Malaysia bestellt zwei weitere GM400α-Radargeräte und erwägt den Kauf „strategischer Vermögenswerte” von Frankreich
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 7. Juli 2025
[Bild:
https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230619.jpg]
In den letzten Wochen, nach Bulgarien [7 Exemplare] und Albanien [1], erhält Thales einen neuen Auftrag für sein Radarsystem GM400α. Malaysia hat seine Absicht bestätigt, zwei weitere Einheiten zu den bereits im Dezember 2023 erworbenen hinzuzufügen, um den Luftraum über seiner ausschließlichen Wirtschaftszone [AWZ] im Südchinesischen Meer vom Standort Bintulu [Sarawak] aus zu überwachen.
Anlässlich des Staatsbesuchs des malaysischen Premierministers Datuk Seri Anwar bin Ibrahim in Frankreich am 4. Juli erhielt Thales ein Schreiben von Regierungsvertretern, in dem die Lieferung von zwei weiteren GM400α an die Königliche Malaysische Luftwaffe bestätigt wurde. [RMAF]
„Mit diesem Auftrag steigt die Gesamtzahl der GM400 in diesem Land auf vier und Malaysia bekräftigt damit sein Vertrauen in die Radartechnologie von Thales“, betonte der Hersteller in einer Pressemitteilung vom 7. Juli.
Neben den bereits bestellten GM400α [die 2026 einsatzbereit sein sollen] setzen die malaysischen Streitkräfte auch ein GM400-Radar ein, das 2009 bei Thales bestellt wurde.
Im Rahmen dieses neuen Vertrags und im Rahmen seiner „Strategie zur Stärkung der lokalen industriellen Kapazitäten“ wird Thales eine Partnerschaft mit dem malaysischen Unternehmen Weststar Group eingehen, um diese beiden zusätzlichen GM400α auf der malaysischen Halbinsel und im Osten des Landes zu installieren.
Die Wartung und der Support werden jedoch vom französischen Konzern in enger Zusammenarbeit mit der RMAF gewährleistet. Letztere plant einen „Wissenstransfer” und die Ausbildung „künftiger Generationen von Radarexperten in Malaysia”. „Wir freuen uns sehr über diesen Zuschlag, den uns Premierminister Anwar während seines Staatsbesuchs in Frankreich zum Gedenken an die soliden bilateralen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern überreicht hat.
Er zeugt von der unübertroffenen Kompetenz von Thales im Bereich Radar, die wir im Laufe der Jahre und auf dem Schlachtfeld erworben haben”, erklärte Hervé Dammann, Executive Vice-President, Land and Air Systems, Leiter des Geschäftsbereichs „Land and Air Systems” des Industriekonzerns.
„Damit können wir Malaysia als weltweit führender Technologieanbieter und gemeinsam mit unserem langjährigen malaysischen Partner Weststar weiterhin bei der Entwicklung seiner nationalen Verteidigung unterstützen“, fügte er hinzu.
Zur Erinnerung: Im Vergleich zum GM400 verfügt der Ground Master 400 Alpha über eine fünfmal höhere Rechenleistung, eine um mehr als 10 % größere Reichweite [515 km] und fortschrittliche Algorithmen für künstliche Intelligenz. Er bietet „die höchste Aktualisierungsrate auf dem Markt für alle Überwachungsmissionen dank seiner hohen Mobilität, Verfügbarkeit, einfachen Aufrüstbarkeit und nahtlosen Integration“, betont Thales. Darüber hinaus ist er widerstandsfähig gegen Cyberangriffe und elektronische Störmanöver.
Nach einem Treffen mit seinem malaysischen Amtskollegen Mohamed Khaled Nordin sprach Armeeminister Sébastien Lecornu von einer Verstärkung der militärischen Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Malaysia, insbesondere „im maritimen Bereich“.
Die malaysische Königliche Marine verfügt derzeit über zwei U-Boote vom Typ Scorpène und soll fünf Korvetten vom Typ Gowind in Dienst stellen, die im Rahmen einer Industriepartnerschaft mit der Naval Group vor Ort gebaut werden. Ist eine weitere Zusammenarbeit geplant?
„Malaysia und Frankreich haben vereinbart, ihr Engagement für die Stärkung ihrer Beziehungen und ihrer Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich zu erneuern. Es wurden auch verschiedene Pläne ausgearbeitet, darunter die Entwicklung der lokalen Verteidigungsindustrie und der Erwerb wichtiger strategischer Vermögenswerte, um die Verteidigungsbereitschaft des Landes dauerhaft zu gewährleisten”, teilte das malaysische Verteidigungsministerium über das soziale Netzwerk X mit.