(08.05.2025, 23:41)DopePopeUrban schrieb: Kann man sich hier nicht einfach bei einer bereits existierenden Plattform bedienen oder muss es wieder die heimische Lösung sein? Die NATO hat ohne die deutsche Marine ganze 59x Minenabwehrplattformen in der Ostsee, da drückt der Schuh nun wirklich nicht. Soll man halt meinetwegen 6x MCM bestellen und der Drops ist gelutscht, wir haben gerade wirklich andere Probleme.
Ich war ja eine Zeit lang von rMCM (BE/NL/FR) überzeugt.
Ich habe aber auch nichts mit MCM am Hut. Diejenigen, die etwas mit MCM am Hut haben, haben mich dahingehend energisch korrigiert.
Ansonsten fällt mir nur Kormoran aus PL ein.
Nachdem wir eh wieder unsere eigenen Anforderungen (Toolbox usw usf) haben und eine MCMV keine rocket science ist, bin ich hier für eine nationale Entwicklung.
Gerne in Kooperation mit NO (Bspw. Fearless von KDA oder Vigiliance von Vard als Basis) - im Tausch für F127.
Ich habe die Relevanz von MCM auch unterschätzt - aber auch dahingehend wurde ich korrigiert.
Ich sehe den Bedarf der Marine bei mind. 12.
Ob das personell machbar ist, steht auf einem anderen Blatt geschrieben.
Zu den "59 MCMVs in der Ostsee":
Die Ostsee hat folgende Anrainer: Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen (DE & RUS außen vor).
Dänemark:
Wenn ich das richtig sehe, hat die dänische Marine 6 100-200T Boote, die ursprünglich von der Flyvefisken-Klasse verbracht wurden.
Die wurden - bis auf ein Schiff (das andere Aufgaben erfüllt?) - vollständig außer Dienst gestellt.
Langfristig will man noch 4 OPVs beschaffen, die noch n bissi MCM nebenher machen können.
Realistisch würde ich also fast sagen, dass Dänemark KEINE MCMV hat.
Dazu Wiki:"4 vessels designed for mine-laying / mine warfare, and marine environmental response. The primary role is to focus on environmental tasks (oil and chemical spills), and the mine warfare would be a secondary role."
Schweden:
Schweden hat 5 MCMVs der Koster-Klasse (MLU der größeren Landsort-Klasse).
Die verdrängen 360T und sind auch nicht allzu potent.
Die Styrsö-Klasse macht kein MCM mehr.
Da komme ich jetzt also auf FÜNF.
Finnland:
Die Hämeenmaa-Klasse und die Pansio-Klasse sind afaik nur Minenleger.
Bleiben 3*Katanpää-Klasse (680T).
Die Kuha-Klasse & die Kiiski-Klasse (beider <100T) wurden entweder außer Dienst gestellt oder werden gerade außer Dienst gestellt.
Was die Pohjanmaa-Klasse kann, weiß ich nicht.
Also komme ich auf DREI MCMVs.
Estland:
1*Lindormen-Klasse - afaik nur Minenleger.
3*Sandown-Klasse (600T) von der Royal Navy.
Also komme ich auf 3 MCMVs.
Lettland:
1*Vidar-Klasse - afaik nur Minenleger.
5*Imanta-Klasse (ehem. Alkmaar/Tripartite) (600T)
Also komme ich auf FÜNF.
Litauen:
1*Vidar-Klasse - afaik nur Minenleger.
3*Hunt-Klasse (750T).
Also komme ich auf DREI.
Polen:
1+12*Gardno-Klasse & 4*Mamry-Klasse (200T) - die vmtl alle außer Dienst gestellt werden, bis FvSma da wäre.
Bleiben realistisch 2*3 Kormoran (900T).
Also komme ich auf SECHS.
Gesamt:
0+5+3+3+5+3+6=25
Von diesen 25 sind nur Kormoran & Katanpää wirklich was handfestes.
Der Rest ist entweder schrottreif oder irgendeine Budget-Lösung.
Demnach denke ich sehr wohl, dass richtige MCMVs gebraucht werden - man denke an russische Frachter die kurz vor Ausbruch eines Krieges (greyzone warfare) ausversehen Minen vor deutschen Häfen verlieren.
Was machen wir dann?