(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(Gestern, 11:53)Kos schrieb: Deswg. macht für mich weder Sylver noch MK41 Sinn, da ich immer abhängig bleibe. Ich will in mein VLS reinstecken was ich will. Mitspracherecht hat hier nur der Lieferant der Lenkwaffen aber nicht der VLS-Hersteller!
Da muss ich kurz was richtig stellen, beim Sylver liegts nicht an der Willigkeit des Lieferanten (denn die ist seit Jahrzehnten da) sondern an der technischen Beschaffenheit des Systems. Viele Lfk sind ihrer „normalen“ Version einfach nicht in das System integrierbar, da bräuchte es eine Sonderversion des Lfks speziell fürs Sylver und das macht natürlich keiner.
Zitieren
(Gestern, 12:31)DopePopeUrban schrieb: Viele Lfk sind ihrer „normalen“ Version einfach nicht in das System integrierbar, da bräuchte es eine Sonderversion des Lfks speziell fürs Sylver und das macht natürlich keiner.

Wozu auch, wenn man die CAMM, Aster und MdCN als ausreichend betrachtet?

Die gesamte Debatte hier krankt doch daran, dass keiner die realen Leistungsdaten im Vergleich zu ESSM, SM-2 und Konsorten kennt.
Zitieren
(Gestern, 13:10)DeltaR95 schrieb: Wozu auch, wenn man die CAMM, Aster und MdCN als ausreichend betrachtet?
Tut ja niemand außer Frankreich und Italien. Und selbst da wünscht man sich oftmals mehr Flexibilität, gerade auch weil das Sylver kein ESSM Äquivalent hat (die CAMM-ER kann man im Sylver nicht quadpacken, weil der Schacht einen geringeren Durchmesser als das Mk41 hat). Niemand fährt mit Aster 15 weil er will, gibt nur keine wirklichen Alternative.
Auch wegen den Kopfschmerzen bezüglich FC/ASW (das ja sowohl für Sylver wie für Mk41 funktionieren soll) haben da ne Menge Probleme aufgezeigt.
Soll heißen, mir ist bis heute noch wirklich niemand begegnet, der Aster und MdCN als ausreichendes Portfolio.
Zitat:Die gesamte Debatte hier krankt doch daran, dass keiner die realen Leistungsdaten im Vergleich zu ESSM, SM-2 und Konsorten kennt.
Worauf beziehst du das? Die Leistungsparameter für die Lfk-Liste die ich hier vor ein paar Tagen erstellt hab sind alle öffentlich. Klar gibts da Karenz aber die Leistungsbrackets sind bekannt.
Zitieren
(Gestern, 14:11)DopePopeUrban schrieb: Tut ja niemand außer Frankreich und Italien. Und selbst da wünscht man sich oftmals mehr Flexibilität, gerade auch weil das
Am Anfang war die ASTER, und dann wollte keiner Geld für weitere Entwicklungen zur Verfügung stellen.
Un jetzt klopfen Kunden an, und da ist dann auch wieder plötzlich Geld da.

Aber auch die FK Entwickler sollten Standards beschliessen, bei der SylverA70 sind wir jetzt bei 2 verschiedenen Versionen.
Zitieren
(Gestern, 14:46)voyageur schrieb: Am Anfang war die ASTER, und dann wollte keiner Geld für weitere Entwicklungen zur Verfügung stellen.
Un jetzt klopfen Kunden an, und da ist dann auch wieder plötzlich Geld da.

Aber auch die FK Entwickler sollten Standards beschliessen, bei der SylverA70 sind wir jetzt bei 2 verschiedenen Versionen.
Das auch, Man hat aber trotz dessen auch gleichzeitig den Fehler gemacht, das System um die Momentaufnahme herum zu gestalten ohne sich groß Gedanken über die Zukunft zu machen.
Als das Mk41 entwickelt wurde, war das auch nur der Einsatz von SM-1 MR und ER gedacht, später dann (Ende der 70er) Tomahawk. Man ahnte aber welches Potenzial ein solches System haben könnte und hat das VLS dahingehend auch gestaltet, um den Verschuss von zukünftigen Lfks zu ermöglichen.
Das hat man beim Sylver nicht getan, obwohl das System knapp 10 Jahre nach dem Mk41 kam und die Notwendigkeit von Flexibilität durch VL-ASROC, NSSM, die sich in Entwicklung befindliche ESSM und die sich in Entwicklung befindliche SM-6 eigentlich ausreichend belegt worden war. Wie das passiert ist, verstehe ich bis heute nicht so richtig.

Ist jetzt aber auch egal, weil wir die Vergangenheit nicht mehr ändern können. Wir können nur daraus lernen um die Fehler nicht nochmal zu begehen.
Zitieren
(Gestern, 14:11)DopePopeUrban schrieb: Tut ja niemand außer Frankreich und Italien. Und selbst da wünscht man sich oftmals mehr Flexibilität, gerade auch weil das Sylver kein ESSM Äquivalent hat (die CAMM-ER kann man im Sylver nicht quadpacken, weil der Schacht einen geringeren Durchmesser als das Mk41 hat).

CAMM ist n.m.K. wie folgt packbar:

- "normaler" CAMM => Quad Pack
- CAMM-ER => Quad Pack (Mockup Bild bei Wikipedia)
- CAMM-MR => Single Pack (Gerüchte, dass es Dual Pack wird)

Hier steht z.B. dass auch CAMM-ER im Quad Pack funktioniert:

https://www.seaforces.org/wpnsys/SURFACE...r-CAMM.htm

Die Frage ist und bleibt, ob man so viele ESSM in einem Szenario zur Wirkung bringen kann, weil u.a. das Salvo Spacing der VLS der limitierende Faktor ist oder die verfügbaren Uplink und Illumination Windows der Feuerleiter. Evlt. reichen auch weniger ESSM, weil man ohnehin in PDMS Reichweite ist.

(Gestern, 14:11)DopePopeUrban schrieb: Worauf beziehst du das? Die Leistungsparameter für die Lfk-Liste die ich hier vor ein paar Tagen erstellt hab sind alle öffentlich. Klar gibts da Karenz aber die Leistungsbrackets sind bekannt.

Das sind öffentliche Daten ohne Kontext, nirgends steht z.B. ob die Reichweite bei ESSM die maximale ballistische Flugkurve ist und bei CAMM ggfs. eine operative.

Zudem fehlen die u.a. relevanten Angaben, wieviel g der Lfk ziehen kann, wie genau der Suchkopf ist etc.

Die effektive Reichweite eines Flugabwehr-Lfk gegen ein sich bewegendes Ziel ist der Schnittpunkt der Agilitätskurven der beiden Flugkörper - und das kann deutlich weniger als die kolportierte maximale Reichweite sein.
Zitieren
(Gestern, 15:29)DeltaR95 schrieb: CAMM ist n.m.K. wie folgt packbar:

- "normaler" CAMM => Quad Pack
- CAMM-ER => Quad Pack (Mockup Bild bei Wikipedia)
- CAMM-MR => Single Pack (Gerüchte, dass es Dual Pack wird)

Hier steht z.B. dass auch CAMM-ER im Quad Pack funktioniert:

https://www.seaforces.org/wpnsys/SURFACE...r-CAMM.htm
Das kann ich dir tatsächlich mit nahezu 100-prozentiger Sicherheit sagen, dass das die CAMM-ER nicht im Sylver gequadpackt werden kann. Die „Legacy“ CAMM kann das, die ER nicht.

Das Bild kenne ich, das ist aber falsch. Alleine schon, weil das gar keine CAMM-ER ist, das ist eine VL MICA auf die sie „CAMM ER“ geschrieben haben.

Hier die tatsächliche CAMM-ER (links) im Vergleich:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250708/w85q9ake.jpg]

Die kann nur im Mk41 gequadpackt werden, via ExLS:

[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250708/p8kgtdx4.jpg]

[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250708/nkdupr8h.jpg]
https://www.seaforces.org/wpnsys/SURFACE...r-CAMM.htm

Das ist bspw auch der Grund, warum der Type 45, der aktuell mit CAMM-ER nachgerüstet wird, keine zusätzlichen Sylver Module erhält, obwohl die Aufwuchsreserve dafür eigentlich gedacht war.
Zitat:Die Frage ist und bleibt, ob man so viele ESSM in einem Szenario zur Wirkung bringen kann, weil u.a. das Salvo Spacing der VLS der limitierende Faktor ist oder die verfügbaren Uplink und Illumination Windows der Feuerleiter. Evlt. reichen auch weniger ESSM, weil man ohnehin in PDMS Reichweite ist.
Meines Wissens nach liegt die RoF sowohl beim Mk41 als auch beim Sylver bei 0.8 Lfk pro Sekunde
Zitieren
(Gestern, 16:13)DopePopeUrban schrieb: Das ist bspw auch der Grund, warum der Type 45, der aktuell mit CAMM-ER nachgerüstet wird, keine zusätzlichen Sylver Module erhält, obwohl die Aufwuchsreserve dafür eigentlich gedacht war.

Bei CAMM-ER gibt es sehr viele Gerüchte, wie der nun gepackt werden kann. Rein vom Durchmesser her (190 mm) müsste das in einer Mk 41 Zelle passen. Warten wir mal ab.

(Gestern, 16:13)DopePopeUrban schrieb: Meines Wissens nach liegt die RoF sowohl beim Mk41 als auch beim Sylver bei 0.8 Lfk pro Sekunde

Beim Mk 41 kenne ich Zahlen von 4 sec/Lfk bis 1 sec/Lfk, ich gehe aber auch eher von etwas nahe bei 1 sec/Lfk aus.

Bei Sylver werden zum Teil sogar 6 Lfk pro Sekunde genannt.

https://www.deagel.com/Cannons%20&%20Gear/Sylver/a001421#:~:text=A%20single%20Sylver%20module%20yields%20up%20to,Aster%2015%20and%20bigger%20Aster%2030%20missiles.
Zitieren
(Gestern, 16:28)DeltaR95 schrieb: Bei CAMM-ER gibt es sehr viele Gerüchte, wie der nun gepackt werden kann. Rein vom Durchmesser her (190 mm) müsste das in einer Mk 41 Zelle passen. Warten wir mal ab.
Das liegt so wie ich das verstanden habe auch nicht am Lfk selber sondern an seiner Startvorrichtung.
Zitat:Beim Mk 41 kenne ich Zahlen von 4 sec/Lfk bis 1 sec/Lfk, ich gehe aber auch eher von etwas nahe bei 1 sec/Lfk aus.

Bei Sylver werden zum Teil sogar 6 Lfk pro Sekunde genannt.

https://www.deagel.com/Cannons%20&%20Gear/Sylver/a001421#:~:text=A%20single%20Sylver%20module%20yields%20up%20to,Aster%2015%20and%20bigger%20Aster%2030%20missiles.
6x wären natürlich beeindruckend. Wobei man aber auch irgendwo realistisch fragen kann, wofür man 360x pro Minute verschießen muss.
Zitieren
NavyLookout, die in technischen Dinge sehr informiert sind hinsichtlich was auch immer mit der Royal Navy zusammenhängt, sprechen ja von einem dual package für CAMM-ER im MK41.

Zitat:MK 41 offers commonality with a broader range of allies, and a big potential selection of effectors. It can also accommodate quad-packed Sea Ceptor (CAMM) or dual-packed CAMM-ER missiles, providing short and medium range options. (Detailed discussion of potential weaponry will be covered in more detail in future).

https://www.navylookout.com/royal-navy-p...ce-system/
Zitieren
(Gestern, 16:13)DopePopeUrban schrieb: Das Bild kenne ich, das ist aber falsch. Alleine schon, weil das gar keine CAMM-ER ist, das ist eine VL MICA auf die sie „CAMM ER“ geschrieben haben.

Ich erkenne auf keinem der verlinkten bzw. genannten Bilder eine als CAMM-ER getarnte VL-MICA. Das in der englischsprachigen Wikipedia gezeigte Bild zeigt den Vorschlag zur Integration von CAMM-ER als Quadpack in Syler. Das von dir eingestellte Bild hingegen zeigt eine frühe Demoversion der CAMM-ER, die sich in einigen Punkten von der tatsächlichen Umsetzung unterscheidet.
Zitieren
@Pmichael
Soweit ja auch bekannt.

Ging aber insgesamt eigentlich mehr darum, dass das Sylver das ESSM Äquivaleht (also die CAMM-ER) nicht im quadpack einrüsten kann.
Zitieren
Gerüchte über Gerüchte derzeit...

https://x.com/Leopard24theWin/status/194...8021836003
Zitieren
(Gestern, 18:03)veut schrieb: Gerüchte über Gerüchte derzeit...

https://x.com/Leopard24theWin/status/194...8021836003
Einerseits ESUT, andererseits der Autor, der sich gerne mal am weitesten aus dem Fenster legt …

Wäre interessant, was eine allfällige Stückzahlerhöhung für die Marine bedeuten könnte. Ich denke nicht, dass man genug Crews zusammenbekommt, um das bisherige Zielbild plus 2-3 zusätzliche F127 zu bemannen … Daran würde auch die Wehrpflicht nichts ändern (Freiwilligkeit bei seegehenden Einheiten).

Falls es so käme, könnte es den Verzögerungen bei der F126 oder dem diskutierten Ausscheiden der F125 geschuldet sein …

Nebenbei, der Pott soll bereits mit 64 Zellen fast 11.000 Tonnen verdrängen. Wie groß wäre eine F127 mit 96 Zellen?! Spock
Zitieren
(Vor 11 Stunden)muck schrieb: Einerseits ESUT, andererseits der Autor, der sich gerne mal am weitesten aus dem Fenster legt …

Wäre interessant, was eine allfällige Stückzahlerhöhung für die Marine bedeuten könnte. Ich denke nicht, dass man genug Crews zusammenbekommt, um das bisherige Zielbild plus 2-3 zusätzliche F127 zu bemannen … Daran würde auch die Wehrpflicht nichts ändern (Freiwilligkeit bei seegehenden Einheiten).

Falls es so käme, könnte es den Verzögerungen bei der F126 oder dem diskutierten Ausscheiden der F125 geschuldet sein …

Nebenbei, der Pott soll bereits mit 64 Zellen fast 11.000 Tonnen verdrängen. Wie groß wäre eine F127 mit 96 Zellen?! Spock

Joa so gute 13.000t vermutlich.^^
Zitieren


Gehe zu: