Beiträge: 28.156
Themen: 567
Registriert seit: Jul 2003
Erich schrieb:http://de.rian.ru/world/20100719/127158116.html
Zitat:Erste Runde der Verhandlungen EU-Armenien beginnt in Jerewan
15:04 | 19/ 07/ 2010
....
...
Ähnliche Verhandlungen werden zwischen der Europäischen Union und Aserbaidschan, Georgien, der Ukraine und Moldawien geführt.
....
und falls jetzt wieder jemand bemerken will, dass Armenien nicht zu Europa gehört (geographisch richtig, aber kulturell und politisch falsch)
Zitat:Die Kaukasus-Republik Armenien ist Mitglied des Europaratsund auf diese Weise in die europäischen Strukturen eingebunden. Mit der EU ist das Land über die Europäische Nachbarschaftspolitik mit Aktionsplänen verbunden.
dazu was Neues
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/debatte/kommentare/article129294501/Europa-soll-zum-lockeren-Netzwerk-werden.html">http://www.welt.de/debatte/kommentare/a ... erden.html</a><!-- m -->
Zitat:Zukunft der EU
21.06.14
Europa soll zum lockeren Netzwerk werden
Die Vereinigten Staaten von Europa und die kontinentale Blockbildung waren gestern. Die Google-EU der Zukunft verbindet Regionen und Städte, die kulturell, nicht geografisch, zu Europa gehören.
Europa hat die Wahl zwischen zwei Russen: Wladimir Putin und Sergej Brin. Russlands Staatschef steht für das Prinzip Hegemonie. Der Google-Gründer für ein sich selbst organisierendes Netzwerk. Wenn die Europäische Union attraktiv und erfolgreich werden will, muss sie das Prinzip Google beherzigen, nicht das Vorbild Putin. Europa sollte nicht ein Block sein, sondern ein Netzwerk werden.
Der europäische Einigungsprozess verdankt sich der Angst vor dem Krieg. Nie wieder sollten die Nationen des Kontinents gegeneinander zu Felde ziehen.
...
Ein Netzwerk – von der Nato geschützt
So etwas soll man nicht verordnen. Aber in einem Europa der offenen Grenzen, des freien Verkehrs von Menschen, Waren, Dienstleistungen und Kapital, spricht sich schnell herum, wo man am besten ein Internet-Start-up gründet, wo es die niedrigsten Mieten und die besten Schulen, die hilfreichsten Bürokraten und die freundlichsten Nachbarn gibt.
Europa lebte schon immer aus der Konkurrenz. Es mag sein, dass die Euro-Zone nicht anders kann, als sich weiterzuentwickeln zu einem Wirtschaftsraum, in dem die Fiskalpolitik, die Steuergesetzgebung und die Sozialsysteme vereinheitlicht werden; aber man sollte wenigstens nicht so tun, als wäre dieses Modell für die gesamte EU verbindlich, als gäbe es ein "Europa der zwei Geschwindigkeiten", wobei die Euro-Staaten die schnelleren, die anderen die langsameren seien.
...
Ein Netzwerk – von der Nato geschützt
So etwas soll man nicht verordnen. Aber in einem Europa der offenen Grenzen, des freien Verkehrs von Menschen, Waren, Dienstleistungen und Kapital, spricht sich schnell herum, wo man am besten ein Internet-Start-up gründet, wo es die niedrigsten Mieten und die besten Schulen, die hilfreichsten Bürokraten und die freundlichsten Nachbarn gibt.
Europa lebte schon immer aus der Konkurrenz. Es mag sein, dass die Euro-Zone nicht anders kann, als sich weiterzuentwickeln zu einem Wirtschaftsraum, in dem die Fiskalpolitik, die Steuergesetzgebung und die Sozialsysteme vereinheitlicht werden; aber man sollte wenigstens nicht so tun, als wäre dieses Modell für die gesamte EU verbindlich, als gäbe es ein "Europa der zwei Geschwindigkeiten", wobei die Euro-Staaten die schnelleren, die anderen die langsameren seien.
Ein Netzwerk – von der Nato geschützt
So etwas soll man nicht verordnen. Aber in einem Europa der offenen Grenzen, des freien Verkehrs von Menschen, Waren, Dienstleistungen und Kapital, spricht sich schnell herum, wo man am besten ein Internet-Start-up gründet, wo es die niedrigsten Mieten und die besten Schulen, die hilfreichsten Bürokraten und die freundlichsten Nachbarn gibt.
...
Europa lebte schon immer aus der Konkurrenz. Es mag sein, dass die Euro-Zone nicht anders kann, als sich weiterzuentwickeln zu einem Wirtschaftsraum, in dem die Fiskalpolitik, die Steuergesetzgebung und die Sozialsysteme vereinheitlicht werden; aber man sollte wenigstens nicht so tun, als wäre dieses Modell für die gesamte EU verbindlich, als gäbe es ein "Europa der zwei Geschwindigkeiten", wobei die Euro-Staaten die schnelleren, die anderen die langsameren seien.
Beiträge: 28.156
Themen: 567
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/reise/armenien-noahs-arche-und-gottes-hammer-13682709.html">http://www.faz.net/aktuell/reise/armeni ... 82709.html</a><!-- m -->
Zitat: Noahs Arche und Gottes Hammer
Kaum ein Volk hat eine tragischere Geschichte hinter sich als die Armenier. Und kaum eines verteidigt so inbrünstig seine Identität wie die älteste christliche Nation der Welt: unterwegs in einem Land zwischen Himmel und Hölle, das niemanden gleichgültig lässt.
03.07.2015, ...
Beiträge: 13.301
Themen: 215
Registriert seit: May 2006
Zitat:TÜRKEI UND ARMENIEN
Grenzöffnung nach fast 30 Jahren?
Im Jahr 1993 schloss die Türkei ihre Grenze zu Armenien. Seither ist die anatolische Stadt Kars vom Niedergang gezeichnet. Aber nun keimt Hoffnung auf: Ankara will seinen Einfluss in Zentralasien ausbauen. [...]
Ertugrul Alibyeoglu ist eben aus Ankara zurück. „Im nächsten Jahr werden wir endlich wieder die Grenze zu Armenien öffnen“, sprudelt es aus ihm heraus, noch bevor er sich hinter seinen Schreibtisch gesetzt hat. Der Präsident der Industrie- und Handelskammer Kars hat guten Grund, zufrieden und glücklich zu sein. Denn die Grenze war lange geschlossen, zu lange. Geschlossen hatte die Türkei die Grenze 1993 nach der Besetzung von Nagornyj-Karabach durch armenische Truppen, aus Solidarität mit Aserbaidschan. Seither fahren am Tag nur noch zwei Kurzzüge nach Akyaka, in die Grenzstadt zu Armenien. Die Älteren können sich noch daran erinnern, dass die Züge bis nach Gjumri fuhren, in die zweitgrößte Stadt Armeniens, und dass an die Züge ein voller Frachtwaggon mit den Einkäufen der Tagesbesucher aus Armenien angehängt war. Die Grenzschließung war ein harter Schlag für Kars, das mehr als 1000 Kilometer von Ankara entfernt liegt, aber lediglich 80 Kilometer von Gjumri.
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausl...67394.html
Das könnte für die Armenier tatsächlich einen erheblichen Einkommenszuwachs und eine wirtschaftliche Erholung bewirken, zumal sie bislang ja ziemlich stiefmütterlich auf weiter Flur standen und ihre bisherigen Bezugsquellen, Russland und teils Iran, derzeit zunehmend anderweitig beschäftigt sind. Allerdings bleibt die Frage, inwieweit eine solche Öffnung auch die eigene Identität gefährdet, und inwieweit ein zunehmend in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckender Staatschef in der Türkei nicht dennoch aus innenpolitischen Gründen sich wieder der alten Gegnerschaften erinnert...
Schneemann
Beiträge: 2.812
Themen: 24
Registriert seit: Sep 2017
(29.12.2022, 12:35)Schneemann schrieb: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausl...67394.html
Das könnte für die Armenier tatsächlich einen erheblichen Einkommenszuwachs und eine wirtschaftliche Erholung bewirken, zumal sie bislang ja ziemlich stiefmütterlich auf weiter Flur standen und ihre bisherigen Bezugsquellen, Russland und teils Iran, derzeit zunehmend anderweitig beschäftigt sind. Allerdings bleibt die Frage, inwieweit eine solche Öffnung auch die eigene Identität gefährdet, und inwieweit ein zunehmend in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckender Staatschef in der Türkei nicht dennoch aus innenpolitischen Gründen sich wieder der alten Gegnerschaften erinnert...
Schneemann
In einem Jahr kann viel passieren, vielleicht glauben in der Türkei ja einige dass sie dann quasi eine Direktverbindung nach Aserbaidschan haben werden. Aber mal ernsthafter. Ich glaube nicht an diese Öffnung der Grenze zu Armenien. Warum sollte das gerade jetzt passieren, wo Armenien mit dem Rücken zur Wand steht?
Beiträge: 867
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2022
(29.12.2022, 12:35)Schneemann schrieb: Das könnte für die Armenier tatsächlich einen erheblichen Einkommenszuwachs und eine wirtschaftliche Erholung bewirken, zumal sie bislang ja ziemlich stiefmütterlich auf weiter Flur standen und ihre bisherigen Bezugsquellen, Russland und teils Iran, derzeit zunehmend anderweitig beschäftigt sind. Allerdings bleibt die Frage, inwieweit eine solche Öffnung auch die eigene Identität gefährdet, und inwieweit ein zunehmend in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckender Staatschef in der Türkei nicht dennoch aus innenpolitischen Gründen sich wieder der alten Gegnerschaften erinnert...
Schneemann
Wichtigste Handelspartner für Armenien sind Russland, Schweiz, China. Ohne die Türkei kommen die Waren aber nicht mehr so leicht in Richtung Europa oder umgekehrt. Das ist der Punkt.
(29.12.2022, 13:23)lime schrieb: In einem Jahr kann viel passieren, vielleicht glauben in der Türkei ja einige dass sie dann quasi eine Direktverbindung nach Aserbaidschan haben werden. Aber mal ernsthafter. Ich glaube nicht an diese Öffnung der Grenze zu Armenien. Warum sollte das gerade jetzt passieren, wo Armenien mit dem Rücken zur Wand steht?
Die Türkei hat bereits eine Direktverbindung nach Aserbaidschan.
Beiträge: 6.783
Themen: 1.000
Registriert seit: Sep 2020
Putin stimmt dem Abzug der russischen Streitkräfte aus mehreren armenischen Regionen zu, berichtet Interfax.
La Tribune (französisch)
reuters.com | 09/05/2024, 13:49 | 309 Wörter
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/2...moscou.jpg]
Der russische Präsident Wladimir Putin und der armenische Premierminister Nikol Paschinjan schütteln sich bei einem Treffen am Rande des Gipfeltreffens der Eurasischen Wirtschaftsunion in Moskau die Hände[reuters.com].
(Credits: Evgenia Novozhenina)
MOSKAU (Reuters) - Wladimir Putin hat zugestimmt, russische Soldaten und Grenzschützer aus mehreren Regionen Armeniens abzuziehen, wie ein Sprecher des russischen Präsidenten am Donnerstag von der Nachrichtenagentur Interfax zitiert wurde.
Die Ankündigung folgte auf den Abzug von fast 2.000 russischen "Blauhelmen" aus der Region Bergkarabach und ihrer Umgebung, die Aserbaidschan im September letzten Jahres gewaltsam zurückerobert hatte. Ihr Abzug beendet die jahrelange Präsenz vor Ort, die es Moskau ermöglicht hat, sich in dieser strategisch wichtigen Region im Südkaukasus militärisch zu etablieren.
Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte am Donnerstag, dass Wladimir Putin und der armenische Ministerpräsident Nikol Paschinjan bei einem Treffen am Mittwoch in Moskau eine Einigung über einen weiteren Abzug russischer Soldaten erzielt hätten.
"Im Herbst 2020 wurden auf Antrag Armeniens unser Militär und unsere Grenzschützer in einer Reihe von armenischen Regionen eingesetzt. Nikol Pashinyan erklärte, dass dies aufgrund der veränderten Lage derzeit nicht mehr notwendig sei. Präsident Putin hat daher seine Zustimmung gegeben und der Abzug unseres Militärs und unserer Grenzschützer wurde beschlossen", sagte Dimitri Peskow gegenüber Interfax.
Die Nachrichtenseite Sputnik Armenia zitierte einen hochrangigen Vertreter der armenischen Regierungspartei mit den Worten, die russische und die armenische Führung hätten sich auf den Abzug der russischen Streitkräfte und Grenzschützer aus fünf armenischen Regionen geeinigt.
Russische Grenzschützer würden jedoch auf Wunsch Eriwans an den Grenzen Armeniens zur Türkei und zum Iran eingesetzt bleiben, so Interfax.
(Büro Reuters, redaktionell betreut von Andrew Osborn, deutsche Version Alban Kacher, bearbeitet von Tangi Salaün)
Beiträge: 891
Themen: 24
Registriert seit: Feb 2024
Das Thema hab ich jetzt unter "Europa" gesucht - ja, ich weiß, rein geographisch gehört Armenien zu den Asiaten, aber geographisch gehören die Armenier doch auch mehr nach Europa als etwa die USA, und kulturell verbindet die Armenier und Georgien mehr mit Europa als etwa mit China oder Iran.
Und das gilt unabhängig davon, ob sie nun politisch mehr zu Osteuropa (Russland) oder doch eher zu Westeuropa (EU) tendieren und sich dort dann auch ankoppeln.
Die interessanteste "Absetzbewegung" von Osteuropa zeigen aktuell die Armenier.
Zitat:Putin verliert einen wichtigen Verbündeten: Danke für die Waffen, das war es für uns
Einst fast ausschließlich von Moskau bewaffnet, setzt Eriwan nun auf neue Partner – ein Schritt, der russische Offizielle Berichten zufolge beunruhigt hat.
Der Krieg in der Ukraine wird als Hauptgrund für den schwindenden Einfluss Russlands in der Region genannt.
Laut dem russischen außenpolitischen Thinktank RIAC unterzeichnete Armenien zuletzt im Jahr 2021 ein größeres Rüstungsabkommen mit Russland im Wert von 400 Millionen US-Dollar – das jedoch nie vollständig erfüllt wurde.
Seitdem hat Eriwan seine Verteidigungsausgaben umgelenkt und Moskau zunehmend zugunsten zuverlässigerer Lieferanten ignoriert.
Zwischen 2022 und 2023 schloss Armenien Rüstungsverträge mit Indien im Gesamtwert von über 1,5 Milliarden US-Dollar ab.
Diese umfassten moderne militärische Ausrüstung wie Pinaka-Raketensysteme, ATAGS-Haubitzen, Anti-Drohnen-Systeme, Akash-Luftabwehrsysteme und eine breite Palette von Munition.
Der Strategiewechsel zeigt eine deutliche Neuausrichtung der armenischen Verteidigungspolitik.
Zwischen 2023 und 2024 unterzeichnete Armenien Verträge im Wert von rund 250 Millionen US-Dollar mit Frankreich.
Dazu gehörten Ground Master 200-Radare, Mistral-Kurzstrecken-Luftabwehrsysteme und Caesar-155-mm-Panzerhaubitzen, die bei ukrainischen Truppen hoch geschätzt werden.
Die Verträge unterstreichen Armeniens Schwenk hin zu NATO-orientierten Lieferanten.
Noch vor wenigen Jahren stammten laut SIPRI ganze 94 % der armenischen Waffenimporte (2011–2020) aus Russland.
Bis 2024 sank dieser Anteil auf nur noch 10 %. Armeniens Nationaler Sicherheitsrat bestätigte den Rückgang und verwies auf Russlands logistische Probleme und den Fokus auf den Krieg, was frühere Lieferzusagen unerfüllt ließ..
RIAC-Analysten machten offen Russlands Krieg in der Ukraine für den Zusammenbruch der russischen Rüstungslieferketten verantwortlich.
Da Russlands Industrie überlastet und internationale Logistik gestört ist, wenden sich selbst enge Verbündete wie Armenien verlässlicheren Partnern zu.
Im Januar 2025 unterzeichneten die USA und Armenien ein strategisches Partnerschaftsabkommen – für viele der endgültige Schlag für Moskaus Rolle als Hauptwaffenlieferant Armeniens.
Dieses Abkommen zementiert Armeniens Kurs gen Westen und macht ein Comeback Russlands auf dem armenischen Rüstungsmarkt höchst unwahrscheinlich.
Beiträge: 2.812
Themen: 24
Registriert seit: Sep 2017
(15.05.2025, 19:02)Kongo Erich schrieb: Putin verliert einen wichtigen Verbündeten...
oder einen Klotz am Bein?
Rein von den traditionellen Verhältnissen abgesehen hat Armenien eher wenig für Verbündete zu bieten.
Beiträge: 712
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2024
Aber darum geht es Russland doch gar nicht. Es geht darum, die Länder der ehemaligen UdSSR möglichst eng zu binden oder sogar einzuverleiben. Insofern ist das Abdriften eines GUS-Staates aus der Russki Mir ein Schlag ins Kontor.
Beiträge: 867
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2022
(15.05.2025, 19:02)Kongo Erich schrieb: Das Thema hab ich jetzt unter "Europa" gesucht - ja, ich weiß, rein geographisch gehört Armenien zu den Asiaten, aber geographisch gehören die Armenier doch auch mehr nach Europa als etwa die USA, und kulturell verbindet die Armenier und Georgien mehr mit Europa als etwa mit China oder Iran.Und das gilt unabhängig davon, ob sie nun politisch mehr zu Osteuropa (Russland) oder doch eher zu Westeuropa (EU) tendieren und sich dort dann auch ankoppeln.
Das ist aber nicht richtig. Es gibt sogar eine ganze Reihe von kulturellen Anlehnungen zwischen Armeniern und Iranern. Beispielsweise gemeinsame Wörter, Ähnlichkeiten bei Musik und Instrumenten, Ähnlichkeiten bei Speisen. 1/4 - 1/2 Mio Armenier im Iran, seit annodazumal. Persien hat mehrere Jahrhunderte armenisches Gebiet beherrscht und ist seitdem direkter Nachbar.
Die primäre Verbindung mit Europa die Du da sieht, ist wahrscheinlich der christliche Glaube. Nur handelt es sich hier zweifelsohne um eine orientalisch-orthodoxe Kirche, deren älteste noch existierende Bauwerke u.a. im Iran zu finden sind. Auf diesen Bauwerken nimmt die armenische Kirche mitunter in Ornamenten direkten Bezug zu ur-persischer Mythologie. Oder sieh Dir die Vank Kathedrale in Isfahan an: https://irantripedia.com/place/vank-cathedral/
Hier fließen ganz klar persische Architektur und orientalisch-orthodoxer Kirchenbau zusammen. Insgesamt sind ca. 200 armenische Kirchen im Iran registriert, wobei die Bauzeit der ältesten Kirchen dort bis auf das 11 Jh. zurückreicht. Das gibt es in Europa in der Form so in keinem Land.
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Ar...es_in_Iran
Beiträge: 891
Themen: 24
Registriert seit: Feb 2024
(Gestern, 21:45)KheibarShekan schrieb: Das ist aber nicht richtig. Es gibt sogar eine ganze Reihe von kulturellen Anlehnungen zwischen Armeniern und Iranern. Beispielsweise gemeinsame Wörter, Ähnlichkeiten bei Musik und Instrumenten, Ähnlichkeiten bei Speisen. 1/4 - 1/2 Mio Armenier im Iran, seit annodazumal. Persien hat mehrere Jahrhunderte armenisches Gebiet beherrscht und ist seitdem direkter Nachbar.
Die primäre Verbindung mit Europa die Du da sieht, ist wahrscheinlich der christliche Glaube. Nur handelt es sich hier zweifelsohne um eine orientalisch-orthodoxe Kirche, deren älteste noch existierende Bauwerke u.a. im Iran zu finden sind. Auf diesen Bauwerken nimmt die armenische Kirche mitunter in Ornamenten direkten Bezug zu ur-persischer Mythologie. Oder sieh Dir die Vank Kathedrale in Isfahan an: https://irantripedia.com/place/vank-cathedral/
Hier fließen ganz klar persische Architektur und orientalisch-orthodoxer Kirchenbau zusammen. Insgesamt sind ca. 200 armenische Kirchen im Iran registriert, wobei die Bauzeit der ältesten Kirchen dort bis auf das 11 Jh. zurückreicht. Das gibt es in Europa in der Form so in keinem Land.
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Ar...es_in_Iran Da hast Du Recht. Die armenische Sprache ist eine indogermanische Sprache, die lange für einen iranischen Dialekt gehalten wurde, da sie viele Lehnwörter aus dem iranischen Sprachraum (Parthisch, Mittelpersisch, Persisch) übernommen hat. Das ist aber bei einer über Jahrtausende zählenden Nachbarschaft gar nicht anders zu erwarten. Dazu kommt ja, dass auch iranisch eine von Grund auf indogermanische Sprache ist.
Das Armenische hat im Wortschatz aber auch Ähnlichkeiten mit dem Griechischen (viele Parallelen bei etymologischen Wurzeln), weswegen eine engere Verwandtschaft innerhalb der Indogermanischen Sprachen angenommen wird (siehe dazu auch Balkanindogermanisch bei Wiki).
Das unterscheidet die Armenier etwa von den direkt benachbarten Kurden. Die besonders nahe Verwandtschaft des Kurdischen mit den zentraliranischen Sprachen deutet auf einen Ursprung in der Region Fars oder sogar Zentraliran hin.
Die Armenier waren aber schon in der Antike in der Region - östlich von Zentralanatolien - heimisch. Die ersten Erwähnungen über Armenien lassen sich in sumerischen Keilschriften aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. nachweisen, und die Hethiter zeugen von der Existenz eines Landes namens Hayasa, das als Wiege der Armenier gilt. Nach assyrisch-babylonischen Keilschriften (13-7 v. Chr.) wurde Armenien auch Nairi (Land der Gewässer) bezeichnet. Nach der Bibel war Armenien als Königreich Ararat bekannt. In den Überlieferungen der Hethiter wird gegen Ende des 15. Jh. v.Chr. über den Krieg gegen ein Land „Hayasa“ berichtet. Der Name erinnert an die armenische Selbstbezeichnung des Landes: Hayastan. Vergleichende Sprachforschung zeigt, dass Armenier und Hethiter auch eng miteinander verwandt waren bzw. sind.
Wenn man also im heutigen nördlichen Iran Gebäude mit armenischen Herstellungsmerkmalen findet, dann ist das eher ein Indiz für eine früher weitere Verbreitung der armenischen Bevölkerung als für eine Abstammung voneinander.
Nun kann man dann die Armenier (wie die Georgier auch) zu einem eigenen "Kulturkreis" zählen. Oder aber, man gliedert sie einem benachbarten größeren Konglomerat an.
Und da gibt es in der Tag dann die Frage, ob sprachliche oder kulturell-religiöse Gesichtspunkte bei einer solchen Angliederung höher bewertet werden sollen.
|