(See) Einsatzboote Spezialkräfte
#46
https://www.hartpunkt.de/beschaffung-von...gert-sich/

Beschaffung erneut gescheitert, bzw. aus unbekannten Gründen verzögert.

Es ist mir unbegreiflich, warum KSM nicht einfach Standard Boomeranger Boote akzeptiert. Ich bin kein Kampfschwimner, aber die sehen für mich top aus. Scheinbar gut genug für andere Spezialkräfte.

Wo liegt das Problem ein RHIB zu bestellen und zur Truppe zu bringen??
Zitieren
#47
Immer wieder der gleiche Goldrandquatsch.

Ein Schlauchboot ist ein Schlauchboot ist ein Schlauchboot....PUNKT.

Da muss nen Motor dran ein, nen MG, bisserl C3, Platz für 12 und es muss in die Schiffsbuchten passen...
...MEHR NICHT.
Das ist verdamt simpel.

Das BAAINBW und ein paar Uniformierte dort oder in den Einheiten spielen "Neck mich, krieg mich" mit Pistorius und seinen Vorgängerinnen.

Es ist zum Heulen !
Zitieren
#48
(30.08.2024, 14:40)Milspec_1967 schrieb: Das BAAINBW und ein paar Uniformierte dort oder in den Einheiten spielen "Neck mich, krieg mich" mit Pistorius und seinen Vorgängerinnen.
Wohl eher: Die Marine. Das BAAInBw beschafft nur was "gewünscht" ist. Oder versucht es.

Die Goldrand-Ideen kommen immer aus der Truppe. Und meist aus einer eher mittleren bis gehobenen Ebene dort.
Zitieren
#49
Hat jemand eine Idee was das für ein Boot bei 00:46 ist?

https://www.youtube.com/watch?v=DztVEeUbgHM

Das ist eine neue Doku über die Kampfschwimmer.

Das Boot bzw. die Konsole mit dem Steuerstand zeigt weder ein Zodiac Hurricane 1010 noch ein Buster von Fassmer.
Zitieren
#50
Vielleicht doch das Zodiac Hurricane 1010 MID IO Commando, RHIB H 1010.
Zitieren
#51
Aus dem dreiteiligen Filmbericht aka Werbefilmchen: Die Boote wurden bereits 2018 als nicht mehr für Einsätze tauglich gemeldet und machten 2023 in Zypern (Lage in Israel) erwartungsgemäß technische Probleme. Die Kampfschwimmer wollten gerne die gleichen Boote wie die Norweger haben (wahrscheinlich damit nicht gemeint: Combatant Craft Mediums (CCM)), das BAAIN aber wollte eine Neuentwicklung mit höherer Gesschwindigkeit (IIRC). Jetzt soll es wohl eine Zwischenlösung geben, also (meine Spekulation) so etwas wie gebrauchte Boote als Überbrückung ab 2026.
Zitieren
#52
Da es auch im dritten Teil der Filmreihe über die Kampfschwimmer wieder um deren Boote geht, stelle ich es mal hier rein:

https://www.youtube.com/watch?v=xTziyGrv...Fc&index=3

https://www.youtube.com/playlist?list=PL...KEMasZJbFc
Zitieren
#53
(18.06.2025, 20:19)Quintus Fabius schrieb: Da es auch im dritten Teil der Filmreihe über die Kampfschwimmer wieder um deren Boote geht, stelle ich es mal hier rein:

https://www.youtube.com/watch?v=xTziyGrv...Fc&index=3

https://www.youtube.com/playlist?list=PL...KEMasZJbFc

Wenn man mich fragt ist es kriminell wie die Politiker mit der Speerspitze der Marine umgehen und das Leben der Soldaten gleichgültig aufs Spiel setzen.
Zitieren
#54
Da das in Deutschland keinerlei Einfluss auf ein Wahlergebnis hat ist es völlig irrelevant. Dafür gibt es genug Beispiele , alleine die Ausstattung in den Einsätzen.
Zitieren
#55
Vielleicht liegt hier auch ein Versagen der Industrie vor. Eine höhere Geschwindigkeit scheint mir keine unerfüllbare und auch eine nachvollziehbare Vorgabe zu sein.

RHIBs gibts aus USA, F, I, N, SF und UK, nicht aus D.

Die ausländ. Hersteller sind wahrsch. eher bereit für die eigenen Streitkräfte Sonderlocken zu bauen, als für uns.
Zitieren
#56
Die meisten Anbieter sind vorher schon abgesprungen. Boomeranger konnte die Anforderungen aber auch nicht erfüllen. Für mich heißt das, dass unrealistische Anforderungen gestellt wurden.

(25.06.2022, 16:41)Mike112 schrieb: https://wehrtechnik.info/index.php/2022/...alkraefte/

Mit ungutem Gefühl haben wir zudem erfahren, dass die beiden im letzten Schritt verbliebenen deutschen Bieter aus dem Verfahren ausgestiegen sind. Beide Bieter haben eine technische Unmöglichkeit in den Anforderungen des Beschaffungsamtes festgestellt, die mit der Krankonfiguration zur Aufnahme der Boote auf die zukünftige Fregatte F126 und den Einsatzgruppenversorger zu tun hat. Die Bedenken hierzu konnten bis zuletzt nicht gänzlich ausgeräumt werden. Im schlimmsten aller Fälle bekommt die Marine Einsatzboote, die nicht das können, was versprochen wurde.

Zuletzt wird die Abgasnachbehandlung – entgegen der ursprünglichen Forderungen aus dem Beschaffungsamt – nach einer veralteten Norm durchgeführt. Das führt dazu, dass die Boote nur mit Sondergenehmigungen fahren dürfen! Gerade in Zeiten, wo Umwelt- und Naturschutz eigentlich eine hohe Priorität haben sollten, ist diese Entscheidung nicht nachzuvollziehen. Dass gerade auch von Seiten der Grünen hier kein Einspruch erhoben wird, verwundert doch sehr.

Daher stimmt die Union dem Beschaffungsvorhaben nur mit großen Bauchschmerzen zu und wird die Umsetzung des Beschaffungsvertrages mit Argusaugen verfolgen

Wenn man in diesem Thema hier zurückblättert, ging es später um die Einhaltung von Solas-Vorschriften.
Zitieren
#57
Danke 26er.

Das habe ich übersehen. Ich suche einfach nach rational nachvollziehbaren Gründen, warum es nicht klappt.

Nach meinem Wissen hat das BAAINBw ja seit der Zeitenwende bewußt auf marktverfügbare Systeme umgestellt. Wsrum nicht hier, bei einem Miniprojekt.
Zitieren
#58
(15.03.2024, 19:46)kato schrieb: Die CCM wiegen 30 Tonnen, nicht 60.

So ziemlich der einzige operative Unterschied des CCM zum CB90 ist die Reichweite. Und wirklich berauschend im Sinne "eigenständig verlegbar" ist die auch nicht, auch ein CCM müßte per Schiff verbracht werden.

Um die Tanks für die Reichweite unterzubringen hat die Kiste halt 50% mehr Verdrängung, und daraus resultierend doppelt so große Motoren...

Dafür kostet ein CCM prompt rund das 5-fache, weil muss ja so sein für die Ultra-Special-Specialisten.

Das CCM ist mitnichten dasselbe wie ein CB90 -> Radarsignatur.

(17.03.2024, 10:26)26er schrieb: Ich halte solche Nischenfähigkeiten, die über Spezial- oder spezialisierte Kräfte abgedeckt werden, für sehr sinnvoll. Die Reichweite spricht hier für sich. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal für ein Boot in der Größe.

Solche Kleinkampfmittel erhöhen die pot. Möglichkeiten deutlich und machen eine Kriegsführung deutlich unberechenbarer und vor allem unkonventionell.

Genau so siehts aus. Die SpezKr haben andere Aufträge als andere potenzielle Nutzer eines CB90 oder vergleichbar.
Spezialkräfte: Speziell ausgewählt und ausgebildet, mit speziellem Material für spezielle Aufträge...

...die Boote sind dafür da weit ab von anderen Kräften zu operieren. Stealth-Eigenschaften und weite Reichweiten sind vonnöten, um die Kräfte dahin zu bringen, wo sie eingesetzt werden sollen. Mit einem CB90 ist das nicht so möglich wie mit einem CCM. Deshalb hat das Boot ja auch seine Berechtigung. Und genau deshalb nutzen US SOF ja auch kein CB90, sondern CCM, obwohl sie das CB90 ja auch beschafft haben als "Riverine Command Boat"
Zitieren


Gehe zu: