(Luft) Boeing CH-47F Chinook // Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger
(27.09.2025, 10:06)Vanitas schrieb: Es ist bisher geplant, dass ... noch eine Staffel mit 12 CH47F in Laupheim stationiert werden soll. Daraus würde man dann ein eigenständiges Geschwader machen.
In Holzdorf bleibt dann ein reines CH-47F Geschwader mit den restlichen 47 Maschinen.
Ist das sinnvoll, die Chinooks so aufzuteilen? 60 wäre zwar ein großes Geschwader, aber kann man die Staffel in Laupheim vom Auftrag her anders einordnen (CSAR/SOF?) als den Rest der CH47-Flotte? Ansonsten hätte ich erwartet, dass die Besonderheiten hinsichtlich Größe, Auftrag und Unterhalt dieses Musters eher dafür sprächen, alle zusammen an einem Standort zu halten
Zitieren
Vielleicht wird man die Aufteilung auch noch einmal überdenken, allerdings sehe ich es eher so wie du es beschrieben hast. Laupheim wird dann ein Standort zur Unterstützung von Spezialkräften und die CH-47-Staffel könnte die lange gewünschte CSAR-Fähigkeit der Luftwaffe abbilden.
Zitieren
Es macht Sinn alle CSAR/SOF Kräfte zu bündeln.
Im Frieden wie Krieg mehr Geheimhaltung und volle spezial Expertise an einem.Ort.
Sonst hätte man in Holzdorf Lastenschipper und SOF Besatzung in einer Kantine... Da würde zu viel "geplaudert"

Allerdings sollte man grundsätzlich mehr Maschinen dislozieren, da sonst im V Fall durch ein zwei Raketen der Russen alle SOF iode alle A-400M m Eimer wären.

Ich plädiere dafür, auch Stützpunkte BGS dafür zu nutzen und ungenutzte Hallen uf Zivil Flughafen ... Letztere mit dazu gehörigem Sicherungs Personal natürlich.
Zitieren
(27.09.2025, 11:02)Broensen schrieb: Ist das sinnvoll, die Chinooks so aufzuteilen?

Eliten brauchen Abstand schon zur Selbstbestätigung. Wink
Zitieren
(27.09.2025, 13:42)Milspec_1967 schrieb: Es macht Sinn alle CSAR/SOF Kräfte zu bündeln.
Wenn das so sein sollte, dass die Staffel für Laupheim primär CSAR/SOF-Support betreibt, dann macht das womöglich Sinn.
Zitieren
Zitat:Ist das sinnvoll, die Chinooks so aufzuteilen?

Nachdem sich immer wieder Piloten der Ch53 geweigert haben Einsätze für das KSK zu fliegen ist es durchaus notwendig . So sind alle Piloten freiwillig in der Staffel . Dazu kommt das noch ganz andere Ausrüstung zur Verfügung steht als normalen Geschwadern oder der Einsatz von abwehrmassnahmen . Noch dazu fehlt uns ein Hubschrauber in der mh-60 Klasse komplett für spezialeinsätze . Das wir aber aussteigen und nicht absitzen bei Einsätzen zeigt inwieweit man auf Forderungen der Truppe eingeht.


Zitat:Es macht Sinn alle CSAR/SOF Kräfte zu bündeln.
Damit hätte die Luftwaffe ja keine spezialkräfte mehr , das geht nun wirklich nicht . Dieser Arroganz geschultet vegetieren bei der Luftwaffe wirklich gute Leute vor sich her mit dem Wissen nie wirklich zum Einsatz zu kommen .
Zitieren
(27.09.2025, 18:58)alphall31 schrieb:
Zitat:Es macht Sinn alle CSAR/SOF Kräfte zu bündeln.
Damit hätte die Luftwaffe ja keine spezialkräfte mehr , das geht nun wirklich nicht . Dieser Arroganz geschultet vegetieren bei der Luftwaffe wirklich gute Leute vor sich her mit dem Wissen nie wirklich zum Einsatz zu kommen .
Das war wohl LW-intern gemeint. Und insofern könnte das die Problematik sogar verbessern, weil man als Verband mit Schwerpunktauftrag SOF vmtl. eine bessere Anbindung an die entsprechenden Heereskräfte herstellen und anderseits sich auch selbst stärker aufstellen kann, als wenn man in gemischten Geschwadern steckt.

Allerdings sollte das dann auch wirklich ein ausgewiesenes SOF-Geschwader werden.

P.S.: Hier ein Beitrag aus dem Harthöhenkurier von letztem Jahr dazu:
Zitat:Am Standort Schönewalde werden zukünftig in drei fliegenden Einsatzstaffeln CH-47F die Aufgaben Lufttransport, die Unterstützung von luftbeweglichen Operationen und Combat Search and Rescue abgebildet. Am Standort Laupheim wird mit Weggang des Geschwaderstabes eine dislozierte Einsatzgruppe Special Operations Forces Air (SOF Air) mit einem separaten Stabsanteil zur Gestellung einer Special Operations Air Task Group für die NATO aufgestellt. Neben einer Einsatzstaffel CH-47F führt diese Gruppe die Einsatzstaffel H145M LUH SOF, welche mit der jüngsten Entscheidung zur Beschaffung des leichten Kampfhubschraubers (LUH/LKH) für die Bundeswehr auf insgesamt 25 Hubschrauber (15 H145M LUH SOF und perspektivisch zehn H145M LKH SOF) anwächst. Damit wird der Fokus des Standorts Laupheim zukünftig auf der Durchführung und Unterstützung von Spezialoperationen in der Dimension Luft liegen.
Zitieren
Immer noch ein Albtraum, dass wir diesen Helikopter als Nachfolger bekommen, während die USA gerade gestern CH-53K bestellt haben.

:-(
Zitieren
(27.09.2025, 20:51)Bairbus schrieb: Immer noch ein Albtraum, dass wir diesen Helikopter als Nachfolger bekommen, während die USA gerade gestern CH-53K bestellt haben.

:-(

Mit all den Verspätungen und technische Mängel. Ja, was für ein Alptraum.
Zitieren
Jede Neuentwicklung hat heutzutage Verspätung.

Und unsere Chinook kommt nicht im Ansatz an die Leistungen der K heran. An die Kosten pro Helikopter leider mittlerweile schon.

Israel hat sich richtig entschieden.
Zitieren
Es ist halt immer wieder mühselig darüber zu diskutieren wenn jede Nation nicht gesponsert von den USA sich für die CH-47F und nicht für die CH-53 entschieden haben. Und die US Army bestellt weiterhin CH-47F, wann wollen wir sie über ihre Fehler informieren? Hat hier jemand irgendwelche Kontakte zum Pentagon?
Zitieren
(27.09.2025, 22:19)Pmichael schrieb: Es ist halt immer wieder mühselig darüber zu diskutieren wenn jede Nation nicht gesponsert von den USA sich für die CH-47F und nicht für die CH-53 entschieden haben. Und die US Army bestellt weiterhin CH-47F, wann wollen wir sie über ihre Fehler informieren? Hat hier jemand irgendwelche Kontakte zum Pentagon?

Die 47 vs 53 Debatte hat sich erledigt! Bitte nicht weiter!
Zitieren
Wenn man einen Bedarf ermitteln würde warum sollte es nicht dazu kommen noch ch53k zu beschaffen. Diese werden ja auch nicht überall in der US Armee verwendet . Das der Ch53 nur bei Marine und marinekorps Verwendung findet wird schon seinen Grund haben.
An der jetzt getroffenen Entscheidung wird das nichts mehr ändern , außer man bekommt keine Zertifizierung Big Grin


Zitat: Das war wohl LW-intern gemeint. Und insofern könnte das die Problematik sogar verbessern, weil man als Verband mit Schwerpunktauftrag SOF vmtl. eine bessere Anbindung an die entsprechenden Heereskräfte herstellen und anderseits sich auch selbst stärker aufstellen kann, als wenn man in gemischten Geschwadern steckt.

Allerdings sollte das dann auch wirklich ein ausgewiesenes SOF-Geschwader werden.

Das lustige dabei , laut Doktrin wird CSAR unter anderem mit NH90 sichergestellt . Welcher wegen nichteignung bei SOF überhaupt keine Rolle spielt und die Luftwaffe auch keine besitzt.
Zitieren
(27.09.2025, 23:37)Milspec_1967 schrieb: Die 47 vs 53 Debatte hat sich erledigt! Bitte nicht weiter!


Ja, ist ja richtig.

Sorry.
Zitieren
(27.09.2025, 23:42)alphall31 schrieb: Das lustige dabei , laut Doktrin wird CSAR unter anderem mit NH90 sichergestellt . Welcher wegen nichteignung bei SOF überhaupt keine Rolle spielt und die Luftwaffe auch keine besitzt.

off topic
Wobei die Franzosen die NH90 ja in einer eigenen Variante auch dafür einsetzen.
Zitieren


Gehe zu: