Vor 9 Stunden
(Vor 11 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Sofern wir unsere Nase in einem Konflikt in Asien stecken, wäre ASW im indischen Ozean und der Malakka Straße vermutlich mit eine unserer Hauptaufgaben. Natürlich unterscheidet sich das vom Area ASW in der Nordsee, bindet aber grundsätzlich die selben Einheiten und Fähigkeiten.Für einen ASW-Einsatz im indopazifischen Raum gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wir schließen uns mit unseren Einheiten einer alliierten Task Force an oder wir stellen selbst eine.
Für Ersteres brauchen wir einfach nur leistungsfähige Zerstörer, denn dann müssten wir uns den Konzepten der jeweiligen Führungsnationen bzw. der NATO-Strukturen anschließen. Dort dann noch einen LHD als "Eanabler" mitzuführen, der aber für die anderen beteiligten Marinen nur bedingt nutzbar ist aufgrund anderer verwendeter Systeme, ergibt dann wenig Sinn, wenn man nicht schon im Frieden eine besonders enge Kooperation inkl. Materialangleichung vornimmt.
Sollten wir aber Letzteres umsetzen, dann wären wir eine von mehreren Task Forces dort, die alle für sich Vor- und Nachteile in bestimmten Räumen hätten. Konkret gesagt wären die anderen besser für den offenen Ozean geeignet und wir eben für Randmeerbereiche, in dieser Region also so ziemlich alles zwischen China und Australien. Dafür wären wir besser aufgestellt als andere. Ich sehe keinen Anlass, diesen Vorteil (und den im Nordmeer) aufzugeben, nur um in unseren Fähigkeiten unseren Verbündeten ähnlicher zu sein.
Zitat:Also... "Trägernationen" in Anführungszeichen. Die QEs haben eine scheußliche Verfügbarkeit und der französische Träger ist jetzt auch nicht gerade 24/7 verfügbar.Es ging mir auch nicht um die konkrete Fähigkeit einer bestimmten Art von Träger, sondern um das Grundverständnis dieser Flotten, die eben stark auf die Bildung eigener Task Forces um Träger beliebiger Art herum ausgerichtet sind. Und das dann im Gegensatz zu der von mir für uns präferierten, stark Randmeer-fokussierten Ausrichtung.
Dazu sind bei Schiffe nicht das, was ich im LHD beschrieben hab.
Zitat:Ja aber wir (Deutschland) werden wohl kaum LUUV und USV mit SeaTiger jagen. Da sind die schwedischen und finnischen Marinen deutlich besser für ausgerüstet und auch noch befähigt.Das steht dann für mich im Wiederspruch zu deiner Haltung bzgl. der gerade diskutierten Verantwortung für Indochina-Engagements. Warum dürfen wir einerseits in der Ostsee Aufgaben komplett abgeben und andererseits in Indochina noch nicht einmal ein eigenständiges Konzept fahren, das von dem der anderen abweicht und dementsprechend besser für bestimmte Szenarien geeignet ist als die der Allierten? Zumal ich auch nicht sehe, dass Polen alleine die gesamte Verantwortung für die Südküste der Ostsee übernehmen sollte.
Zitat:Das MZB2035+ erschien erst 3 bzw 8 Jahre später und bis 2022 haben die nie im Leben mit 15x MSC geplant.Im von dir verlinkten Papier von 2008 waren noch 20 "FF/FS" für den Bestand ausgewiesen und eine steigende Tendenz geplant. Zu der Zeit lief das erste Los K130 zu, d.h. von den 20 waren 5 FS, der Rest FF. Soweit ich mich zurückerinnere, wurde auch immer mit 15 MSC geplant, wenn auch nicht absehbar war, wie man die politisch durchbekommen soll und zwischenzeitig man eben dann auch zwangsweise auf 11 Fregatten runter ist. Das war aber mWn nie bewusst geplant. So sollte MKS180 auch ursprünglich in einer Zahl von 8 kommen, womit wir wieder bei 15 gewesen wären. Es wurde also nie offiziell geplant, die Zahl der Fregatten noch weiter zu reduzieren, das ist halt einfach "passiert".
Das betrifft aber nicht den SeaLion, der zwar 2015 bestellt wurde, da der halt eben nicht für die MSC vorgesehen war.
Zitat:Das kannst du aber so nicht rechnen, weil die Flottenplanung und die Helikopterplanung nicht im selben Kontext entstanden sind. Die 18x SeaLion wurden 2015, die 31x SeaTiger 2020 bestellt.Es hieß bei der SeaTiger-Bestellung: "Das Verteidigungsministerium begründete das mit der Planung, für 15 Fregatten je zwei Bordhubschrauber vorzusehen" (augengeradeaus, 11/2022).
Und selbst wenn das mal anders gedacht gewesen sein sollte, ändert das wenig am Ergebnis, denn du gehst ja auch von 70% Bereitschaft aus, ich halt von 2/3.