen konnte... und dass der Vorfall durch einen mechanischen Defekt an der Ankerwinde verursacht worden war.

Außerdem erklärte es sich für unzuständig und erklärte, dass das finnische Strafrecht in diesem Fall nicht anwendbar sei, da es sich um einen „Schifffahrtsvorfall” handele, der unter das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen falle.

„Die Strafgerichtsbarkeit in dieser Angelegenheit liegt bei den Gerichten des Flaggenstaates des Schiffes oder des Herkunftsstaates der Angeklagten”, argumentierte das Gericht. Dies war auch das Argument der Verteidigung, da die Kabel außerhalb der finnischen Hoheitsgewässer beschädigt worden waren. Der Kapitän und der Erste Offizier sind jedoch Georgier, der Zweite Offizier ist Inder.

Darüber hinaus befand das Gericht, dass der Vorfall keine so erheblichen Schäden verursacht habe, dass er als „kriminelle Straftat oder schwere kriminelle Straftat” einzustufen sei.

Die mutmaßliche Beteiligung Russlands wurde während des Prozesses nicht erwähnt.

Dennoch stellt dieses Urteil – das zumindest dann nicht rechtskräftig ist, wenn die finnische Staatsanwaltschaft Berufung einlegt – die Bemühungen in Frage, die mutmaßlichen Saboteure strafrechtlich zu verfolgen.

Auf jeden Fall deckt es sich mit der Einschätzung einiger Verantwortlicher amerikanischer und europäischer Nachrichtendienste. Im Januar hatte die Washington Post berichtet, dass diese der Ansicht seien, es gebe keine eindeutigen Beweise dafür, dass die in der Ostsee festgestellten Kabelbrüche Teil eines von Russland orchestrierten „hybriden Krieges” seien, sondern dass sie eher auf „unerfahrene Besatzungen auf schlecht gewarteten Schiffen” zurückzuführen seien.
Zitieren


Gehe zu: