09.09.2025, 19:19
(See) Fregatte Klasse F124 (Sachsen-Klasse)
|
09.09.2025, 19:22
Ich glaube ich verstehe den Punkt immer noch nicht, trotzdem danke an euch beide mich aufklären zu wollen.
Es ist doch wurscht ob auf 127 Aegis und Spy7 kommen. Die 124 laufen noch wie lange? Vor allem wo wäre da das Problem? Das ist ein weitreichendes Radar in der Art, dass es selbst SM3 verwenden könnte, oder AsterNG, Aster30 oder sonstiges. Ist eben ein Radar das Dinge sieht, was ein Flugkörper damit anfängt ist doch CMS Angelegenheit. Das SM3 da spezielle Wellenlängen zum Nachsteuern meinetwegen braucht, ok aber das hat es mit S doch. Nur halt vielleicht , keine Ahnung Iris geht nicht ohne weiteres. Ich verstehe den Punkt da nicht. Bis 127 kommt steht damit eine super Einheit für uns da. Kann sogar mit zweitem Boot und der Landanlage zusammen, selbst Dinge runterholen die wir so noch nicht können. Also wo ist das Problem ?
09.09.2025, 19:26
Der Punkt ist, dass die Marine der Ansicht ist, sie könnte nicht so lange auf die F124 verzichten, wie es dauern würde, diese mit dem neuen Radar auszustatten. Es waren die erwarteten Ausfallzeiten, die zum Abbruch des Programms geführt haben.
09.09.2025, 19:27
Aha danke, jetzt bringt es Sinn.
09.09.2025, 19:31
Insbesondere die Verzögerung bei der F123 und der F126 kommen hier ja auch zum tragen. Sollen die F125 ebenfalls überholt werden, hat die Marine ja garkeine verfügbaren Fregatten mehr.
09.09.2025, 19:39
Hinter vorgehaltener Hand im Flüsterton: bei 125 nicht so schlimm, dann haben wir zumindest Besatzungen für die nützlichen Schiffe, wie die 123er.
09.09.2025, 19:42
(09.09.2025, 19:31)MXVI schrieb: Insbesondere die Verzögerung bei der F123 und der F126 kommen hier ja auch zum tragen. Sollen die F125 ebenfalls überholt werden, hat die Marine ja garkeine verfügbaren Fregatten mehr. Da helfen F124, die nur auf dem "Papier" einsatzfähig sind (siehe Causa SM-2), halt auch nur begrenzt weiter. Wenn man sich mal das Schaubild aus dem Kurs Marine 2035+ ansieht, taucht da gar keine F124 mehr in der Planung ab 2035+ auf. Sprich die Marine scheint davon auszugehen, dass "bis 2035" alle F127 ausgeliefert sind und F124 verschrottet (siehe Seite 39). Quelle: https://www.bundeswehr.de/resource/blob/...u-data.pdf Das erscheint mir alles eher wenig durchdacht zu sein, sondern eher, wie du korrekt ausgeführt hast dazu zu dienen, überhaupt noch Flaggenstöcke zu haben - Fähigkeiten oder Fähigkeitslücken mal ausgeklammert.
09.09.2025, 19:44
(09.09.2025, 18:46)Broensen schrieb: Weil dir ein Radar und Trägersystem nichts nutzt. Und die Integration in F124 wurde halt verworfen, also wozu drei Radare kaufen, die dann in irgendeiner Halle rumliegen und nicht eingesetzte werden können? Aber wo ist die Bestätigung für die Aussage das die Intergration verworfen wurde. Ich will nicht sagen das es nicht stimmt, aber wirklich klar ist die Sachlage auch nicht. Gerade spricht vieles dafür das das Projekt weiterhin läuft. Verfügbarkeit hin oder her, eine veraltete Fregatte bringt uns auch nichts...
09.09.2025, 20:19
(09.09.2025, 19:39)Falli75 schrieb: Hinter vorgehaltener Hand im Flüsterton: bei 125 nicht so schlimm, dann haben wir zumindest Besatzungen für die nützlichen Schiffe, wie die 123er. Inklusive Umschulung von ANCS auf 9LV oder eines der anderen 20 FÜWES in der Marine ![]() (09.09.2025, 19:42)DeltaR95 schrieb: Das erscheint mir alles eher wenig durchdacht zu sein, sondern eher, wie du korrekt ausgeführt hast dazu zu dienen, überhaupt noch Flaggenstöcke zu haben - Fähigkeiten oder Fähigkeitslücken mal ausgeklammert.Vollkommen richtig! Die Fähigkeitslücken sind mittlerweile auch größer als die vorgehaltenen Fähigkeiten. Auch wenn das MLU der F123 in großen Teilen sinnvoll ist (abzgl. der Helis), kann einem doch kein normaler Mensch erklären, dass die Kampfwertsteigerung der F124 nicht im selben Atemzug ebenfalls hätte durchgeführt werden müssen. Jetzt kriegen wir ESSM Block 2 und 30mm ABM auf den "kampfstärksten" Fregatten der Deutschen Marine und die Marine spricht von einem pragmatischen Upgrade. Pragmatisch wäre gewesen sich ehrlich ggü. der Nato zu machen und die F124 ebenfalls in die Modernisierung zu bringen und das FÜWES, die Radaranlagen unddie Effektoren (egal ob Aster 30 NT oder SM2 IIIc) einfach zu erneuern. Dann müssen halt die Briten und die Franzosen erstmal einspringen. Das ist alles nur noch traurig ![]()
09.09.2025, 20:19
(09.09.2025, 19:44)Kul14 schrieb: Aber wo ist die Bestätigung für die Aussage das die Intergration verworfen wurde.Also die Aussage, dass die ursprüngliche Obsoleszenz-Beseitigung abgeblasen wurde, hatten wir hier verlinkt. Die einzige Option wäre also, dass man den Radartausch separat davon weiterverfolgt hätte, aber laut Delta ist das ein und dasselbe, ergibt also keinen Sinn. (06.09.2025, 14:30)DeltaR95 schrieb: F124 ObsWuF war wie von mir zitiert nur der Ersatz der SMART-L als Stufe 1 und dann die Fähigkeitserweiterung BMD als Stufe 2. Der Rest lief unter anderen Projektbezeichnungen.
09.09.2025, 21:52
@Broensen
Zitat:Das beschreibt sehr schön die allermeisten Planungen der BW aktuell.Oh wie wahr… Zitat:Der Punkt ist, dass die Marine der Ansicht ist, sie könnte nicht so lange auf die F124 verzichten, wie es dauern würde, diese mit dem neuen Radar auszustatten. Es waren die erwarteten Ausfallzeiten, die zum Abbruch des Programms geführt haben.Worin ich der Marine auch mal tatsächlich recht geben muss. Bereits jetzt schafft man es nicht, die typische 3er Rotation vorzuhalten. Wenn jetzt in diesem Augenblick etwas wäre, würden wir ganz schön blöd darstellen. - die Hessen ist aktuell in Wilhelmshaven im Dock - die Hamburg ist in Norwegen für Northern Coasts 2025 - die Sachsen ist gerade in London auf der DSEI UK 2025 Da kann man sich ausdenken was passiert, wenn auch nur eine von denen für 2 volle Jahre ausfällt. Liegezeiten durch spätere Aufrüstung hat man damals offensichtlich nicht mit bedacht (oder finanziert bekommen, Grüße gehen raus an die Thüringen). ——— Kurzer Einschub weils gerade so schön passt. Allgemein ist die reine Verfügbarkeit der Fregatten der Deutschen Marine aber tatsächlich echt gut. Ich hab vor einiger Zeit angefangen den Status der Schiffe der DM aufzuzeichnen (mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln also Artikel, Tracker usw) und stand heute Mittag sind tatsächlich alle unsere aktiven Fregatten auf See (7x Stück insgesamt). Rückkehrer allerdings inbegriffen. Die restlichen 4x sind entweder im Dock (Hessen und Rheinland-Pfalz (?)) oder im Refit (Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern). Nice one, Marine. Ihr habt gerade mehr Fregatten auf See als die Royal Navy ![]() ————— @MXVI Zitat:Pragmatisch wäre gewesen sich ehrlich ggü. der Nato zu machen und die F124 ebenfalls in die Modernisierung zu bringen und das FÜWES, die Radaranlagen unddie Effektoren (egal ob Aster 30 NT oder SM2 IIIc) einfach zu erneuern. Dann müssen halt die Briten und die Franzosen erstmal einspringen.Das Problem hinsichtlich der Effektoren haben wir ja hier schon ausreichend besprochen, auch warum die IIIC hier keine Lösung ist. Und mit der IIIA ists so eine Sache… Die Umrüstung zum PAAMS Schiff wurde ja auch schonmal diskutiert aber auch da bleibt, dass die entsprechenden Schiffe für mehrere Jahre nicht verfügbar sind. Was eigentlich kein Problem sein sollte aber wir mussten ja unbedingt unsere Verbandsflugabwehr von unseren sonstigen Fregatten trennen und kommen aus diesem selbst geschaufelten Grab nicht wieder heraus. ASW-Fregatten brauchen keine AAW Fähigkeiten wie ich gelernt habe (also rettet uns die F126 hier auch nicht) und jetzt fahren wir dann eben bis 2030-35 mit veralteten AAW-Fregatten für die uns die Lfk ausgehen. Ist halt blöd.
09.09.2025, 23:04
(09.09.2025, 21:52)DopePopeUrban schrieb: ASW-Fregatten brauchen keine AAW Fähigkeiten wie ich gelernt habe (also rettet uns die F126 hier auch nicht) und jetzt fahren wir dann eben bis 2030-35 mit veralteten AAW-Fregatten für die uns die Lfk ausgehen.Ein absolut unverständlicher Fehler, dem "Mehrzweckkampfschiff" keine SM-2 oder alternative FK zu verpassen, um zumindest im AAW aushelfen zu können. Dass wir mit nur drei F124 dahingehend unterqualifiziert sind, war schon länger bekannt.
09.09.2025, 23:29
(09.09.2025, 23:04)Broensen schrieb: Ein absolut unverständlicher Fehler, dem "Mehrzweckkampfschiff" keine SM-2 oder alternative FK zu verpassen, um zumindest im AAW aushelfen zu können. Dass wir mit nur drei F124 dahingehend unterqualifiziert sind, war schon länger bekannt.Vor allem da man ja noch selbstlobend verkündete, dass das „K“ für „Kampf“ stehen würde… Da man sich im Erklärstück aber schon dafür auf die Schulter klopf, dass man ein Mission Bay und eine ASW-Fregatte kombiniert hat, so als hätte man das Rad neu erfunden, wären AAW-Fähigkeiten wohl zu viel verlangt gewesen. Nachher bauen wir sonst noch aus Versehen Kriegsschiffe. Die Frage ist jetzt aber, was machen wir mit der F124 und den von ihr benötigten Fähigkeiten? Solange F126 so kommt wie sie jetzt ist, bin ich diesbezüglich völlig ratlos.
10.09.2025, 03:06
(09.09.2025, 23:29)DopePopeUrban schrieb: Die Frage ist jetzt aber, was machen wir mit der F124 und den von ihr benötigten Fähigkeiten?Wäre die Lösung der Niederländer mit dem MSS und Barak-8 eine Möglichkeit? Die Boote dafür könnte uns Damen ja als Ausgleich für die Verzögerung der F126 zur Verfügung stellen. ![]()
10.09.2025, 03:53
Das Projekt wurde doch gestrichen dachte ich ?
|