Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte
#91
Die Antwort find ich Klasse.
Das Problem liegt in Frankreich und muss da gelöst werden...🤣
Zitieren
#92
Mal von den wirtschafts- und industriepolitischen Aspekten ganz abgesehen, ist diese Forderung für Deutschland absolut nicht annehmbar. Man kann nicht immer und immer wieder Vereinbarungen aufkündigen, auf dieser Basis kann keine Zusammenarbeit erfolgen. Erst recht eine Zusammenarbeit, bei der Deutschland sich in seine Rolle als Juniorpartner fügen und auf Frankreichs guten Willen vertrauen soll.
Zitieren
#93
Egal, lass bitte noch mehr Unfug zusammen mit Frankreich machen.
Wäre jetzt auch genau der richtige Zeitpunkt, Frankreich in unseren Major Air Defender reinpfuschen zu lassen.
Zitieren
#94
Ich gehe mal davon aus, dass die Finanzierung weiterhin bei 33% für jede Nation liegen wird. Hier dürfte es dann auch ökonomisch sinnvoller sein einfach ein Flugzeug später zu kaufen und ansonsten so viel selber machen wie es geht.

Airbus dürfte wohl Morgen sich aus dem Projekt zurückziehen
Zitieren
#95
(06.07.2025, 22:31)Pmichael schrieb: Ich gehe mal davon aus, dass die Finanzierung weiterhin bei 33% für jede Nation liegen wird. Hier dürfte es dann auch ökonomisch sinnvoller sein einfach ein Flugzeug später zu kaufen und ansonsten so viel selber machen wie es geht.

Airbus dürfte wohl Morgen sich aus dem Projekt zurückziehen
Airbus zieht sich nicht zurück.
Und KNDS auch nicht.
Diese Entscheidung muss Berlin treffen.
Zitieren
#96
(06.07.2025, 22:54)HeiligerHai schrieb: Airbus zieht sich nicht zurück.
Und KNDS auch nicht.
Diese Entscheidung muss Berlin treffen.

Es gibt keinen Mechanismus welches ein Unternehmen zwingt an ein Rüstungsprojekt teilzunehmen.
Zitieren
#97
Das Eurofighter-Programm und der späte Ausstieg Frankreichs dort wiederholt sich jetzt anscheinend beim NGF.

Die Forderung ist natürlich für Deutschland und die deutsche Industrie nicht hinnehmbar.

Und auch nicht für Spanien und Belgien.

Sehr schade um die vielen Jahre der Arbeit, die bereits in das Programm gesteckt wurden.
Zitieren
#98
Wo ist Helios, warum sind die Beiträge noch hier? Big Grin

(06.07.2025, 23:22)Pmichael schrieb:
Zitat:Airbus zieht sich nicht zurück.
Und KNDS auch nicht.
Diese Entscheidung muss Berlin treffen.
Es gibt keinen Mechanismus welches ein Unternehmen zwingt an ein Rüstungsprojekt teilzunehmen.
Nein, kein Mechanismus, aber es gibt halt bestimmte Umstände, die gewisse Reaktionen nahelegen. Und da sich KMW dummerweise aufgrund des politisch motivierten MGCS an Nexter gebunden hat, werden die mit ziemlicher Sicherheit sich nicht zurückziehen, solange noch eine Resthoffnung besteht, Geld aus dem Projekt zu ziehen.

Bei Airbus und FCAS ist das ein anderes Thema, da der Airbus-Konzern primär französisch geführt ist. Die ziehen sich nicht zurück, weil es für die Konzernführung besser ist, nur einen kleinen Anteil an FCAS zu haben als gar keinen. Das würde also nur dann passieren, wenn von politischer Seite her eine lukrative Alternative auf dem Tisch läge, wie bspw. ein Einstieg bei GCAP mit relevanten eigenen Anteilen.
Zitieren
#99
(06.07.2025, 23:53)Broensen schrieb: Wo ist Helios, warum sind die Beiträge noch hier? Big Grin

Nein, kein Mechanismus, aber es gibt halt bestimmte Umstände, die gewisse Reaktionen nahelegen. Und da sich KMW dummerweise aufgrund des politisch motivierten MGCS an Nexter gebunden hat, werden die mit ziemlicher Sicherheit sich nicht zurückziehen, solange noch eine Resthoffnung besteht, Geld aus dem Projekt zu ziehen.

Bei Airbus und FCAS ist das ein anderes Thema, da der Airbus-Konzern primär französisch geführt ist. Die ziehen sich nicht zurück, weil es für die Konzernführung besser ist, nur einen kleinen Anteil an FCAS zu haben als gar keinen. Das würde also nur dann passieren, wenn von politischer Seite her eine lukrative Alternative auf dem Tisch läge, wie bspw. ein Einstieg bei GCAP mit relevanten eigenen Anteilen.
GCAP wird auch nix mehr.
Oder wer gibt da seinen Workshare her?

FCAS war strunzdumm und jetzt zahlen wir halt die Zeche.
Zitieren
(06.07.2025, 23:58)HeiligerHai schrieb: GCAP wird auch nix mehr.
Oder wer gibt da seinen Workshare her?
Ich sag' immer noch: Wir bringen da Wingman und Carrier für die anderen ein, dann gleicht sich das halbwegs wieder aus, wenn wir von unseren Tempest nur ein paar Rumpfteile bauen und die Endmontage machen dürfen.
Zitieren
(06.07.2025, 23:53)Broensen schrieb: Wo ist Helios, warum sind die Beiträge noch hier? Big Grin

Nein, kein Mechanismus, aber es gibt halt bestimmte Umstände, die gewisse Reaktionen nahelegen. Und da sich KMW dummerweise aufgrund des politisch motivierten MGCS an Nexter gebunden hat, werden die mit ziemlicher Sicherheit sich nicht zurückziehen, solange noch eine Resthoffnung besteht, Geld aus dem Projekt zu ziehen.

Bei Airbus und FCAS ist das ein anderes Thema, da der Airbus-Konzern primär französisch geführt ist. Die ziehen sich nicht zurück, weil es für die Konzernführung besser ist, nur einen kleinen Anteil an FCAS zu haben als gar keinen. Das würde also nur dann passieren, wenn von politischer Seite her eine lukrative Alternative auf dem Tisch läge, wie bspw. ein Einstieg bei GCAP mit relevanten eigenen Anteilen.

Ein Zurücktreten würde halt eine politische Reaktion erzwingen, gerade mit der CSU in der Regierung. Und hier wäre selbst die eigene Entwicklung eines high-end loyal wingman für den Eurofighter bereits ein besserer Deal als FCAS, da Frankreich den deutschen Anteil halt weiter einschränken wird.
Zitieren
(07.07.2025, 00:17)Pmichael schrieb: Ein Zurücktreten würde halt eine politische Reaktion erzwingen, gerade mit der CSU in der Regierung. Und hier wäre selbst die eigene Entwicklung eines high-end loyal wingman für den Eurofighter bereits ein besserer Deal als FCAS, da Frankreich den deutschen Anteil halt weiter einschränken wird.
Aber wie unabhängig ist denn der deutsche Airbus-Teil von der französischen Konzernleitung, was solch eine Entscheidung betrifft?
Zitieren
Na sicher doch, 80 Prozent verlangen, 33% Zahlen und die Trägerversion mitfinanziert bekommen.
Andererseits kann man auch sagen: Wer es mit sich machen lässt 🤷.
Lieber massiv in Loyal Wingman und kleinere Drohnen investieren.
Und natürlich Weltraumbomber entwickeln. 🙃
Zitieren
Und wie glaubt ihr kann es jetzt weiter gehen? Ist ein deutscher Gripen eine Option für Deutschland? Also ein eigener Jäger für den man die Technologie, die man nicht selber kann einkauft? Man könnte zum Beispiel eine Tempest 1,5 bauen bei der man sie ein Teil der Technologie von dem GCAP-Programm einkauft. Ist die deutsche Industrie überhaupt dazu in der Lage?
Zitieren
Ich denke, dass die Tür beim GCAP für Spanien und Deutschland weit offen steht.

Die Fortführung der alten EF-Partnerschaft erzeugt Sicherheit bei der aktuellen Vermarktung des EF, weil die Kunden wissen, dass man das Flugzeug so lange weiterentwickeln wird, bis GCAP einsatzbereit ist UND dass auch die jetzigen EF-Entwicklungsländer alle auf denselben Nachfolger setzen.
Zitieren


Gehe zu: