(Luft) BAE Tempest (Future Combat Air Strategy)
#16
aus einem französischen Forum
Zitat:Ich gebe Crosetto's Ausführungen über das CGAP direkt aus dem Artikel von Marco Galluzzo im "Corriere della Sera" wieder.

Frage:
In wenigen Tagen wird Giorgia Meloni nach Japan reisen und dort auch über die Regierungsführung und die Ressourcen für den Bau des Jagdflugzeugs der sechsten Generation, das Gcap-Projekt, sprechen, auf das wir uns mit Tokio und London geeinigt haben. Wer wird das Commandement übernehmen?


Antwort

"Die Governance wird gleich sein, jeder 33%, und es wäre das erste Mal, dass Italien an einem hochrangigen Militärprogramm mit einer gleichberechtigten Rolle teilnimmt. Wir haben die Führungsrotation bereits festgelegt, wir werden mit dem Führen beginnen. Die Produktionsanlagen, die industriellen Erträge und die Arbeitsplätze werden alle gleichberechtigt sein. Der Hauptsitz des Konsortiums wird aus Gründen der steuerlichen, rechtlichen und administrativen Einfachheit (leider!) in Großbritannien sein".

Frage:

Stimmt es, dass Saudi-Arabien und die Emirate Geld in das Projekt investieren könnten?

Antwort:

"Viele sind interessiert, aber wir werden das Projekt erst eröffnen, wenn die konstituierende Phase zu dritt abgeschlossen ist. Danach können wir, wenn alle zustimmen, auf andere Nationen expandieren.
Zitieren
#17
Italien muss beim Verteidigungspakt den gleichen Anteil bekommen wie Japan und Großbritannien: Leonardo CEO
https://asia.nikkei.com/Politics/Defense...onardo-CEO
Italienischer Auftragnehmer: Mehr Partner im Kampfjet-Programm könnte der Weg nach vorne sein
Eurofighter-Typhoon-Kampfjets der italienischen Luftwaffe nehmen an einer Luftpolizeimission über den baltischen Staaten teil, nachdem sie im September von einem Stützpunkt in Litauen gestartet sind. Leonardo ist an der Herstellung dieser Jets beteiligt. © Reuters
RHYANNON BARTLETT-IMADEGAWA, Nikkei staff writerMay 23, 2024 20:45 JST
[Bild: https://www.ft.com/__origami/service/ima...ce=nar-cms]
ROM - Verteidigungsunternehmen sollten sich zu gleichen Teilen an dem japanisch-britisch-italienischen Programm zur Entwicklung eines Kampfjets der nächsten Generation beteiligen, sagte der CEO des italienischen Unternehmens Leonardo kürzlich gegenüber Nikkei Asia, da eine Kompetenzbewertung im Gange ist, um die Stärken jedes Partners zu bestimmen.

Medienberichte hatten auf eine mögliche Aufteilung der Anteile im Verhältnis 4:4:2 zugunsten Großbritanniens und Japans hingedeutet, die Italien weniger Mitspracherecht, aber auch geringere Kosten bei der Durchführung des Global Combat Air Programme (GCAP) einräumen könnte. Roberto Cingolani, der Leiter des größten italienischen Rüstungsunternehmens, sagte in einem seltenen Interview, dass er eine gleichberechtigte Partnerschaft anstreben würde.

"Ich mag das Schema ein Drittel, ein Drittel, ein Drittel", sagte er Ende April in der Leonardo-Zentrale in Rom gegenüber Nikkei und bezog sich damit auf eine gleiche Investitionsquote und Arbeitsteilung.

Zusammen mit der japanischen Mitsubishi Heavy Industries und der britischen BAE Systems werden die drei Partner ein Joint Venture in Großbritannien gründen. Die Kompetenzbewertung wird laut Cingolani in den nächsten Monaten die Details der Arbeitsteilung festlegen.

Die Länder kündigten 2022 an, dass sie bis 2035 ein Kampfflugzeug der sechsten Generation entwickeln werden, ein ehrgeiziger multilateraler Schritt. Für Japan, das sich in seiner Verfassung zum Pazifismus verpflichtet hat, bedeutet die Sicherheitspartnerschaft eine größere Reichweite als die USA und die Möglichkeit, seine eigene Verteidigungsausrüstung zu beschaffen.
[Bild: https://www.ft.com/__origami/service/ima...ce=nar-cms]
Der CEO von Leonardo, Roberto Cingolani, sagt, dass der Zeitrahmen für GCAP knapp bemessen ist, aber das Unternehmen hat sich verpflichtet, die Ziele zu erreichen. (Foto: Rhyannon Bartlett-Imadegawa)

Das Combat Air System soll eine Kernplattform aus einem Hauptkampfflugzeug mit unbemannten "Adjuncts" wie z. B. Drohnen sowie eine Reihe fortschrittlicher Sensoren und Datensysteme umfassen, die über künstliche Intelligenz und eine Cloud-Architektur verbunden sind. Cingolani geht davon aus, dass in Zukunft verschiedene Zusatzsysteme entwickelt werden.

"Ich glaube nicht, dass es nur eine Plattform geben wird", sagte er. "Es wird mehrere verschiedene Plattformen geben, je nach den Bedürfnissen der einzelnen Streitkräfte, und ich bin sicher, dass die Partner sich die Aufgaben bei der Entwicklung teilen und verteilen müssen."

Cingolani sagte, die Industriepartner und die Regierungen müssten sich nun auf die technischen Spezifikationen einigen und die Arbeitsteilung vor der Entwicklungsphase festlegen, die im nächsten Jahr beginnen wird.

"Für mich steht die Technologie an erster Stelle. Lassen Sie uns diskutieren, was wir tun müssen", sagte er. Sobald das bekannt ist, "berechnen wir, wie viel Geld wir brauchen. Und wenn wir dann wissen, wer was herstellt, können wir die Partner fragen, wie viel Geld sie für die Entwicklung ihrer Aufgabe aufbringen müssen."

Welche Form die Lieferkette annimmt, wird für die Entwicklung der heimischen Rüstungsindustrie jedes Partners wichtig sein.

"Industrielle Erwägungen" und nicht die Politik werden die Lieferkette bestimmen, betonte er und nannte "Kosteneffizienz, Qualitätsbewertung, Herstellungskosten, stündliche Herstellungskosten."
[Bild: https://www.ft.com/__origami/service/ima...ce=nar-cms]
Leonardo war neben BAE Systems und Airbus ein wichtiger Partner im Eurofighter Typhoon-Programm, vor allem im Bereich der Luftfahrt- und Elektronikkomponenten. (Mit freundlicher Genehmigung von Leonardo)

Cingolani geht davon aus, dass die Lieferkette angesichts der Komplexität der Plattformen auf die drei Länder verteilt sein wird. Er wies darauf hin, dass die zivilen Flugzeughersteller Boeing und Airbus weltweit Lieferketten einsetzen, um Teile zu liefern, die dann für die Endmontage zusammengeführt werden.

Die Länder stehen vor einem engen Zeitplan: Ein fliegender Demonstrator ist bis 2027 geplant, das System soll 2035 in Dienst gestellt werden. Cingolani hält den Zeitrahmen für "sehr optimistisch, aber wir müssen daran arbeiten, das ist unsere Verpflichtung".

Er spielte auf Verzögerungen beim Informationsaustausch an und sagte, wenn mehr Geld zur Verfügung gestellt werden könnte und die Verwaltung des Projekts zwischen den drei Ländern reibungslos funktioniert, "können wir schneller vorankommen".

Die Parteien erklärten im Dezember, dass es eine Agentur geben wird, die sich aus Regierungsbeamten zusammensetzt, um das Projekt zu überwachen, und dass die Agentur ihren Sitz in Großbritannien haben wird, wobei jedes Land abwechselnd die Leitung des Gremiums übernimmt. Auch die Leitung des Gemeinschaftsunternehmens wird rotieren.

Die Einbeziehung weiterer Partner in das Projekt könnte eine Möglichkeit sein, die finanzielle Belastung, die auf mehrere Milliarden Dollar geschätzt wird, zu verteilen und gleichzeitig den Exportmarkt zu erweitern. Medienberichten zufolge sind Saudi-Arabien und Deutschland interessiert, und die Financial Times berichtete im vergangenen Jahr, dass Riad einen Antrag auf Teilnahme an dem Programm gestellt hat.

Cingolani fügte hinzu: "Es wird mehr Kompetenzen geben, mehr Geld. Vielleicht brauchen wir in Zukunft so viel Geld, dass wir es zu dritt nicht mehr schaffen, daher wäre es sehr gut, neue Partner zu haben".

Die japanische Regierung erklärte im März, dass sie den Export von GCAP-Kampfjets nach monatelangen parlamentarischen Debatten genehmigen würde, vor allem wegen des Widerstands des Koalitionspartners der regierenden Liberaldemokratischen Partei, der Komeito, die überzeugte Pazifisten sind.

"Zum Glück gibt es in den demokratischen Ländern solche Diskussionen", sagte Cingolani, der auch darauf hinwies, dass sich die Einstellung zu Verteidigungsfragen in Japan ändert. "Wir sollten nicht besorgt sein ... Ich denke, Diskussionen sind wichtig."
Zitieren
#18
https://www.ilsole24ore.com/art/aeronaut...ne-AG2Gusf

Artikel in der wichtigsten italienischen Wirtschaftszeitung.
Luft- und Raumfahrt, Gcap schreitet voran: Unterzeichnung des JV zwischen Italien, Großbritannien und Japan bis Ende des Jahres.
Die Partner des Joint Ventures werden die Hauptindustrien, Bae Systems, Leonardo und Mitsubishy Heavy Industries sein. Jeder wird einen Anteil von 33,33% haben.
Das Luftfahrtprogramm Gcap, der zukünftige Jagdbomber, den Großbritannien zusammen mit Italien und Japan untersucht, macht Fortschritte. Gerüchte über eine Kürzung des Projekts, die im Juli aufgrund der Absicht der neuen britischen Regierung, die Verteidigungsausgaben zu überprüfen, aufgekommen waren, erwiesen sich als unbegründet. Die Delegationen der drei teilnehmenden Länder, die im Dezember 2023 einen internationalen Vertrag unterzeichnen werden, trafen sich in den letzten Wochen ebenfalls intensiv, um das Industrieabkommen, das zu einem 50:50-Joint-Venture führen soll, abzuschließen.

Zitat:Verteidigungsministerium
@Verteidigungsministerium
X
#Naples „Wichtiges Treffen zum #GCAP mit Kollegen aus #Japan Gen Nakatani und #UK
@JohnHealey_MP
. Erörtert wurden die bedeutenden Fortschritte des Programms, die Sicherstellung einer gleichberechtigten Beteiligung und der finanzielle, industrielle und technologische Nutzen. #GCAP ist ein Schlüsselelement der breiteren #Verteidigungsstrategie, um innovative Fähigkeiten zu entwickeln und einen Wettbewerbs- und Technologievorteil zu sichern, um zukünftige Herausforderungen zu meistern.“ So Min @GuidoCrosetto
am Rande des G7-Gipfels #Verteidigung
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GaRjhQUXcAAg...me=360x360]
Zitieren
#19
Kanada und Australien wollen wohl beim Tempest Projekt von UK, Italien und Japan mitmachen.

https://armyrecognition.com/news/aerospa...-alliances
Zitieren
#20
GCAP / Tempest nimmt allmählich Gestalt an und scheint recht großzügig dimensioniert zu sein.

https://x.com/RoyalAirForce/status/1907334744393543893

https://pbs.twimg.com/media/Gng21ubWkAAN...name=large

https://pbs.twimg.com/media/Gng21uKWYAAh...name=large

https://pbs.twimg.com/media/Gng21xbW8AA-...name=large

Hier ein Größenvergleich zur F-15:

https://x.com/buchmaru/status/1943793723235872899

https://pbs.twimg.com/media/Gvm-BWNWQAAL...name=large
Zitieren
#21
Ergänzend:
Zitat:BAE zeigt den Welt-Kampfjet-Demonstrator Tempest

BAE Systems baut Großbritanniens erstes neues Kampfjet-Muster seit vier Jahrzehnten. Auch wenn der "Tempest"-Demonstrator nur der Vorläufer für Größeres ist: stellt er doch die Weichen für den "Welt-Kampfjet" GCAP. So soll er aussehen. [...]

BAE Systems zeigt ein neues Rendering seines Kampfjet-Demonstrators "Tempest", der aktuell in Warton schon Gestalt annimmt. 2027 soll er fliegen, damit das "Global Combat Aircraft Programme", mit dem Großbritannien, Italien und Japan ein Kampfflugzeug der sechsten Generation aufgleisen wollen, seinen ehrgeizigen Fahrplan einhalten kann. Der sieht vor, dass der finale GCAP-Fighter schon Mitte des kommenden Jahrzehnts einsatzfähig ist.
https://www.flugrevue.de/militaer/welt-k...7-fliegen/

Schneemann
Zitieren
#22
Na ja, beeindruckend ist das ja nicht gerade. F35 abgekupfert und mit einem sehr großen Delta-Flügel versehen.
Verdopplung der Waffenlast der F35 schlicht durch ein sehr großes Flugzeug, eigentlich Größenordnung leichter Bomber. Offensichtlich will man eine Stealth Vulcan auflegen.

Ein Luftüberlegenheitsjäger ist das sicher auch nicht. Kann aber viele Lenkwaffen tragen. Vielleicht ein ähnliches Konzept, wie die Chinesen mit der J36 verfolgen.
Zitieren
#23
(Gestern, 23:29)Fox1 schrieb: Na ja, beeindruckend ist das ja nicht gerade. F35 abgekupfert und mit einem sehr großen Delta-Flügel versehen.
Verdopplung der Waffenlast der F35 schlicht durch ein sehr großes Flugzeug, eigentlich Größenordnung leichter Bomber. Offensichtlich will man eine Stealth Vulcan auflegen.

Ein Luftüberlegenheitsjäger ist das sicher auch nicht. Kann aber viele Lenkwaffen tragen. Vielleicht ein ähnliches Konzept, wie die Chinesen mit der J36 verfolgen.

Laut Berichten liegt der Focus bei GCAP auf "Range, Speed and Payload". Dementsprechend passt die Form. Mehr Platz für Treibstoff und größere Flugkörper.

GCAP war von Anfang an eher konservative konzipiert. Japan hat einen starken Zeitdruck. Es gilt GCAP in Stellung zu bringen bevor die F-2 außer Dienst gestellt werden.

Laut Rolls Royce sollen die neuen Triebwerke einen Fokus auf "thermal management" und "power generation" legen. Damit sollte GCAP starke Sensoren betreiben können. Zusammen mit Flugkörpern mit langer Reichweite kann das ein ganz guter BWR Fighter werden.
Zitieren
#24
(Heute, 11:49)Gecktron schrieb: Laut Berichten liegt der Focus bei GCAP auf "Range, Speed and Payload". Dementsprechend passt die Form. Mehr Platz für Treibstoff und größere Flugkörper.

GCAP war von Anfang an eher konservative konzipiert. Japan hat einen starken Zeitdruck. Es gilt GCAP in Stellung zu bringen bevor die F-2 außer Dienst gestellt werden.

Laut Rolls Royce sollen die neuen Triebwerke einen Fokus auf "thermal management" und "power generation" legen. Damit sollte GCAP starke Sensoren betreiben können. Zusammen mit Flugkörpern mit langer Reichweite kann das ein ganz guter BWR Fighter werden.

Ja - das klingt wie die Leistungsbeschreibung für den Tornado ADV Abfangjäger. Für Langstrecken-Inselverteidigung ist das nicht verkehrt. Sehr manövrierbar, insbesondere im Überschall, um den Missiles den richtigen Vektor und mehr pk zu geben, wird das Ding nicht sein.

Klingt für mich für DEU auch nicht unbedingt besser wie der FCAS NGF, der mit den FR-Forderungen "verseucht" ist.
Zitieren
#25
(Vor 9 Stunden)Fox1 schrieb: Klingt für mich für DEU auch nicht unbedingt besser wie der FCAS NGF, der mit den FR-Forderungen "verseucht" ist.
Was sollte an dieser Auslegung für uns nicht optimal sein, um damit von Deutschland aus über Osteuropa zu agieren? Für mich wirkt das eigentlich schon sehr passend, insbesondere dann, wenn man dieses Konzept mit EF LTE in der ECR/EK-Rolle, Loyal Wingman etc. ergänzt.
Zitieren
#26
(Vor 8 Stunden)Broensen schrieb: Was sollte an dieser Auslegung für uns nicht optimal sein, um damit von Deutschland aus über Osteuropa zu agieren? Für mich wirkt das eigentlich schon sehr passend, insbesondere dann, wenn man dieses Konzept mit EF LTE in der ECR/EK-Rolle, Loyal Wingman etc. ergänzt.

Das denke ich auch. Die Frage ist doch ob beim Thema Luftüberlegenheit künftig ein bemanntes Flugzeug verwendet werden muss. Die Antwort ist aus meiner Sicht nein. So ist es konsequent ein solche Design zu wählen und mit Drohnen zu ergänzen.
Zitieren
#27
Zumal wir mit EF (LTE) und den zahlreichen F-35 in Europa noch für lange Zeit eine erheblich Ergänzung dieser neuen Generation von Luftkampfsystemen durch althergebrachte, bemannte Kampfjets haben werden.
Zitieren
#28
(Vor 8 Stunden)Broensen schrieb: Was sollte an dieser Auslegung für uns nicht optimal sein

Es ist halt wieder ein bereits bei der Einführung veraltetes Kampfflugzeugkonzept, das mit der bisherigen Historie der Protagonisten im Hinterkopf "nach Ablauf der Garantie" nicht mehr weiterentwickelt wird. Insofern würde es zu uns passen, ja.
Zitieren
#29
(Vor 6 Stunden)Helios schrieb: Es ist halt wieder ein bereits bei der Einführung veraltetes Kampfflugzeugkonzept
Und was wäre dMn ein nicht veraltetes Konzept eines bemannten Kampfjets, das für uns Sinn ergeben würde? Also konkret, welche konzeptionelle Auslegung der bemannten Komponente. Alles drumherum zählt erstmal nicht, denn das ist davon ja prinzipiell unabhängig.
Zitieren
#30
Darüber haben wir erst vor kurzem an passenderer Stelle gesprochen, hier gehört das nicht hin und ich bitte hier dazu auch keine Diskussion anzufangen.
Zitieren


Gehe zu: