(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(Gestern, 23:14)roomsim schrieb: Wenn die Trinity-House-Vereinbarung nur der Anfang sein sollten könnte es wirklich dazu kommen, das es bei Type 83 und F127 zu einer Zusammenarbeit kommt, da die Anforderungen und Zeitpläne der beiden Projekte so ähnlich sind.
Nur wenn die Briten F127 in Lizenz produzieren.
Und das sehe ich echt nicht...

(Heute, 00:30)Gecktron schrieb: Ich habe die Type 83 Story nicht weiter verfolgt. Ist schon bekannt welches VLS die Briten dort nutzen möchten? Die Briten benutzen ja sowohl Sylver, als auch Mk.41. auf ihren Schiffen. Bei der F-127 scheint ja Mk.41 gesetzt zu sein.
Vrsl. MK41 - wie bei T26 & T31
Zitieren
(Heute, 01:16)HeiligerHai schrieb: Vrsl. MK41 - wie bei T26 & T31
MMn extrem unwahrscheinlich.

Die Type 26 erhält das Mk41 ausschließlich für Tomahawk und eventuell später L/RAW. CAMM wird in separaten Starschächten mitgeführt.
Bei der Type 31 hingegen ist soweit ich weiß noch gar nicht bestätigt, ob und wenn ja welches VLS diese erhalten wird. Bauraum für VLS ist bestätigt, aber ich gehe hier stark davon aus, dass man hier ebenfalls auf CAMM Schächte setzten wird, so wie das bei den polnischen Ablegern des Typs auch gemacht wird.

Im Bereich AMD wird sich die RN aber nicht vom Sylver verabschieden, denn das würde bedeuten, dass man sich von der Aster ebenfalls verabschiedet. Dazu müsste man in die Welt des SARH einsteigen, was so wie ich die RN kenne absolut nicht passieren wird.

Ich gehe hier persönlich eher davon aus, dass die Lfk Bewaffnung des Type 83 sehr ähnlich aufgebaut sein wird wie die des Type 45 nachdem die aktuellen upgrades abgeschlossen sind. Also:
  • Sylver VLS für Aster 30 B1NT (+ HYDIS2 produkte, eventuell auch LRCM) und
  • CAMM/ CAMM-ER Starterschächte (eventuell auch CAMM-MR als Aster 30 B0 Ersatz)
Dahingegen wird sich nichts grundlegendes ändern. Aber man wird vermutlich die Magazintiefe für beide im Vergleich zum Vorgänger erhöhen.

(Heute, 02:45)DopePopeUrban schrieb: so wie das bei den polnischen Ablegern des Typs auch gemacht wird.
Kurzer disclaimer, die Info ist anscheinen veraltet. Die Wicher Klasse wird zwar die CAMM mitführen, allerdings (zumindest nach aktuellem Stand) via ExLS im Mk41
Zitieren
(Heute, 02:45)DopePopeUrban schrieb: MMn extrem unwahrscheinlich.

Die Type 26 erhält das Mk41 ausschließlich für Tomahawk und eventuell später L/RAW. CAMM wird in separaten Starschächten mitgeführt.
Bei der Type 31 hingegen ist soweit ich weiß noch gar nicht bestätigt, ob und wenn ja welches VLS diese erhalten wird. Bauraum für VLS ist bestätigt, aber ich gehe hier stark davon aus, dass man hier ebenfalls auf CAMM Schächte setzten wird, so wie das bei den polnischen Ablegern des Typs auch gemacht wird.

Im Bereich AMD wird sich die RN aber nicht vom Sylver verabschieden, denn das würde bedeuten, dass man sich von der Aster ebenfalls verabschiedet. Dazu müsste man in die Welt des SARH einsteigen, was so wie ich die RN kenne absolut nicht passieren wird.

Ich gehe hier persönlich eher davon aus, dass die Lfk Bewaffnung des Type 83 sehr ähnlich aufgebaut sein wird wie die des Type 45 nachdem die aktuellen upgrades abgeschlossen sind. Also:
  • Sylver VLS für Aster 30 B1NT (+ HYDIS2 produkte, eventuell auch LRCM) und
  • CAMM/ CAMM-ER Starterschächte (eventuell auch CAMM-MR als Aster 30 B0 Ersatz)
Dahingegen wird sich nichts grundlegendes ändern. Aber man wird vermutlich die Magazintiefe für beide im Vergleich zum Vorgänger erhöhen.

Kurzer disclaimer, die Info ist anscheinen veraltet. Die Wicher Klasse wird zwar die CAMM mitführen, allerdings (zumindest nach aktuellem Stand) via ExLS im Mk41
https://www.navylookout.com/royal-navys-...ch-system/

Die Entscheidung für MK41 ist 2023 gefallen.
Das FFBNW wurde schon viel früher entsprechend ausgerichtet.

Ich halte - wie bereits gesagt - eine britisch-australische Kooperation für gut möglich.
Demnach CEA + MK41 + ein noch zu bestimmendes FüWES
Nachdem Deutschland schon der Hauptlieferant der British Army ist, wird man uns nicht noch die RN hinwerfen - und das verstehe ich auch.
Zitieren
(Vor 8 Stunden)HeiligerHai schrieb: https://www.navylookout.com/royal-navys-...ch-system/

Die Entscheidung für MK41 ist 2023 gefallen.
Das FFBNW wurde schon viel früher entsprechend ausgerichtet.
Danke für die Info Smile
Zitat:Ich halte - wie bereits gesagt - eine britisch-australische Kooperation für gut möglich.
Demnach CEA + MK41 + ein noch zu bestimmendes FüWES
Nachdem Deutschland schon der Hauptlieferant der British Army ist, wird man uns nicht noch die RN hinwerfen - und das verstehe ich auch.
In Bezug auf das CEAFAR2 oder in Bezug auf gemeinsame Schiffe?

Denn letztes halte ich für vollkommen unrealistisch. Die Hobart Klasse wurden erst zwischen 2017-2020 in Dienst gestellt, die sind mehr oder weniger brandneu. Ein Ersatz für die 3x wird da frühestens ab den mittleren bis späten 2040ern fällig, solange hält der Type 45 nicht durch.

Falls ersteres wäre das vlt möglich, aber bis zu nem 3. Partei Render hab ich da auch noch nichts zu gelesen.

Ich gehe hier eher davon aus, dass man sich hier wieder bei den Niederländern einkauft, sofern diese ihren FuAD auf SMART-L MM/N Basis aufbauen. Eventuell wieder mit Lizenzproduktion von BAE, wie das beim S1850M auch schon gemacht wurde.

So oder so sehe ich eine Kooperation mit Deutschland bezüglich bspw der F127 ebenfalls als unrealistisch, jedenfalls wenn die bisher gestellten Anforderungen beider beibehalten werden. Ich arbeite gerade an nem Partnerkonzept zwischen DE, NL, GB und DK aber da muss ne ganze Menge stimmen damit so eine Kooperation zustanden kommen könnte. Also wie gesagt eher unrealistisch.
Zitieren
(Vor 7 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Danke für die Info Smile
In Bezug auf das CEAFAR2 oder in Bezug auf gemeinsame Schiffe?

Denn letztes halte ich für vollkommen unrealistisch. Die Hobart Klasse wurden erst zwischen 2017-2020 in Dienst gestellt, die sind mehr oder weniger brandneu. Ein Ersatz für die 3x wird da frühestens ab den mittleren bis späten 2040ern fällig, solange hält der Type 45 nicht durch.

Falls ersteres wäre das vlt möglich, aber bis zu nem 3. Partei Render hab ich da auch noch nichts zu gelesen.

Ich gehe hier eher davon aus, dass man sich hier wieder bei den Niederländern einkauft, sofern diese ihren FuAD auf SMART-L MM/N Basis aufbauen. Eventuell wieder mit Lizenzproduktion von BAE, wie das beim S1850M auch schon gemacht wurde.

So oder so sehe ich eine Kooperation mit Deutschland bezüglich bspw der F127 ebenfalls als unrealistisch, jedenfalls wenn die bisher gestellten Anforderungen beider beibehalten werden. Ich arbeite gerade an nem Partnerkonzept zwischen DE, NL, GB und DK aber da muss ne ganze Menge stimmen damit so eine Kooperation zustanden kommen könnte. Also wie gesagt eher unrealistisch.
Was spricht dagegen, dass sich die Australier wie bei T-26 später anschließen?
Die Produktion für die Hobart-Nachfolge müsste sowieso an die letzte Hunter-Class anschließen.
Zitieren
(Vor 7 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Danke für die Info Smile
In Bezug auf das CEAFAR2 oder in Bezug auf gemeinsame Schiffe?

Denn letztes halte ich für vollkommen unrealistisch. Die Hobart Klasse wurden erst zwischen 2017-2020 in Dienst gestellt, die sind mehr oder weniger brandneu. Ein Ersatz für die 3x wird da frühestens ab den mittleren bis späten 2040ern fällig, solange hält der Type 45 nicht durch.

Gemeinsame Schiffe sehe ich da aus genau den gleichen Gründen auch nicht.

(Vor 7 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Falls ersteres wäre das vlt möglich, aber bis zu nem 3. Partei Render hab ich da auch noch nichts zu gelesen.

Ich gehe hier eher davon aus, dass man sich hier wieder bei den Niederländern einkauft, sofern diese ihren FuAD auf SMART-L MM/N Basis aufbauen. Eventuell wieder mit Lizenzproduktion von BAE, wie das beim S1850M auch schon gemacht wurde.

So oder so sehe ich eine Kooperation mit Deutschland bezüglich bspw der F127 ebenfalls als unrealistisch, jedenfalls wenn die bisher gestellten Anforderungen beider beibehalten werden. Ich arbeite gerade an nem Partnerkonzept zwischen DE, NL, GB und DK aber da muss ne ganze Menge stimmen damit so eine Kooperation zustanden kommen könnte. Also wie gesagt eher unrealistisch.

SMART-L MM/N ist schon so gut wie raus, da die RN ein Next Gen Phased Array haben möchte.
Spy-6 oder Spy- 7 werden als wahrscheinlich gehandelt, ein CEAFAR2 könnte ich mir auch vorstellen.

https://ukdefencejournal.org.uk/next-ste...nced-soon/
https://www.naval-technology.com/news/th...a-new-age/

(Vor 6 Stunden)HeiligerHai schrieb: Was spricht dagegen, dass sich die Australier wie bei T-26 später anschließen?
Die Produktion für die Hobart-Nachfolge müsste sowieso an die letzte Hunter-Class anschließen.

Naja, die letzte type 45 werden 2035- 2038 außer dienst gehen, heißt die RN benötigt ihre Nachfolger ab 2035. gehen wir jz von einem Jahrestakt bei 6 Type 83 aus haben die 2040 ihr letztes Schiff.
https://www.theyworkforyou.com/wrans/?id...&s=Type+45

Die Australier bauen bis 2043 ihre Hunters und werden danach in der Osborne Naval Shipyard die Nachfolger der Hobarts gebaut, wenn wir von einer Lebensdauer der Schiffe von knapp 30 Jahren ausgehen, heißt es das die neuen DDs ab frühestens 2045, eher 2047, in Dienst gehen werden, wenn das die Type 83 schon 10+ Jahre alt sind.
https://www.minister.defence.gov.au/tran...20frigates.

Ein Design in Dienst zu stellen bei dem der Design freeze schon 15 Jahre her ist sehe ich bei den Australiern nicht.
Zitieren
(Vor 4 Stunden)roomsim schrieb: SMART-L MM/N ist schon so gut wie raus, da die RN ein Next Gen Phased Array haben möchte.
Spy-6 oder Spy- 7 werden als wahrscheinlich gehandelt, ein CEAFAR2 könnte ich mir auch vorstellen.
Spricht für mich jetzt ehrlich gesagt nicht gegen das SMART-L MM/N, jedenfalls dann nicht wenn man CEAFAR2 wirklich in Betracht zieht. Das MM/N wär auch die naheliegenste Lösung, da GB mit dem S1850M gute Erfahrungen gemacht hat und Italien/Frankreich ihre S1850M sogar durch das MM/N ersetzen. Dazu bietet sich hier wahrscheinlich auch wieder die Möglichkeit der Lizenzproduktion.

AN/SPY-6/7 wird es mMn aber zu 100% nicht werden. Bevor die RN sich AEGIS ins Haus holt friert die Hölle zu, alleine schon weil man sich dann vom Sylver-Aster Ökosystem verabschieden müsste.
Zitieren


Gehe zu: