(Waffe) Squad Support Weapon SSW40
#1
Die Bundeswehr führt die SSW40 ein. Die erste automatische magazingeladene schultergeschossene Maschinengranatwaffe der Welt.

https://www.rheinmetall.com/de/produkte/...atlauncher

Die Bundeswehr sieht hier eine Fähigkeitslücke der Infantrie.

https://defence-network.com/ssw40-neue-s...undeswehr/
Zitieren
#2
Die verschiedenen Munitionssorten klingen schon ganz interessant. Damit hätte eine Einheit eine ganze Reihe verschiedener Werkzeuge zur Verfügung.

Hartpunkt erwähnt hier zum Beispiel auch programmierbare Airburst Munition
Zitat:Neben Munition mit herkömmlichen Aufschlagzündern erlaubt vornehmlich die Variante mit Luftsprengpunkt (Airburst) das Bekämpfen von Zielen hinter Deckungen oder in erhöhter Position. Dabei wird die Masse der vorfragmentierten Splitter kreisförmig, sowie nach hinten abgegeben, wodurch beim Vorbeiflug eine ideale Abdeckung im Ziel erfolgt. Zur Nutzung dieser Munition mit einer Reichweite von 900 m ist neben der Waffe auch eine IRPU (Infrared Programming Unit) in Kombination einer entsprechenden FCU (Fire Control Unit) notwendig.

Da bleibt für mich die Frage, wie handhabbar ist das im Feld. Die zusätzlichen IRPU und FCU an der Waffe könnte klobig oder umständlich zu handhaben sein. Aber das ist nur eine Vermutung. Ich glaube nicht dass wir die bislang gesehen haben.

Das Anti-Drohnen Geschoss klingt auch ganz interessant.
Zitat:Durch die bereits erwähnte Möglichkeit der Nutzung von endphasengelenkter Munition ist das SSW40 mit einer gewissen Drohnenabwehrfähigkeit versehen. Ergänzend hierzu hat Rheinmetall eine 40mm-Patrone in der Entwicklung, welche zünderlos und vollkommen frei von Explosivstoffen eine hohe Anzahl an inerten, vergleichsweise kleinen Projektilen verschießt. Ziel ist es mit der Munition eine Nahbereichsverteidigung gegen anfliegende FPV-Drohnen, ohne jegliche komplexe und teure Feuerleitlösungen im Nah- und Nächstbereich bis zu einer maximalen Distanz von 75 m zu erreichen. Zudem kann die Patrone, welche im Gegensatz zu den Sprenggranaten ohne jegliche Vorrohrsicherheitsdistanz ausgeführt ist auch für den Orts- und Häuserkampf als Nahkampfmunition verwendet werden.
Zitieren
#3
(18.06.2025, 07:31)Gecktron schrieb: Das Anti-Drohnen Geschoss klingt auch ganz interessant.
Muss ich mir darunter eine sehr große Schrot- oder Flechettepatrone vorstellen?
Quasi .12 Skeet/Trap XXL?
Zitieren
#4
Die fähigkeitslücke ist damit trotzdem nicht geschlossen und die Munition könnte jede Einheit auch heute schon verschießen mit den vorhandenen 40mm Waffen.
Zitieren
#5
(19.06.2025, 06:34)alphall31 schrieb: Die fähigkeitslücke ist damit trotzdem nicht geschlossen
Welche Fähigkeitslücke? Drohnenabwehr? Die wird man nie vollständig schließen können.
Zitieren
#6
Zitat: die Munition könnte jede Einheit auch heute schon verschießen mit den vorhandenen 40mm Waffen

So hat man aber mehrere Schüsse in schneller Folge hintereinander.

Darüber hinaus kann man den Sturmgewehren ja trotzdem noch zusätzlich UGW im gleichen Kaliber mitführen, was dann noch den Vorteil hätte, dass diese die gleiche Munition wie das Granatgewehr haben, so dass man von dem Schützen welcher dieses führt Munition für die UGW abziehen kann oder umgekehrt von den anderen Schützen dem Granatgewehr zufüttert.
Zitieren
#7
Die Bundeswehr hat diese Waffe scheinbar bei Rheinmetall bestellt und zwar als Reaktion auf Feedback aus der Ukraine.

In der erweiterten Version kann mit einem Ringmagazin auch auf Automatik gestellt werden.
Zitieren
#8
(19.06.2025, 14:24)Frank353 schrieb: In der erweiterten Version kann mit einem Ringmagazin auch auf Automatik gestellt werden.
Ich frage mich, ob diese Version sinnvoll in eine C-UAS-FLW für leichte Fahrzeuge integriert werden könnte, für die eine GMW zu schwer ist.
Zitieren
#9
Das sollte eigentlich problemlos möglich sein, einschließlich größerer Magazine / Trommeln ?! die man dann damit verwenden kann.

Der wesentlichste Teil solcher FLW wäre ja ohnehin die Frage der Sensorik und einer KI Befähigung Drohnen vollautonom zu bekämpfen.
Zitieren
#10
@Quintus

Die Unterlaufwerfer verwenden aber doch die Low Velocity Granaten und dieser Werfer die Medium, soweit ich erinnere.
Da du davon sprachst die Munition könne auch aus dem Unterlaufwerfer verwendet werden. Können die auch die Medium? Wenn ja, ist ja nur Knicklauf daher vorstellbar, kommt die Optikeinstellung der Unterlauf überhaupt an die Reichweite der Medium?

Gerade in einer Waffenstation ist das hoch interessant. Ein Polaris mit einer quasi GMW, das hat doch was und freut den alten Falli 😏
Zitieren
#11
Der SSW40 ist abwärtskompatibel, kann also problemlos jede Art von LV Granate verschießen. Und umgekehrt gibt es Unterlaufgranatwerfer welche auch MV verschießen können:

https://www.rheinmetall.com/de/produkte/...atlauncher

Zitat:Alle MV-Patronen sind mit den gängigsten LV-Werfern verwendbar.

Im übrigen hat der SSW40 eine Kipplauffunktion, was vielen gar nicht so klar ist. Denn kann man tatsächlich aufklappen um ohne das Magazin zu entnehmen eine andere Munitionssorte kurz zwischen zu laden. Das ist beispielsweise immens nützlich wenn man eine Tür damit aufschießen will. Man lädt eine entsprechende Spezialgranate per Kipplauf zwischen, schießt die Tür auf und kann dann sofort mit anderen Granaten weiterwirken (Anti-Drohnen-Anti-Personen Munition beispielsweise).
Zitieren
#12
Entschuldigung aber Nein.

Die BW hat die Waffe nicht bestellt.

Zitat:Die Bundeswehr hat die SSW40 zwar noch nicht unter Vertrag genommen, aber dies wird in naher Zukunft erwartet. Schließlich flossen ihre Anforderungen bereits in die Entwicklung der Waffe ein.

https://defence-network.com/ssw40-neue-s...undeswehr/
Zitieren
#13
(21.06.2025, 21:19)Wittgenstein schrieb: Entschuldigung aber Nein.

Die BW hat die Waffe nicht bestellt.


https://defence-network.com/ssw40-neue-s...undeswehr/

Sowas dauert Jahre bei der Bundeswehr...
Zitieren


Gehe zu: