Beiträge: 3.832
	Themen: 27
	Registriert seit: Mar 2023
	
	
 
	
	
		Noch besser ist allerdings 
Zitat: Nun wurde IRIS-T SLM nach Angaben der Bundeswehr erstmalig – wenn auch nur virtuell – im Rahmen einer NATO-Übung eingesetzt.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.857
	Themen: 5
	Registriert seit: Mar 2024
	
	
 
	
	
		Gibt ja auch noch nix real, oder?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 239
	Themen: 2
	Registriert seit: Feb 2025
	
	
 
	
	
		Die erste IRIS-T SLM Einheit wurde Anfang September letzten Jahres bei der Bundeswehr in Dienst gestellt. Nach dem abgeschlossenen Training der ersten Besatzung soll mittlerweile die Initial Operating Capability bestehen, aber jetzt müssen erst noch die ganzen Integrationssachen durchgeführt werden bevor man bei der Full Operating Capability ist.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 675
	Themen: 2
	Registriert seit: Feb 2024
	
	
 
	
	
		 (18.03.2025, 16:42)Milspec_1967 schrieb:  Gibt ja auch noch nix real, oder?
Eine „normale“ IRIS-T SLM Staffel halt…
 (18.03.2025, 17:18)Gecktron schrieb:  Die erste IRIS-T SLM Einheit wurde Anfang September letzten Jahres bei der Bundeswehr in Dienst gestellt. Nach dem abgeschlossenen Training der ersten Besatzung soll mittlerweile die Initial Operating Capability bestehen, aber jetzt müssen erst noch die ganzen Integrationssachen durchgeführt werden bevor man bei der Full Operating Capability ist.
Ja, die müssen in die IAMD-Strukturen der NATO eingefügt werden, daher auch die oben angesprochene Einbindung in JPOW.
	
 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.832
	Themen: 27
	Registriert seit: Mar 2023
	
	
 
	
	
		Die Bundeswehr hat bisher ein System erhalten , keine Staffel .
In der erstbefähigung sind 2 Systeme eine Staffel so wie es in einem der links stand .
Ab dritten Quartal 2025 laufen weitere Systeme zu vielleicht.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 675
	Themen: 2
	Registriert seit: Feb 2024
	
	
 
	
	
		 (18.03.2025, 20:17)alphall31 schrieb:  Die Bundeswehr hat bisher ein System erhalten , keine Staffel .
In der erstbefähigung sind 2 Systeme eine Staffel so wie es in einem der links stand .
Ab dritten Quartal 2025 laufen weitere Systeme zu vielleicht.
Mea culpa! Du hast Recht! Halbe Staffel ;-)
	
 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.832
	Themen: 27
	Registriert seit: Mar 2023
	
	
 
	
	
		Könnte noch passieren das Bundeswehr 2025 verzichtet auf die Systeme zu Gunsten Kiew .
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.857
	Themen: 5
	Registriert seit: Mar 2024
	
	
 
	
	
		Oder Rheinmetall bekommt 5 Milliarden für 2 neue Fabriken, lernt 3000 ex vw Monteure an und baut
Bis 2029 100 Systeme für 2 weitere Milliarden Euro .... Glaskugel???
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 675
	Themen: 2
	Registriert seit: Feb 2024
	
	
 
	
	
		 (18.03.2025, 22:19)DorJur schrieb:  Mea culpa! Du hast Recht! Halbe Staffel ;-)
Jetzt bin ich auf mich selbst reingefallen…:
Die Luftwaffe hat tatsächlich eine Staffel IRIS-T SLM. Die von mir gesetzten Links beziehen sich auf eine Staffel im LVS NNbs.
IRIS-T SLM Staffel: 1x Radar, 1x TOC, 3x Launcher + Tross
LW NNbs Staffel (MR): 1x Radar, 1x TOC, 4x Launcher + Tross. Das wird aber mit der Heer NNbs (SR) Batterie gemischt und dann jeweils die Hälfte auf die Reise geschickt…
	
 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.857
	Themen: 5
	Registriert seit: Mar 2024
	
	
 
	
	
		Hier mal was für klein Drohnen Bekämpfung.
Midgard.
140kg ohne Deck Durchbruch
Passt auf jedes verstärkte Lkw Dach oder auch auf FCSS. 
Laut werbe video mit KI basierender anti Drohnen Intelligenz.
https://youtu.be/sXpEPZSldBQ?si=3C6zYj3Md2E8s5oY
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.832
	Themen: 27
	Registriert seit: Mar 2023
	
	
 
	
	
		Statt in der Truppe bleibt das deutsche IRIS-T SLM in der Prüfung
https://defence-network.com/deutsches-ir...-pruefung/
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16.920
	Themen: 111
	Registriert seit: May 2004
	
	
 
	
	
		Dieser Artikel muss auszugsweise zitiert werden, einfach zu amüsant:
Zitat: Im Rahmen dieser Nachweisprüfung soll „zunächst die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen überprüft werden“.
Ein Element von IRIS-T SLM ist diesen Sicherheitsanforderungen bereits zum Opfer gefallen. „Der durch die Ukraine eingesetzte Kran fällt nicht unter die in Deutschland geltenden Zulassungsbestimmungen und ist nicht entsprechend zertifiziert.“ Was schade ist, da der durch die Ukraine eingesetzte Kran zum Nachladen der Munition mittlerweile im Systemaufbau deutlich kampferprobter sein dürfte als das deutsche zertifizierte Pendant.
Der übrigens nicht nur schlechter sondern auch teurer ist. 
Zitat:Diehl Defence hat für die Ukraine einige Änderungen an seinem Luftverteidigungssystem durchgeführt, die durch ukrainische Soldaten aufgrund der Erfahrungen im andauernden Krieg eingebracht wurden. Eine davon betrifft die Kombination von IRIS-T SLM (Medium Range) und IRIS-T SLS (Short Range)........
Diehl Defence schaffte es tatsächlich innerhalb weniger Monate, Lösungen für beide Systeme miteinander zu verbinden, sodass die Ukraine nun ihre IRIS-T SLM in Kombination mit den SLS einsetzen kann. Beide Systeme sowie die Kombination sind nicht nur mobil, sondern ebenfalls gegen russische Angriffe kampferprobt.
Doch statt die Zertifizierungen der Ukraine anzuerkennen und jene Systeme zu übernehmen, die durch die Kriegserfahrungen gemeinsam zwischen kampferprobten Luftverteidigern und der Industrie entwickelt wurden, bleibt sich die deutsche Beschaffungspraxis treu. Und die deutschen Pläne sehen nun einmal keine ukrainische Lösung, sondern ein IRIS-T SLS auf Boxer-Basis vor.
Was natürlich dann teurer ist. Und natürlich mehr Zeit kostet:
Zitat:Der Nachteil ist, dass er erst entwickelt werden muss. „Der Haushaltsausschuss hat für die Entwicklung eines Erstexemplars der wichtigsten Komponenten 1,23 Milliarden Euro bewilligt“, berichtete das BMVg im Januar 2024. „Die Investition wird zunächst aus dem Sondervermögen Bundeswehr finanziert.  Danach wird das Projekt im regulären Verteidigungsetat weitergeführt. Ein Prototyp des Systems soll nach Plan im Jahr 2028 zur Verfügung stehen.“
Ein Prototyp ist allerdings noch kein fertiges System und es zeichnen sich bereits jetzt die ersten Probleme ab: Der Boxer kann kaum Flugkörper transportieren. Mehr als vier IRIS-T Interceptoren sollen nicht in den deutschen Flugabwehrraketenpanzer passen.
Und weniger Leistung bietet was die Quantität angeht.
Als primärer Grund wird genannt, dass bei den mittleren Kräften dann auch dieses System auf Boxer ist und damit die Fahrzeugplattform einheitlich. Aber das ist natürlich völliger Unfug, da auch die mittleren Kräfte durchaus mehrere verschiedene Fahrzeuge verwenden und nicht nur Boxer. 
Aber nach Art dieser Bundesrepublik zahlt man halt gerne mehr Geld, für weniger Leistung und kriegt die am dringendst notwendigen Systeme dafür halt dann später.
	
 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 239
	Themen: 2
	Registriert seit: Feb 2025
	
	
 
	
	
		 (21.04.2025, 07:43)Quintus Fabius schrieb:  Und weniger Leistung bietet was die Quantität angeht.
Die IRIS-T SLS Launcher sind ja einfach nur Startrampen auf einem 4x4 Truck. Die wurden in existierende IRIS-T SLM Einheiten integriert. D.h. die sind von deren Fire Control und Radar Einheiten abhängig. Der IRIS-T SLS Boxer soll, soweit mir bekannt, auch alleine, und aus der Fahrt, agieren können. Während die existierenden SLS Launcher nur schlechtere SLM Launcher sind. 
Mit dem Boxer will Deutschland eher ein eigenes OSA, anstatt einen anderen SLM Launcher. Dass das mehr kostet ist klar.
Die Norweger und Niederländer bauen ja auch NOMADS für teuer Geld anstatt einfach eine Startrampe auf einen Truck zu setzen.
	
 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.535
	Themen: 25
	Registriert seit: Feb 2004
	
	
 
	
	
		Dass die Zertifizierung vom SLM so lange benötigt ist ein Skandal!
Das muss schneller gehen… und man will eigentlich auch dass es schneller geht!
anderes Thema 
Ja…die einsetzbarkeit aus der Bewegung ist der Unterschied und macht es teurer…
Die Boxer mit SLS benötigen meiner Meinung nach unterhalb von SLS noch einen günstigen cUAS Flugkörper in Masse…um die teuren SLS zu sparen… 
Sowas wie Diehl CICADA oder MBDA SADM … 
kosten <20.000€ pro Stück 
Reichweite 5-6km
>12 an Board des Boxer SLS zusätzlich zu 4-6 Iris-t SLS
und die gleichen cUAS auch an Board der Skyranger30 … da 6-9
außerdem bin ich dafür Skyranger35 auf Kette einzuführen…
Iris-t SLS kann auch in den SLM Verbänden genutzt werden… da reicht ein einfacher und günstiger 4x4 (Unimog) Träger der nicht beweglich sein muss
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.832
	Themen: 27
	Registriert seit: Mar 2023
	
	
 
	
	
		Was wollen wir aber mit Iris -t auf handelsüblichen LKW beim Heer? Noch dazu ist das System auf 3 lkw verteilt.  Das System welches die Ukraine nutzt ist für stationären Einsatz gedacht und nicht während der Fahrt . Auch ist die kombination nur möglich weil das System auf lkw ist , der slm Fk ist einiges größer als der sls. Wir planen die Nutzung von 2 Plattformen. 
Da der Fk des slm zu groß ist für mobile Version ist es nicht notwendig diese zu kombinieren. Auch bezweifle ich das das Radar des FlaRakpz die Reichweite abdeckt um vollen nutzen aus SLM zu ziehen. 
Am Ende ist die Kombination doch nur möglich gemacht worden weil man nicht genug Fk liefern konnte. Noch dazu sind es die gleichen Systeme im Grunde nur mit unterschiedlicher Reichweite.