(See) Large Remote Multi Purpose Vessel
#16
(Gestern, 23:22)Broensen schrieb: Die Paarung mit LRMV wäre ja eben der Anlass dazu, F125 nicht asap abzulösen, sondern damit zu einer brauchbaren Einheit zu machen, die man dann auch im Einsatz behält.
Ich sehe umgekehrt LRMV nur als Mittel, ein Schiff wie die F125 zu LV/BV zu befähigen und eben gerade nicht als sinnvolle Ergänzung großer Kriegsschiffe, bei deren Planung nicht sinnfrei VLS-Zellen eingespart wurden.

Nimm eine F125 mit ihren 2 Helis, den Einschiffungskapazitäten für eine Verbandsführung, den diversen Eloka-Einrichtungen etc. pp. und stell ihr zwei oder drei LRMV mit störungsresistenter Kommunikationsverbindung an die Seite, die sowohl ASROC/LRAW & ESSM o.vglb. in einem VLS, als auch jeweils ein aktives und/oder passives Schleppsonar zum Einsatz bringen können. Gerne noch UUV in zwei der Bootsbuchten und SeaSpider integriert. Das wäre eine wirklich starke ASW-Verbandsführungseinheit.
SeaSpider ohne passives TAS - spannend.
Wird nämlich nichts.

Du kannst bei F125 sinnvoll kein TAS mehr nachrüsten.
Selbst wenn das geht, hat man bei F125 allerdings keine Geräuschemissionsreduktion betrieben.
F125 kannst du für ASW knicken.

Das TRS-3D ist zwar ganz cool aber auch nichts krasses.
Bei EloKa ist man aktuell noch sehr schwach auf der Brust.
Dazu kommen all die weiteren Defizite.

F125 ist nicht sinnvoll zu retten.
Es wird immer eine 'Verschwendung' von Besatzungen sein.
Zitieren
#17
(Vor 11 Stunden)HeiligerHai schrieb: SeaSpider ohne passives TAS - spannend.
Wird nämlich nichts.

Du kannst bei F125 sinnvoll kein TAS mehr nachrüsten.
Selbst wenn das geht, hat man bei F125 allerdings keine Geräuschemissionsreduktion betrieben.
F125 kannst du für ASW knicken.

Das TRS-3D ist zwar ganz cool aber auch nichts krasses.
Bei EloKa ist man aktuell noch sehr schwach auf der Brust.
Dazu kommen all die weiteren Defizite.

F125 ist nicht sinnvoll zu retten.
Es wird immer eine 'Verschwendung' von Besatzungen sein.

F-125 hat TRS-4D fixed, nicht TRS-3D!
Dss 3D ist eine ganze Generation älter!

Kora 18 EC[C] M /ESM ist up to Date und hat bei Manövern mit NATO Partnern gute Dienste geleistet,... genau, wie das CIC und die Comms als Führungs Systeme.
(Zitiert durch mehrere Offiziere. 2024 in WHV beim open day)
Zitieren
#18
(Vor 10 Stunden)Milspec_1967 schrieb: F-125 hat TRS-4D fixed, nicht TRS-3D!
Dss 3D ist eine ganze Generation älter!

Kora 18 EC[C] M /ESM ist up to Date und hat bei Manövern mit NATO Partnern gute Dienste geleistet,... genau, wie das CIC und die Comms als Führungs Systeme.
(Zitiert durch mehrere Offiziere. 2024 in WHV beim open day)
1. Korrekt - da habe ich gefettfingert
2. Kora18 ist jetzt auch nicht der Knall ausm All
3. CIC? Du meinst wohl ANCS.
Ja, das ist der absolute Banger.
Richtig toll.
4. Comms???
Zitieren
#19
(Vor 10 Stunden)HeiligerHai schrieb: 1. Korrekt - da habe ich gefettfingert
2. Kora18 ist jetzt auch nicht der Knall ausm All
3. CIC? Du meinst wohl ANCS.
Ja, das ist der absolute Banger.
Richtig toll.
4. Comms???

3... 4
Ich meine die guten Möglichkeiten der Verbands Führung im combat Information Center und die dafür vorhandenen Kommunikation Mittel.
Kein Wunder bei einem Schiff, das 2 Jahre weit weg ununterbrochen im Einsatz sein soll(te)... Das muss einerseits immer erreichbsr sein aber selbstständig Einheiten führen können
Zitieren
#20
(Vor 11 Stunden)roomsim schrieb: Die LRMV werden aber aufgrund ihres mission sets, das in kurs 2025 als AAW und Martim Strike benannt wird
Was beides für die F125 keine Rolle spielen würde, denn ersteres würde keine hinreichende Qualität erreichen, um letzteres sinnvoll einsetzen zu können.
Zitat:voraussichtlich kein TAS oder UUVs haben.
Standardmäßig sind solche großen USV doch einfach Plattformen, auf denen Container aufgestellt werden. Das MRSS der Niederländer ist z.B. so gestaltet. Da kann man problemlos im hinteren Bereich ein F126 MM ASW aufstellen und davor ein paar VLS-Container. Nur die Datenanbindung ans Schiff ist eine Herausforderung.

Die Marine scheint das natürlich so nicht vorzusehen, sondern will anscheinend ihre noch neu zu konstruierenden AAW-Zerstörer schon frühzeitig mit diesen schwimmenden Raketenbatterien ergänzen, was für mich so rein gar keinen Sinn ergibt. Allerhöchstens um mit nur einem Schiff eine größere Fläche schützen zu können, auch mit Raketen etwas geringerer Reichweite. Dafür müsste man aber mehr beschaffen als drei für sechs F127.

(Vor 11 Stunden)HeiligerHai schrieb: SeaSpider ohne passives TAS - spannend.
Wird nämlich nichts.

Du kannst bei F125 sinnvoll kein TAS mehr nachrüsten.
Das soll ja auch auf die LRMPV, darum ging es doch. Weil die es ermöglichen würden, die F125 mit all dem nachzurüsten, für das auf dem Schiff selbst kein Platz ist.
(Vor 9 Stunden)Milspec_1967 schrieb: Ich meine die guten Möglichkeiten der Verbands Führung im combat Information Center und die dafür vorhandenen Kommunikation Mittel.
Kein Wunder bei einem Schiff, das 2 Jahre weit weg ununterbrochen im Einsatz sein soll(te)... Das muss einerseits immer erreichbsr sein aber selbstständig Einheiten führen können
Und genau das wäre eben die Stärke dieser Schiffe im ASW-Verbund, neben den Hubschraubern. Sie können lange im Einsatz bleiben und sind in der Lage, einen Verband zu führen. Ihre eklatanten Schwächen könnte man dann eben mit den LRMPV etwas eindämmen.
Zitieren


Gehe zu: