Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
General Schill will das französische Heer umgestalten, um "von der Straßenecke bis zum Metaversum zu siegen".
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 1. April 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...210530.jpg]
In wenigen Tagen wird die Vorlage des Militärprogrammgesetzes 2024-30 im Ministerrat mit der Veröffentlichung eines neuen Plans zur Transformation des französischen Heeres zusammenfallen, der von seinem Generalstabschef [CEMAT], General Pierre Schill, über das soziale Netzwerk Linkedin kurz angesprochen wurde.
Unter dem Titel "Auf dem Weg zum kampffähigen Heer" [und nicht mehr "Im Kontakt"] soll diese Transformation vier Schwerpunkte haben, darunter "Macht", "Vielseitigkeit", "Reaktionsfähigkeit" und "moralische Kräfte". General Schill ging nicht näher darauf ein. Er erläuterte jedoch den Zweck dieses Plans, der darin besteht, "sich an den Wechsel des strategischen Zeitalters anzupassen".
Für den CEMAT hat die moderne Kriegsführung mit ihren technologischen Entwicklungen zwar "die Konfrontation am Boden nicht zur Nebensache gemacht", wie die Kämpfe in der Ukraine zeigen, aber das "Konfliktumfeld Land" ist "komplexer" geworden, zumal sich "neue Räume [Kognition, Cyber, Robotik] überlagern" sowie "Meta-Bedrohungen, die eine erweiterte Analyse- und Verständnisfähigkeit und eine Anpassung unseres Kampfinstrumentariums erfordern".
Nach dieser Feststellung erklärte General Schill, dass das französische Heer "ständig in Kampfposition sein" müsse, sowohl was den "Stil des Commandments" als auch was die "Art und Weise, wie wir funktionieren" betreffe.
In Bezug auf den "Führungsstil" spricht der CEMAT davon, "das Übermaß an Normen zu vertreiben" [was auch ein Anliegen seines Vorgängers, General Thierry Burkhard, nunmehr Chef des Generalstabs der Streitkräfte, war], "Vertrauen zu schaffen", "die Eigeninitiative zu fördern", "Verantwortung zu übernehmen" und "zu kontrollieren". Was die Arbeitsweise betrifft, so soll es darum gehen, "im Quartier wie im Einsatz zu handeln", was voraussetzt, "über Hebel und konkrete Mittel zu verfügen, um in 'Kampfbereitschaft' zu sein". Dies legt nahe, dass das Triptychon "ein Chef, ein Auftrag, Mittel", das durch die Umstrukturierungen Ende der 2000er Jahre in Mitleidenschaft gezogen wurde, wieder in den Vordergrund gerückt wird.
"Die strukturellen Entscheidungen zur Transformation des französischen Heeres zielen auf operative Effizienz ab: bereit sein, unabhängig von der Form, der Intensität und der Geschwindigkeit eines Einsatzes", erklärt der CEMAT. Und sie sollen die Soldaten und ihre Vorgesetzten in die Lage versetzen, "die entscheidenden Kämpfe noch besser zu führen", um "von der Straßenecke bis zum Metaversum zu siegen, um Frankreich und die Franzosen zu schützen", schloss er.
Zur Erinnerung: Das Metaversum ist ein kollektiver, gemeinsam genutzter virtueller Raum in 3D. Seit einigen Wochen ist dieses Konzept jedoch in Verruf geraten und wird von den Fortschritten der künstlichen Intelligenz [KI] überschattet, die durch die Ankunft von ChatGPT veranschaulicht werden. Mark Zuckerberg, der Meta-Chef [der Muttergesellschaft von Facebook, Anm. d. Red.], hat vor Kurzem bekannt gegeben, dass er sich auf die KI konzentrieren wird und nicht mehr auf die Entwicklung des Metavers. Das erklärt auch die 20.000 Entlassungen, die er kürzlich angekündigt hat.
In einem Interview mit der Tageszeitung "Le Figaro" im Februar hatte der Armeeminister Sébastien Lecornu eine "tiefgreifende" Umgestaltung des französischen Heers angekündigt.
"Die französische Luftwaffe und die Marine haben in den letzten Jahrzehnten bereits bedeutende Veränderungen erfahren, die vor allem mit den technologischen Sprüngen zusammenhängen. Auch das französische Heer wird in der kommenden Zeit diese Entwicklung durchlaufen, und wir werden ihm die entsprechenden Mittel zur Verfügung stellen. Sie wird sich enorm digitalisieren und digitalisieren und sich gleichzeitig mit neuen Fähigkeiten ausstatten", erläuterte der Minister. 10.000 seiner Soldaten" würden "ihre Aufgaben weiterentwickeln und daher in neuen Fähigkeiten mit hohem Mehrwert ausgebildet werden".
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Interview mit Armeegeneral Pierre Schill, Generalstabschef des französischen Heeres
EMA (französisch)
An der Schwelle zu einer neuen strategischen Ära: Anpassung für ein kampfbereites französisches Heer.
Text: Armeegeneral Pierre Schill, Chef des Generalstabs des französischen Heeres
Veröffentlicht am: 05/04/2023.
Mein General, der Krieg in der Ukraine dauert nun schon über ein Jahr, wie beurteilen Sie diesen Konflikt?
Die russische Invasion in der Ukraine war eine "erwartete Überraschung" nach dem Georgienkrieg im August 2008, der Annexion der Krim und dem hybriden Krieg im Donbass 2014. Bereits 2016 hatte das französische Heer in Future Terrestrial Action die Rückkehr des Einsatzes militärischer Gewalt zur Befriedigung von Machtambitionen identifiziert.
Der Krieg in der Ukraine beweist, dass die technologischen Entwicklungen die Konfrontation am Boden nicht zur Nebensache gemacht haben. Angreifen und zerstören kann aus der Ferne geschehen; erobern, kontrollieren und aufbauen findet am Boden statt. Die Kämpfe in den Städten Mariupol, Cherson und Bakhmut zeigen, dass der menschliche und materielle Preis dieser Auseinandersetzungen besonders hoch ist, wenn es darum geht, Gebiete und Bevölkerungen zu unterwerfen oder zu verteidigen.
Das Datum des 24. Februar 2022 wird wahrscheinlich genauso symbolisch werden wie der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Für Europa beginnt eine neue strategische Ära. Sie markiert das Ende der gewählten militärischen Verpflichtungen. Gegner könnten uns die Bedingungen der Konfrontation aufzwingen, insbesondere indem sie unsere Verbündeten angreifen.
Die Bedrohung manifestiert sich indirekt oder direkt, auf hoher See oder in der Nähe, und nutzt alle Bereiche menschlicher Aktivitäten bis hin zu den immateriellen Räumen des Internets und der Information. Die Folgen des Krieges wirken sich direkt auf unser tägliches Leben aus. Die Situation in Afrika ist daher bezeichnend für die neuen Herausforderungen der "hybriden Kriegsführung" und der "Grauzonen", die die Grenzen zwischen Wettbewerb, Protest und Konfrontation verwischen.
Die Bedrohung manifestiert sich auf indirekte oder direkte Weise, im offenen Meer wie im Nahbereich, und nutzt alle Bereiche menschlicher Aktivitäten bis hin zu den immateriellen Räumen des Cyber- und Informationswesens. Die Folgen des Krieges wirken sich direkt auf unser tägliches Leben aus.
Was sind die größten Herausforderungen für das französische Heer an der Schwelle zu diesem neuen strategischen Zeitalter?
Die Situation an der Ost- und Südflanke Europas erfordert, dass wir über die "Zeit danach" nachdenken und dabei die Falle vermeiden, die Aufmerksamkeit allein auf den Krieg in der Ukraine zu richten. Wie auch immer der Krieg ausgehen mag, Russland wird nicht von der internationalen Bühne verschwinden. Im Süden wird die Lage in der Sahelzone noch viele Jahre lang Anlass zur Sorge geben. Die Spannungen zwischen China und den USA sind eine Realität, wie der Überwachungsballon zeigt, der am 12. Februar von einem F-22-Kampfjet abgeschossen wurde.
Das französische Heer muss in der Lage sein, ständig zu handeln, seine Kräfte zu verteilen und in drei strategischen Räumen zu bündeln: Schutz, Widerstandsfähigkeit, Beitrag zum Geist der Verteidigung auf dem nationalen Territorium, im Mutterland und in Übersee; Prävention und Einflussnahme in Afrika, im Nahen Osten, im Indischen Ozean und bis in den Pazifik; strategische Solidarität hauptsächlich in Europa und im Nahen Osten.
Ein größerer Einsatz, ein Kampf mit hoher Intensität, ist leider wieder möglich geworden. Diese Hypothese ist zwar nicht die wahrscheinlichste, aber die gefährlichste. Sie wird in einer Koalition in Betracht gezogen. Das französische Heer muss sich darauf vorbereiten und gleichzeitig Maßnahmen ergreifen und Haltungen einnehmen, die es ermöglichen, dies zu verhindern, indem es "den Krieg vor dem Krieg gewinnt". Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat das französische Heer operative Erfahrung gesammelt, die zu seiner Effizienz und Glaubwürdigkeit als Armee der Verwendung beiträgt.
Ihre Vielseitigkeit und ihre moralischen Stärken sind wichtige Trümpfe, die es zu festigen gilt. Da das Gesetz über die militärische Planung für die Jahre 2024 bis 2030 erhebliche Mittel für die Modernisierung des Heeres vorsieht, muss sich das französische Heer verändern, um sich an die strategischen Herausforderungen der kommenden Welt anzupassen. Das französische Heer von 2030 muss reaktionsfähiger und schlagkräftiger sein.
Das französische Heer von 2030 muss reaktionsfähiger und schlagkräftiger sein.
Wie sieht Ihre Vision für das französische Heer aus, um den Herausforderungen des von Ihnen beschriebenen neuen strategischen Zeitalters gerecht zu werden?
Ausgehend von den Grundlagen des Modells "Im Kontakt!", die von General Bosser gelegt wurden, der unsere Armee grundlegend reorganisiert hatte, hat die strategische Vision von General Burkhard das französische Heer in Bewegung gesetzt, um ein sehr klares Ziel zu erreichen, nämlich das der Härtung. Um diese Logik zu Ende zu führen, müssen heute Anpassungen unseres Modells, unserer Organisation und unserer Funktionsweise in Betracht gezogen werden.
Meine Vision ist die eines "kampfbereiten französischen Heeres". Sie muss reaktionsfähig, schlagkräftig und ausdauernd sein und die Fähigkeit haben, als Teilstreitkraft oder Komponente bis zur Divisionsebene fernab ihrer Stützpunkte zu agieren, um auf dem gesamten Spektrum von Wettbewerb, Konfrontation und Konfrontation zu siegen und zu trainieren.
Um dies zu erreichen, will ich :
seine moralischen Kräfte pflegen ;
seine Modernisierung fortsetzen, mit sofortigen Anstrengungen für neue, aufkommende Fähigkeiten und einer Neugewichtung der operativen Funktionen zugunsten der Fähigkeiten des Commandments, der Unterstützung und des Supports ;
seine Reaktionsfähigkeit erhöhen, um bis zu hoher Intensität eingesetzt werden zu können, indem bis 2027 eine Division geschaffen wird, die innerhalb eines Monats einsatzbereit und durchhaltefähig ist, und indem die Autonomie der Brigaden gestärkt wird.
Für diese Entwicklung wurden vier Grundsätze festgelegt, die gleichzeitig operative Ziele sind: "Sein und Bestand haben", "Schützen", "Handeln" und "Innovieren".
Bei Ihren Neujahrswünschen hatten Sie vier Mottos genannt, sind diese noch aktuell? Das erste war "Sein und Bestand haben"?
An erster Stelle muss das französische Heer seine Stärken konsolidieren und aufwerten, um weiterhin "zu sein und zu dauern", wie es General Bigeard formulierte. Die Mannshöhe, die härtere Ausbildung, die Gemeinschaft der Erde: Alles, was wir initiiert haben, wird fortgesetzt. Der Soldat ist der zentrale Pfeiler, der das Gebäude französisches Heer strukturiert. Wir sind eine der wenigen Armeen in Europa, die in Quantität und Qualität die jungen Menschen rekrutiert, die sie braucht. Jeder meiner Besuche in den Regimentern und jeder meiner Gespräche bestärkt mich in der Auffassung, dass die im Training und im Einsatz erworbenen moralischen Kräfte, der Korpsgeist und unsere Traditionen das Fundament unserer Stärken bilden.
So soll die DRHAT, die unsere Soldaten rekrutiert und verwaltet, gestärkt werden, um unseren menschlichen Reichtum noch besser zur Geltung zu bringen. Die Herausforderungen sind groß und die Ziele zahlreich: Erhaltung unserer Attraktivität; Dynamisierung der Rekrutierung; Erwerb neuer Kompetenzen; Modernisierung der Verwaltung des aktiven und des Reservepersonals; Konsolidierung der Gemeinschaft der Erde, um ihre Mitglieder und ihre Familien, die verwundeten Kameraden und die Hilfsorganisationen zu unterstützen.
Um zu sein und zu bestehen, ist es von größter Bedeutung, zu den Grundlagen unseres Kommandostils zurückzukehren: Eigenverantwortung und Subsidiarität. Ich stelle oft fest, dass bei der Ausübung des Commandements die Modalitäten den Vorrang vor den Zielen gewonnen haben. Mit anderen Worten: Anstatt das Ziel der Mission zu betonen: "Wir treffen uns um soundsoviel Uhr am Punkt A", wird zu viel Wert darauf gelegt, die Route, das Tempo und die Regeln festzulegen, die auf dem Weg zum Punkt A einzuhalten sind.
Ich möchte, dass Vorgesetzte ihren Untergebenen Verantwortung übertragen und ihnen den nötigen Spielraum geben, damit die beste Lösung für den erhaltenen Auftrag gefunden werden kann. Ein Vorgesetzter sollte davon absehen, Regeln und Befehle in einem Detail zu präzisieren, das dem Untergebenen obliegt. Die Beherrschung des Risikos, die Verpflichtung zu einem Ergebnis und der Erfolg des Auftrags sind die Gegenleistung für die Subsidiarität. Wir müssen sie annehmen. Wir müssen die Energien unserer Untergebenen freisetzen, was Backbriefs und Kontrollen nicht ausschließt.
Auf einer ganz anderen Ebene bedeutet Sein und Durchhalten auch, eine größere logistische Stärke zu erlangen, die Regeneration des Materials zu gewährleisten und die Einsatzbereitschaft zu verdichten. Die SIMMT (Structure intégrée du maintien en condition opérationnelle des matériels terrestres) wird den Dialog und die Koordination mit der Industrie im Sinne der "Kriegswirtschaft", die der Armeeminister angeregt hat, weiterentwickeln.
Das zweite Motto war das der 2. Panzerbrigade, das von Marschall Leclerc geerbt wurde?
In der Tat veranschaulicht "Im Dienste Frankreichs sagen Sie mir nicht, dass es unmöglich ist" einen zweiten Grundsatz: den Schutz unseres Territoriums und der Bevölkerung. Das französische Heer ist die Armee der Territorien. Sie ist in 80 Departements präsent; 64 % ihres Personals sind außerhalb der großen städtischen Zentren stationiert. Sie spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Franzosen im Mutterland, in den Überseegebieten und im Ausland und wird dies auch in Zukunft tun.
Darüber hinaus ist das französische Heer ein Hebel für die Integration von Staatsbürgern, der auf den Anforderungen des operativen Zwecks und der militärischen Einzigartigkeit beruht. Der Dienst in unseren Reihen fördert den Gemeinschaftssinn, den Geist der Disziplin, die Fähigkeit, über sich selbst hinauszuwachsen und Verantwortung zu übernehmen. Er bietet die Möglichkeit, eine soziale Treppe zu erklimmen, indem man im Laufe der Karriere aufsteigt.
Die Bedeutung des Verteidigungsgeistes ist eine Lehre aus dem Krieg in der Ukraine. Das französische Heer wird zur Widerstandsfähigkeit der Nation, zur Wahrung der Souveränität, zur Unterstützung der Bevölkerung und zur Sicherheit bei Großveranstaltungen im Mutterland und in Übersee beitragen. Die Mission Sentinelle, die dem Schutz der Franzosen auf dem nationalen Territorium gewidmet ist, wird sich nach den Olympischen Spielen in Paris 2024 weiterentwickeln. Wir werden neue Einsätze vorschlagen, um uns den Wünschen der Jugend anzupassen, und versuchen, neue Kräfte und Kompetenzen zu bündeln, indem wir unser Reservesystem überdenken.
Das Commandement Terre du territoire national und die territoriale Kette des französischen Heeres werden neu organisiert, um sie stärker in die Operationskette zu integrieren, die dem Generalstabschef des Heeres untersteht, und sie werden die territorialen Einheiten einschließen, die wir hauptsächlich aus Reservisten aufstellen werden. Die Reserven, deren Anzahl sich im Laufe der Zeit verdoppeln wird, werden ebenfalls eine tiefgreifende Entwicklung durchlaufen, um die Landstreitkräfte oder den Gebietsschutz zu unterstützen.
Das französische Heer ist ein Hebel für die Integration von Bürgern, der auf den Anforderungen des operativen Zwecks und der militärischen Einzigartigkeit beruht.
Sein und Bestand haben, schützen - was sind die beiden anderen Prinzipien des französischen Heeres?
Auf "allen Schlachtfeldern" agieren: vom Krisenmanagement - das die Realität unserer heutigen Einsätze ist - über den Cyber-Raum bis hin zum möglichen Großeinsatz von morgen. Alles kann zu jeder Zeit passieren. Der Präsident der Republik betonte dies bei seinen Neujahrsgrüßen an die Streitkräfte am 20. Januar: Der Krieg wird nicht mehr erklärt und oft auf heimtückische Weise geführt; die Bedrohungen folgen nicht mehr aufeinander, sondern kumulieren sich. Daraus ergibt sich ein Imperativ der Reaktionsfähigkeit, Kohärenz und Schlagkraft, um mit den Entwicklungen des Krieges und seiner Unvorhersehbarkeit Schritt zu halten.
Schlagkraft ist notwendig, um sich in einen brutalen Konflikt zu begeben, selbst wenn dieser nur von kurzer Dauer sein könnte, angesichts eines Gegners, der "nivellierende" Fähigkeiten wie Drohnen oder ferngesteuerte Munition einsetzt. Das ist wahrscheinlich, auch im Krisenbogen. Schlagkraft bedeutet auch, dass unser französisches Heer verlässlicher ist und seine Verbündeten sich besser auf es verlassen können. Die Reaktionsfähigkeit wird unsere Fähigkeit zur Erfüllung der uns anvertrauten Missionen gewährleisten.
Im vergangenen Jahr wurde das Speerspitzenbataillon erfolgreich eingesetzt. Dies erforderte jedoch die Sammlung von Material an 80 Wahrnehmungspunkten bei einem relativen Streitkräftevolumen. Es gibt noch Spielraum für Verbesserungen, um dem von der ema gesetzten Ziel gerecht zu werden: Einsatz einer Division innerhalb von 30 Tagen ab 2027. Kohärenz ist die Kohärenz unserer operativen Funktionen. Wir sind eine der westlichen Armeen mit dem höchsten Anteil an Nahkampffunktionen, weshalb wir ein neues Gleichgewicht herstellen werden. Die Ukraine offenbart uns die ganze Bedeutung der Unterstützung, der Logistik und des Supports.
Damit das Kommando der Landstreitkräfte dieser dreifachen Anforderung gerecht wird, organisieren wir uns neu: mit einem Kommandoposten auf Korpsebene - dem RRC-FR - und zwei Divisions-KPs, die in der Lage sind, den Kampf vorzubereiten und zu leiten; drei Commandements, um ihnen die notwendigen Fähigkeiten in den Bereichen Aufklärung, Operationen in der Tiefe, Sonderaktionen, Cyber, Unterstützung und Logistik zu verleihen. Das Ganze stützt sich auf die eigenständigeren Brigaden der Teilstreitkräfte.
Das Regiment ist der Grundbaustein des französischen Heeres und häufig sogar eine Syntheseebene. Ein Korpschef erhält Befehle von verschiedenen Ebenen und Ansprechpartnern, was dem überaus wichtigen Prinzip der Subsidiarität zuwiderläuft. Die Brigadeebene muss die Verantwortung für die ständige Bereitstellung von Kampfeinheiten tragen. Um diese Aufgabe zu erfüllen, die sowohl die Einsatzbereitschaft als auch die Führung des täglichen Lebens umfasst, werden unsere Brigadestäbe eine zentrale Stellung in der Kette der Landstreitkräfte einnehmen.
Vierter und letzter Grundsatz: Innovation für ein französisches Heer, das "immer an der Spitze" steht. Die Art des Krieges entwickelt sich ständig weiter, und die Militärgeschichte zeigt, dass es fatal ist, wenn man die Veränderungen nicht durchdacht und vorweggenommen hat. Das französische Heer wird die neuen Konfliktfelder besetzen und die Fähigkeiten entwickeln, die für den Kampf der Zukunft unerlässlich sind: digitale Systeme und Kommandos, kollaborativer Kampf, Drohnen und Drohnenbekämpfung, Boden-Luft-Verteidigung, Feuer aus der Tiefe, elektronische Kriegsführung, Cyberverteidigung, Einflussnahme und Aktionen in immateriellen Feldern...
Um die Herausforderungen der Metamorphose des Krieges aufzuklären, zu verstehen und die Fähigkeitstransformation der Einheiten zu dynamisieren, wird ein Commandment du combat futur (CCF) auf der Grundlage des derzeitigen Centre de doctrine et d'enseignement du commandement (Zentrum für Doktrin und Lehre des Kommandos) geschaffen. Auf der Grundlage des Erfahrungsrückflusses wird dieses Commandement das französische Heer und die Regimenter über ihren operativen Einsatz in einem Zeithorizont von vier Jahren aufklären. Es wird die Doktrin, den Erfahrungsrückfluss, die Aneignung der Modernisierung durch die Streitkräfte - die Expertisetruppe für den Kampf Scorpion, den Zug Roboter, eine Experimentiertruppe - und die Nutzungsinnovation (das Battle Lab Terre) bündeln. Das CCF wird bei der Durchführung von Großprogrammen eine enge Verbindung mit dem technischen Zug des französischen Heeres aufrechterhalten.
Es gibt noch Spielraum für Fortschritte, um dem vom EMA gesetzten Ziel gerecht zu werden: dem Einsatz einer Division innerhalb von 30 Tagen ab 2027.
Werden wir zu einer Cyber-Armee, einer Armee der Volltechnologie?
Den Cyber- und Digitalbereich aufrüsten und die Modernisierung fortsetzen: ja; alles technologisch: nein. Es ist sicher, dass die Beiträge der Robotik, der künstlichen Intelligenz und die Herausforderungen im Cyberraum oder in den immateriellen Feldern das Schlachtfeld von morgen verändern werden. Dies lässt sich in den Konflikten um Bergkarabach und in der Ukraine beobachten. Die "nivellierenden" Fähigkeiten, die Tatsache, dass ein Smartphone eine furchterregende Ergänzung zum Sturmgewehr ist, beeinflussen die Art und Weise, wie gekämpft wird. Es ist schwierig, sich die Physiognomie des Krieges von morgen vorzustellen.
Der Beitrag der neuen Technologien bleibt unbestreitbar; wir müssen sie unbedingt beherrschen. Ich glaube jedoch nicht an "bet on tech", eine Wette, die auf die gesamte Technologie setzt. Ich bin mir jedoch sicher, dass unser Land seine Soldaten immer brauchen wird, um das Ziel einer "Gleichgewichtsmacht" Frankreich zu erreichen: um die Abschreckung zu unterstützen, um strategische Solidarität zu zeigen, um in Krisenfällen einzugreifen, um unsere Verteidigungs- und Kooperationsabkommen einzuhalten und um die Franzosen im Alltag zu schützen. Sie waren den ihnen anvertrauten Aufgaben stets gewachsen und werden es auch in Zukunft sein.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Chef der französischen Landstreitkräfte: Wie sich Frankreichs Armee für das moderne Zeitalter wappnet
Brealingdefence
In dieser Stellungnahme erläutert Generalleutnant Bertrand Toujouse die Modernisierungspläne für seine Streitkräfte, die Frankreich auf die Ära des Großmachtwettbewerbs vorbereiten sollen.
Von Generalleutnant Bertrand Toujouse am 25. Mai 2023 um 1:35 Uhr
Generalleutnant Bertrand Toujouse hat im September 2022 das Kommando über die französischen Landstreitkräfte übernommen. (Mit freundlicher Genehmigung der französischen Landstreitkräfte)
Seit der Jahrtausendwende haben sich die französischen Landstreitkräfte stark auf die Terrorismusbekämpfung konzentriert. Mit dem Einmarsch in Russland ist dies nicht mehr möglich. In diesem Beitrag erläutert Generalleutnant Bertrand Toujouse, der Chef der französischen Landstreitkräfte, wie die französische Armee versucht, sich auf die Bedrohung durch eine Großmacht einzustellen.
Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, ist sich die europäische Öffentlichkeit so deutlich wie nie zuvor seit dem Ende des Kalten Krieges bewusst, dass ein Konflikt in ihren Heimatländern ausbrechen könnte. Während der Einmarsch Russlands eine Überraschung war, hat sich die französische Armee bereits seit mehreren Jahren auf einen groß angelegten Konflikt auf europäischem Boden vorbereitet und sich darauf eingestellt.
Für die französischen Streitkräfte ist dieser Wandel eine Revolution eigener Art. Frankreich pflegte während des Kalten Krieges ein "corps de bataille mécanisé" in Europa, aber selbst damals bestand die Einsatzerfahrung der französischen Soldaten eher in Expeditionskampagnen, angefangen in Indochina bis hin zum "Krieg gegen den Terrorismus" in den 2000er Jahren.
Diese Einsätze haben dem französischen Militär eine unbestreitbare Expertise in kleinen, leichten und hocheffizienten Operationen eingebracht, wie 1978 in Zaire oder 2013 in Mali. Die heutigen Bedrohungen, abgesehen von sehr extremistischen Organisationen, sind jedoch in der Lage, sich mit den größten Militäreinheiten zu messen und vergleichbare Kapazitäten in den Kampf einzubringen.
Und dennoch: Die französischen Streitkräfte können nicht ihre ganze Energie darauf verwenden, eine auf Europa zugeschnittene "große Armee" im Stil von 1980 wiederzubeleben, mit vielen Wehrpflichtigen und einem Haufen Fallschirmjägern für Auslandseinsätze. Frankreich sieht sich heute nicht nur in Europa, sondern in der ganzen Welt mit einer Vielzahl von Konkurrenten konfrontiert, im Atlantik, im Pazifik und in Afrika, wo die von Russland unterstützte Wagner-Gruppe besonders aktiv ist.
Daher besteht Frankreichs Grand Strategy darin, eine "Macht des Gleichgewichts" zu sein, mit harten Kapazitäten zur Unterstützung eines multilateralen Ansatzes und punktueller militärischer Interventionen. Die Umstrukturierung der französischen Armee, die derzeit in vollem Gange ist, entspricht diesem Ziel.
Die französischen Territorien sind über den gesamten Globus verstreut, im Atlantik, im Indischen Ozean und im Pazifik. Das macht Frankreich zu einem Nachbarland von Brasilien, Madagaskar, Australien, China und - durch die Nähe zu Puerto Rico - den USA. Afrika hat aus historischen Gründen einen besonderen Platz in den Herzen der Franzosen, aber der französische militärische Fußabdruck dort nimmt ab und entwickelt sich in Richtung Beratung und Unterstützung, um den Kooperationswünschen der afrikanischen Nationen genau zu entsprechen. Die jüngste Krise im Sudan zeigt jedoch, dass Operationen nach dem Prinzip "touch and go" weiterhin erforderlich sind.
Das bedeutet, dass das französische Militär bereit sein muss, bei allen Arten von Operationen einzugreifen, vom offenen Krieg bis hin zu hybriden und indirekten Aktionen. Bereitschaft, Polyvalenz und strategische Autonomie bilden die Grundlage für diese Haltung, die es ermöglicht, im Bedarfsfall sofort einzugreifen.
General André Beaufre wies darauf hin, dass die nukleare Abschreckung einen totalen Krieg unwahrscheinlich macht und den Weg zu einer Art "paix-guerre"-Ära ebnet, in der Frieden und Krieg nicht mehr aufeinander folgen, sondern gleichzeitig stattfinden, wenn auch nie ganz das eine oder das andere. Angesichts der Verbreitung von Atomwaffen, der Konkurrenz zwischen den Mächten und der lauernden terroristischen Bedrohung (7.000 französische Soldaten sind jeden Tag auf nationalem Boden im Einsatz, um neue Anschläge zu verhindern, 3.000 sind in Alarmbereitschaft) klingt dies sehr zutreffend. Und natürlich wissen die französischen Landstreitkräfte, dass sie unter dem nuklearen Schutzschirm operieren und dass sie, wenn sie gegen eine andere Nuklearnation kämpfen, Teil eines nuklearen Dialogs sein werden, nicht davon getrennt.
Das Problem liegt also nicht in der Masse gegenüber der Technologie, sondern in der Kohärenz. Der Versuch, eine Streitkraft aufzubauen, indem man zwischen Qualität und Quantität wählt, funktioniert einfach nicht für die Mischung aus Konflikten geringer Intensität und hochintensivem, potenziell nuklearem Krieg, auf den sich die französischen Landstreitkräfte vorbereiten müssen. Das Dilemma der französischen Armee besteht also darin, langfristig das richtige Gleichgewicht zwischen Expeditions- und konventioneller Kriegsführung, taktischer Effizienz und strategischem Gewicht zu finden.
Was tut die französische Armee also, um sich auf die Zukunft vorzubereiten? Es stehen weitreichende Veränderungen an, von denen hier nur einige genannt werden sollen:
Das Militärplanungsgesetz 2024-2030 sieht eine beispiellose Aufstockung des Armeebudgets um 36 Prozent vor, einschließlich bis zu 18 Milliarden Euro für Ausrüstung und Bestände.
Die Landstreitkräfte werden weiterhin rund 77.000 Soldaten umfassen, aber die Reserve wird sich verdoppeln und einige Einheiten werden umgewandelt, um neue Kapazitäten zu entwickeln und die Unterstützung der Dienste zu konsolidieren.
Die Struktur der Einsatzkräfte bleibt unverändert: ein Korps-Hauptquartier, zwei Kampfdivisionen und sechs Brigaden mit kombinierten Waffen (die französischen Brigaden mit kombinierten Waffen sind etwas größer als die meisten NATO-Brigaden, mit etwa 5 000 Soldaten im aktiven Dienst und vollen Fähigkeiten für kombinierte Waffen).
Drei weitere Spezialbrigaden - die Helicopterbrigade, die deutsch-französische Brigade und die Brigade der Spezialkräfte - werden ebenfalls unterstützt.
Die Armee wird in diesem Jahr ein Kommando "Combat Future" einrichten, um das Innovationstempo beizubehalten und die Beschaffungsprogramme mit den Anforderungen von morgen zu koordinieren.
Zur Unterstützung des Korps und der beiden Kampfdivisionen wird die Armee außerdem ein spezielles Kommando für Operationen in der Tiefe einrichten, das in der Lage ist, durch die Systematisierung von Nachrichtendienst, Tiefflugfeuer und Luftfahrt Kapazitäten zur Beschleunigung der Kill-Chain zu schaffen.
Um dem Kräftebedarf der NATO gerecht zu werden, ist die französische Armee in der Lage, bis zu ihrem Korps-Hauptquartier eine Division mit zwei Brigaden, einschließlich der Enabler, der Fliegerbrigade und einer Spezialeinheit zu verlegen. Für eine sofortige Reaktion ist eine komplette Brigade mit vier Kampfgruppen in ständiger Alarmbereitschaft.
Bestehende Ausbildungseinrichtungen werden erweitert und durch Simulationen modernisiert, insbesondere für Gefechtsstandsübungen und Live-Übungen auf Regiments-/Brigadeebene.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Drohnenflotte, wo ab 2025 mehr als 3.500 Drohnensysteme aller Art in den Streitkräften verteilt sein werden. Ziel ist die Entwicklung einer polyvalenten Drohnenfähigkeit mit diversifizierten Ausrüstungen (Aufklärung, Kommunikation usw.). Für die Armee werden derzeit 28 SDT-Patroller-Systeme bestellt. Sie werden die Aufklärungs- und Fernsteuerungsfähigkeiten erheblich verbessern.
Im Bereich der Tieffeuerwaffen arbeitet die Délégation générale de l'Armement (DGA) mit dem Heer an einem System, das das M270 MLRS (LRU) ergänzen/ersetzen soll, und hofft auf die Beschaffung von Loitering-Munition.
Das 155-mm-Artilleriesystem CAESAR, das seine hohe Effizienz in der Ukraine, aber auch gegen ISIS im Irak unter Beweis gestellt hat, wird derzeit modernisiert, und der Panzer LECLERC wird demnächst im Rahmen des TITAN-Programms erneuert.
Die eigentliche Neuerung für die Bewegung und das Manövrieren ist das Kommunikationssystem, genannt SICS". Es nutzt die Vorteile der Konnektivität und der Digitalisierung, um die Einheiten in die Lage zu versetzen, einen "kollaborativen Kampf" zu entwickeln und das Chaos im Gefecht zu nutzen, indem sie schnellere blaue und rote Bilder und schlagkräftige Lösungen austauschen. Einfacher ausgedrückt: SICS ist ein kognitives Werkzeug zur Beschleunigung von Entscheidungen und zur Ermöglichung von Einsatzführung und Initiative.
Eine umfassendere, aber immer noch unerlässliche Verstärkung der Anstrengungen wird im Bereich der Ausbildung erfolgen. In diesem Jahr leitete Frankreich eine groß angelegte gemeinsame Übung, ORION, die größte Übung der letzten 30 Jahre für die französischen Streitkräfte, bei der Tausende von Land-, Marine- und Luftstreitkräften - darunter britische, US-amerikanische, deutsche, belgische, griechische, italienische, niederländische und spanische Streitkräfte - zusammengeführt wurden, wobei Frankreich auf Korps-Ebene als Rahmennation fungierte. ORION war ein großartiger Inkubator für technische, aber auch menschliche Interoperabilität.
Letztendlich wird der Kampf eine menschliche Angelegenheit bleiben, bei der der "Korpsgeist" und der Wille zum gemeinsamen Kampf den Unterschied ausmachen, unabhängig von den Chancen und den verfügbaren Mitteln. Was man braucht, sind zuverlässige Einheiten, die gemeinsam operieren können. Ohne sie kann kein Bündnis funktionieren. Aus diesem Grund entwickelt Frankreich sein neues Truppenverteilungssystem.
Ab diesem Sommer wird jede Division für einen festgelegten Zeitraum einem bestimmten Verantwortungsbereich zugewiesen. Sie werden sich mit ihren Partnern vor Ort vernetzen, um alle möglichen Szenarien zu planen und vorzubereiten, Pläne zu üben und Verfahren gemeinsam zu trainieren, Einheiten auszutauschen und ein tiefes Verständnis für die Arbeitsweise der Partner zu gewinnen. Dies wird nicht nur in Europa geschehen, sondern auch in den Schlüsselregionen, in denen Frankreich geopolitische Interessen hat.
Die französischen Landstreitkräfte erleben derzeit eine der tiefgreifendsten Umgestaltungen, wenn nicht gar Neugründungen, seit Jahrzehnten. Die Umgestaltung braucht jedoch Zeit - zumindest die Beschaffung neuer Systeme erfolgt in ihrem eigenen Tempo - und muss mit der Erfüllung der heutigen Aufgaben vereinbar sein. Auch hier besteht die Herausforderung darin, das richtige Gleichgewicht zwischen laufenden Operationen und der Vorbereitung auf den nächsten Krieg zu finden.
Vielleicht ist es ironisch für einen Armeeoffizier, dies zu sagen, aber es geht um Bauen und Durchführen. Wir müssen planen und gleichzeitig ausführen, eine Frage der Kohärenz und des Pragmatismus.
Zitat:Generalleutnant Bertrand Toujouse hat im September 2022 das Kommando über die französischen Landstreitkräfte übernommen. Zuvor war er kommandierender General des französischen SOCOM, was den Höhepunkt seiner Zeit bei den Spezialkräften darstellte (von 2007 bis 2009 war er Kommandant des Regiments für Fernaufklärung der Spezialkräfte). Von 1995 bis 1997 diente er als Kompaniechef der Panzertruppe (LECLERC-Panzer). Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Finanzen (Leiter der Finanzabteilung für Heeresbeschaffungen als Beschaffungsreferent im Generalstab), Nachrichtendienste (stellvertretender Direktor des französischen Nachrichtendienstes) und internationale Beziehungen (er absolvierte die spanische Kriegsakademie und war im französischen Generalstab für EU-, NATO- und euratlantische Fragen zuständig). Er war unter anderem in Afghanistan, im ehemaligen Jugoslawien und in der Levante im Einsatz.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Eine erste Küstenverteidigungsflottille wird bis zum Sommer 2024 entstehen.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 1. August 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230507.jpg]
Da die Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30 vorsieht, das Format der operativen Reserve deutlich zu erhöhen, um bis 2035 das Verhältnis von einem Reservisten für zwei aktive Soldaten zu erreichen, wird die Marine, die bereits 6000 Reservisten [d.h. 15% ihrer Truppenstärke] hat, mehr Spielraum haben, um neue Einheiten zu schaffen. Dies hatte Admiral Pierre Vandier, ihr Generalstabschef [CEMM], den Abgeordneten angekündigt.
Der Zustrom von Reservisten wird es der Marine ermöglichen, die Unterstützung aktiver Seeleute zu verstärken, über Schlüsselkompetenzen in stark beanspruchten Fachgebieten zu verfügen und ihre Küstenaktion durch die Schaffung spezieller Küstenflottillen zu verstärken.
Bei einer Anhörung im Senat [das Protokoll wurde soeben online gestellt, Anm. d. Red.] erläuterte Admiral Vandier die Pläne der Marine für diese Küstenflottillen.
Er erklärte, dass die erste Einheit dieser Art bis zum Sommer 2024 an der Atlantikküste "eingesetzt" werden solle. Ihre "Trupps" werden jeweils mit "einem Festrumpfschlauchboot, einem Schleppfahrzeug und einer Drohne" ausgestattet sein. Zwei weitere Küstenflottillen sollen folgen: 2025 im Mittelmeer und 2026 im Ärmelkanal und der Nordsee.
"In den überseeischen Departements und Regionen [Drom] und in den überseeischen Gebietskörperschaften [Com] sind Außenstellen geplant", sagte Admiral Vandier.
"Das Ziel ist es, langfristig 2000 bis 3000 Reservisten zu erreichen", sagte er. Das Budget für die Ausrüstung dieser neuen Einheiten (Boote, Fahrzeuge, Material usw.) schätzte der CEMM auf "50 Millionen Euro über die gesamte LPM".
Was die erforderliche Infrastruktur betrifft, so prüft die Marine "möglichst leichte Lösungen", wie er anvertraute. "Wir möchten das Vorhandene nutzen, insbesondere die Grundstücke unserer Semaphoren, und die Stadtverwaltungen bitten, Grundstücke zu finden", erklärte er.
Die Schaffung dieser Küstenflottillen wird die Erneuerung der Ausrüstung der Seemannsstationen ergänzen, von denen einige mit Drohnen ausgestattet werden sollen. Generell soll die Seeverteidigung "verschärft" werden, um die "toten Winkel" in der Überwachung zu schließen.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Das französische Heer will seinen Brigaden und Regimentern mehr Autonomie geben.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 15. August 2023
Bei seiner Rede im Hôtel de Brienne am 13. Juli hatte Präsident Macron gesagt, er wolle die Funktionsweise des Armeeministeriums, indem er auf die Notwendigkeit hinwies, "denjenigen, die die Missionen in Einsätzen wie auch im Herzen der Gebiete tragen, die Handlungshebel zu geben" und "die Reaktionsfähigkeit zu fördern, die Fähigkeit zur Unternehmung zu erleichtern, die Energien zu vervielfältigen" und "den Willen auf die Erfüllung der Mission zu konzentrieren".
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...220316.jpg]
Im Klartext heißt das, dass das Modell, das im Zuge der Reformen des Armeeministeriums um die Jahrtausendwende 2010 in einem Kontext von Haushaltszwängen eingeführt wurde, wieder rückgängig gemacht werden soll. Diese Reformen wurden, wie General François Lecointre, als er noch Generalstabschef der Streitkräfte [CEMA] war, betonte, nach einem "funktionalen Ansatz" auf Kosten eines "organischen Ansatzes" und "ohne ausreichende Rücksicht auf die Einzigartigkeit der Funktionsweise der Armeen" durchgeführt.
Laut mehreren Berichten des Hohen Ausschusses für die Bewertung der militärischen Lage (HCECM) führten diese Reformen zu einer Verschlechterung der administrativen Unterstützung und zu einer Schwächung des Zusammenhalts, da die "Interarmierung" durch Rationalisierung gerechtfertigt wurde. Darüber hinaus wurde das Konzept "ein Führer, ein Auftrag, Mittel" ausgehöhlt.
Dennoch hat das Heer gemäß den Anweisungen des Staatschefs bereits einen "Transformationsplan" [mit dem Titel "Ein kampfbereites Heer"] verabschiedet. Die darin vorgeschlagenen Maßnahmen werden schrittweise umgesetzt, wobei die Modalitäten in einem internen Dokument mit dem Titel "Generalbefehl für das Heer 2023-30" festgelegt sind.
Dieses sieht vier große Kommandos vor: das CFOT [Kommando der operativen Landstreitkräfte], die DRHAT [Direktion für Humanressourcen des Heeres], die DCSIMMT [Zentraldirektion der integrierten Struktur für die Aufrechterhaltung des operativen Zustands des Landmaterials] und das CCF [Kommando für den zukünftigen Kampf]. Jeder von ihnen wird sich auf eine bestimmte Priorität konzentrieren, darunter Operationen, moralische Kräfte, Kriegswirtschaft [mit der Aufrechterhaltung des Betriebszustands] und Innovation.
Das Dokument sieht Maßnahmen vor, die den "täglichen Betrieb" der Heereseinheiten erleichtern sollen, wobei die Ziele darin bestehen, "die Energien der untergeordneten Ebenen freizusetzen" und "die Verbesserung der Lebensbedingungen des militärischen Berufsstandes in einem ausgewogenen Verhältnis zu den Anforderungen einer verschärften Einsatzarmee anzustreben".
Unter diesen Maßnahmen ist die Rede davon, "den Führungsstil" des CFOT "anzupassen, indem man von der Kultur der Norm zu der der Absicht, der Verantwortung und des Ergebnisses übergeht".
Konkret wird es darum gehen, "den Initiativgeist im Kampf zu stärken", "die Subsidiarität im Alltag zu entwickeln", "die Führung zur Verantwortung zu ziehen" und "von der Kultur der Konformitätskontrolle zur Messung der Wirksamkeit überzugehen". Dies soll durch mehr Autonomie für die Brigaden und die "unmittelbar übergeordneten Behörden" [AIS] der Regimenter erreicht werden.
So will das Heer "die Brigaden und die AIS der Regimenter als Syntheseebene für die Bereiche 'Operationen', 'Planung der Einsatzbereitschaft', 'Humanressourcen', 'Organisation', 'Fähigkeiten', 'Infrastruktur', 'Sicherheit' und 'Ausstrahlung' etablieren".
Allgemeiner erklärt das Dokument, dass die Autonomie der Brigaden "eine starke Leitlinie für die Transformation des Heeres darstellt".
"Einige Hindernisse für diese Autonomie sind auf unsere interne Organisation zurückzuführen: Sie müssen von allen Chefs, die dazu in der Lage sind, auf ihrer jeweiligen Ebene beseitigt werden. Einige Hindernisse liegen in der streitkräfteübergreifenden Organisation: Es ist unsere Aufgabe, sie zu identifizieren, ihre Auswirkungen zu begrenzen und Vorschläge zu machen, wie sie mittelfristig beseitigt werden können", fährt er fort.
Darüber hinaus wird es Aufgabe jeder Brigade sein, den besten Weg zur Erreichung ihrer Ziele zu bestimmen und "die Vorschläge ihrer unterstellten Regimenter nach diesem Prisma zu validieren, unter Einhaltung der Richtlinien und des durch die operativen Verträge vorgegebenen Rahmens".
Schließlich wird es auch darum gehen, "die Bedingungen für die Handlungsfreiheit der Korpschefs zu schaffen, indem ihnen konkrete Handlungshebel zurückgegeben werden", und zwar durch die Umsetzung eines "Plans zur Haushaltssubsidiarität", der darauf abzielt, "die Dekonzentration der Mittel zu verstärken und den Verbänden die Fähigkeiten und Mittel zu geben, entsprechend der ihnen anvertrauten Verantwortung zu handeln".
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Die Transformation des französischen Heeres ist in Gang gekommen, muss aber noch präzisiert, weiterentwickelt und umgesetzt werden.
lignes de defense (französisch)
[Bild: https://lignesdedefense.blogs.ouest-fran...058981.jpg]
Der Befehl an das Heer vom 20. Juli, der von Armeegeneral Pierre Schill, dem Chef des Generalstabs des französischen Heeres, unterzeichnet wurde, ist der Ausgangspunkt für die berühmte Transformation des Heeres.
Diese Transformation, die vom Command du Combat Futur (CCF, ehemals CDEC) geleitet wird, beruht auf der Modernisierung der Ausrüstung, der Neugestaltung der Organisation (Vereinfachung) und der Anpassung der Funktionsweise (mit einem neuen Führungsstil, der auf eine größere Autonomie der taktischen Ebenen und Subsidiarität ausgerichtet ist).
Diese Transformation hat einen operativen Zweck. In Bezug auf das Tempo sind hier die Etappen der erklärten Ambition aufgeführt:
[Bild: https://lignesdedefense.blogs.ouest-fran...577612.jpg]
Im Zeitraum 2024-2027 ist der Erfolg der unternommenen Anstrengungen von entscheidender Bedeutung. Dieser Erfolg hängt unter anderem, aber unausweichlich, davon ab, "die Attraktivität zu erhalten und die Loyalität zu verbessern". Im Klartext heißt das, dass Soldaten angeworben und gehalten werden müssen, deren Ausbildung sich als anspruchsvoller und teurer erweisen wird. In diesem Bereich wartet man auf die Richtlinie zur Erhaltung des Personalbestands, die unter dem Stempel EMAT erscheinen wird;
Genauer gesagt, wie vom CEMA angekündigt (Hervorhebung von mir), "müssen die wichtigsten Bewegungen des C2 beginnen :
- ab dem jährlichen Versetzungsplan 2024, was de facto eine genaue Beschreibung in den BER A+1-Arbeiten erfordert, die Anfang Oktober 2023 abgeschlossen sein werden;
- im zweiten Teil der LPM für das damit verbundene Stationierungsmanöver, dessen Tempo es erforderlich macht, bis zum ministeriellen Exekutivausschuss für Infrastruktur im Dezember 2023 über konsolidierte Bedarfsbekundungen in Verbindung mit den streitkräfteübergreifenden und ministeriellen Einrichtungen zu verfügen."
Es ist also die C2 (Command and Control), auf die sich die anfänglichen Anstrengungen konzentrieren werden, mit Bewegungen im Zusammenhang mit der Transformation. Das französische Heer versichert, dass "die Transformation den Stationierungsplan des Heeres marginal verändern wird, ohne Aufgabe von Garnisonen, und indem sie sich mehrheitlich auf die bestehende Infrastruktur stützt".
Im Westen werden beispielsweise die folgenden Bewegungen (Aufstellungen und Änderungen der Unterstellung) erwartet:
1) Das ComCyber in Cesson-Sévigné (35) wird bis zum 1. August 2024 in CTNC (Commandement Terre du numérique et du cyber) umbenannt.
- In Cesson-Sévigné wird bis zum 1. August 2024 die BANC (Brigade d'appui numérique et cyber) eingerichtet.
- Ein Cyber-Bataillon wird in Cesson-Sévigné stationiert (Zeitpunkt der Aufstellung noch offen).
- die 808. Fernmeldekompanie wird 2025 in Saint-Jacques de la Lande (35) gegründet und soll 2028 einsatzbereit sein. Diese Einheit wird die Räumlichkeiten der 807e CT und die der 785e CGE belegen, die frühestens ab 2027 aus der Region Rennes nach Straßburg umziehen wird.
In diesem Bereich wartet man auf die Roadmap "Cyber Ambition", die unter dem EMAT-Stempel erscheinen wird;
2) In Angers wird sich der Stab der künftigen Pionierbrigade niederlassen, die am 1. August 2024 um einen Schlüsselkern herum aufgestellt werden soll. Siehe meinen Beitrag vom 25. Juli.
Diese Einheit wird das 132e RIC und das 19e RG der 1. Division, das 31e RG und das 2e RD der 3. Division, das 25e RGA und das 28e GG des COMRENS integrieren.
3) Das 5e RIAOM aus Dschibuti wird im Januar 2024 zur 9e BIMa stoßen.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Einige Entwicklungen des sogenannten "kampffähigen" französischen Heeres...
Mard attaque (französisch)
Einige (natürlich nicht erschöpfende) Punkte werden nach und nach deutlich, was die zukünftige Entwicklung der Fähigkeiten des französischen Heeres (des sogenannten "Kampfheeres") betrifft, um die Luftlandkampf-Blase zu verdichten (in Bezug auf Tödlichkeit, Transparenz und Schutz).
[Bild: https://blogger.googleusercontent.com/im...230410.jpg]
Beispielsweise werden langfristig drei verschiedene Produktreihen für ferngesteuerte Munition (MTO / MUNTOP) angestrebt:
MUNTOP - AD (direkte Unterstützung) für die Zone 0-30 km, d.h. die Zone der Brigade interarmes (BIA), im Bereich des Murin-Radars, des Griffon VOA für die Beobachtung, des Griffon MEPAC für den Bordmörser, der SMDR-Drohne... ;
MUNTOP - AE (Gesamtaktion) in der Zone 0-80 km, d.h. der Zone der Division (im Bereich des Caesar-Feuers oder der LRU-Rakete, ob heute nicht souverän oder morgen potenziell souverän...) ;
Dann, mit der Zeit, MUNTOP - FLP (Langstreckenfeuer), im Bereich von 0-150 km.
Dies wird zusätzlich zu neuen Aufklärungs-/Feuerwaffenfähigkeiten hinzukommen:
Cobra-Radar oder gleichwertig, um die Erfassung von 40 km auf 100 km zu erweitern;
Ein voll funktionsfähiger SDT(Patroller) im Bereich von 0-150 km ;
MALE/MAME-Drohnen für den Einsatz in 0-150 km Entfernung;
Die Rückkehr der Détachements d'appui dans la profondeur (DAP) (Unterstützungsdetachements in der Tiefe)...
Parallel dazu wird das Ziel verfolgt, die französische Heer zum führenden Betreiber von automatisierten Systemen in Europa zu machen (ähnlich wie die ALAT seit einiger Zeit der führende Betreiber in Europa ist, was die Anzahl der gehaltenen Hubschrauber betrifft):
Ab 2025 soll es knapp 900 militarisierte Systeme (ein System + mehrere Drohnen) und mehr oder weniger 600 zivile Drohnen plus MTO FS (ca. 100 Stück) geben;
Etwa 2026, SDT (bewaffnet?) und MAME FT Drohne (siehe oben), plus Automatisierung von Nano- und Mikrodrohnen und Integration in die Scorpion-Blase des Ganzen, parallel dazu souveräne Kurzstrecken-MTOs, die sich derzeit in rascher Entwicklung befinden (für einen Auftrag in der Größenordnung von 1.000 Stück - Projekt Colibri) ;
Um 2028: souveräne Mittelstrecken-WM, die sich in rascher Entwicklung befinden (Projekt Larinae), in einer Größenordnung von über 250 Stück;
Bis 2030: 2 Typen souveräner TWM mit über 1.250 Exemplaren + ca. 1.100 militärische Systeme + ca. 800 zivile Drohnen.
Dabei ist zu beachten, dass es sich bei diesen Zahlen nicht unbedingt um Auftragsvolumen handelt, sondern vielmehr um Bestände, die zum Zeitpunkt t gehalten werden (dank einer kleinen vertraglichen Flexibilität (die endlich möglich ist...), um die Bestände im Laufe der Zeit schnell und einfach wieder auffüllen zu können, trotz Verlusten, Nutzung usw.).
Parallel dazu wird auch die Robotik-Roadmap weiter vorangetrieben, mit bodengestützten Mehrzweck-Kampfplattformen bis 2030, nach ersten Prototypen 2027, plus MTOs, die bis 2026 schrittweise verallgemeinert werden, plus der voll funktionsfähigen Drohnenschule (die irgendwann vom Nachrichtenkommando COMRENS zur Artilleriebrigade BART wechseln wird).
Für neu entstehende und/oder kritische Fähigkeiten (bewaffnete Drohnen, Boden-Luft-Verteidigung - BLA, Feuer in der Tiefe, Cyber, Einfluss und immaterielle Felder) wird eine Phasierung durchgeführt werden... denn es ist nicht so einfach, den Wiederaufbau und die Fähigkeitsbildung zu betreiben... Dazu kommt eine Neugewichtung der operativen Funktionen zugunsten der Fähigkeiten C2, Wirkungsintegration, Unterstützung und Support, eine Aufstockung der Munitions- und Ersatzteilbestände sowie die Unterstützung des Kompetenzaufbaus und der Masse einer BITD MCO terrestrisch.
Bis 2025 schrittweise Schließung der vorrangigen Fähigkeitslücken bei Mittelstreckenartillerie und taktischen Drohnen;
Bis 2027: Anstrengungen im Bereich der taktischen und operativen Unterstützung (insbesondere bei den taktischen und logistischen Flotten) und Schließung der Schwachstellen bei der Mittelstreckenartillerie, der taktischen Drohne, der Minenabwehr, dem Transport gepanzerter Fahrzeuge... ;
Bis 2030: Aufrüstung der Logistikflotten, Anstrengungen in den Bereichen Vorfeld- und Gesamtdekontamination, Treibstoffversorgung und Mitteltransport, begleitende Boden-Luft-Verteidigung...
Für die Auswirkungen in immateriellen Feldern soll demnächst (in Lyon) ein "Täuschungsbataillon" aufgestellt werden, das dem CIAE (Centre interarmées des actions sur l'environnement) angegliedert ist, zusätzlich zur Einflussschule, die dort einsatzbereit sein wird, und der ersten Multi-Capacity-Einheit (UMC), um in den Bereichen LID (defensive informationelle Bekämpfung), LIO (offensive informationelle Bekämpfung) und L2I (informationelle Beeinflussung) zu operieren.
Schließlich werden Anstrengungen unternommen, um die Souveränitätskräfte zu konsolidieren und zu modernisieren, insbesondere in den Bereichen Schutz, Prävention und Einflussnahme, durch vorpositionierte Bestände, Ausbau der Fähigkeiten, insbesondere C2/Information/Influence/Cyber/Reserven/Ausbildung der Partner usw., Kapazitäten zur Aufnahme von Verstärkungen usw. Dies wird insbesondere mit der geografischen Regionalisierung der Divisionen und der Sektorisierung der Brigaden (die in regelmäßigen Abständen wechseln) einhergehen, um eine bessere Kenntnis der potenziellen Einsatzgebiete zu erhalten.
Eine noch partielle, nicht erschöpfende und nicht endgültige Vision, die es zu vervollständigen gilt.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
"Wir erleben derzeit eine grundlegende Veränderung des geostrategischen Kontextes"
[Esprit défense Nr. 9].
EMA (französisch)
Leitung: Ministère des Armées / Veröffentlicht am: 31 Oktober 2023
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=YRNf3LSK]
Seine Prioritäten bei der Umgestaltung der Armeen an der Seite des Generalstabschefs der Streitkräfte, seine Bilanz an der Spitze der Marine, seine Wahrnehmung des Ukraine-Konflikts, aber auch persönlichere Themen: Admiral Vandier, Generalmajor der Streitkräfte seit dem 1. September 2023, ist Gast von Esprit défense n° 9.
Sie sind der erste Stabschef einer Armee, der Generalmajor der Streitkräfte wird. Ist diese Neuerung ein Zeichen für die Bedeutung des Seekampfes im aktuellen strategischen Kontext?
Admiral Pierre Vandier: Es ist schon vorgekommen, dass der Generalmajor des Heeres Generalstabschef einer Armee wurde. Andersherum ist es das erste Mal. Das gibt einen kleinen historischen Aspekt. Er ist jedoch nicht mit der "Pulloverfarbe" verbunden. Der Generalstabschef der Armeen (CEMA) wollte vor allem in seinen Befugnissen durch einen Stabschef gestärkt werden, der über eine gewisse Erfahrung und die Legitimität verfügte, eine Armee drei Jahre lang geführt zu haben. Die Neuheit, sie ist da. Nun kann ich gerade die Gesamtkenntnis des Systems in die Streitkräfte einbringen, da ich auch Chef des Militärkabinetts der Heeresministerin war1.
Als Leiter der Marine haben Sie insbesondere die Einsatzvorbereitung "verschärft", indem Sie sich auf den von Ihrem Vorgänger initiierten Mercator-Plan stützten. Sind Sie der Ansicht, dass diese Marine nunmehr bereit ist, sich, falls erforderlich, einem Kampf mit hoher Intensität zu stellen?
Man sieht den Maurer am Fuß der Mauer. Wir wissen nicht, welchen Feind wir morgen bekämpfen werden. Aber eines ist sicher: Wir haben uns alle Möglichkeiten geschaffen, um leistungsfähiger, erfinderischer und hartnäckiger zu sein. Die Vorteile dieses "härteren" Trainings konnten wir übrigens bereits 2022 nutzen, als die Marinefliegergruppe2 im östlichen Mittelmeer auf die Russen traf. Diese waren nur wenige Sekunden vom Schuss entfernt.
Wir sahen der Situation gelassen entgegen, da wir über ein viel höheres Vorbereitungsniveau als in der Vergangenheit verfügten. Im Vergleich zu anderen Armeen haben die Seestreitkräfte die Besonderheit, dass sie bereits in Friedenszeiten miteinander in Kontakt stehen. Im Alltag gehören die Seeleute wahrscheinlich zu den Soldaten, die potenziellen Feinden am nächsten sind. Wir kennen sie, wir "arbeiten" mit ihnen, wir begegnen ihnen regelmäßig. Das gilt überall auf der Welt.
Der Posten des Generalmajors der Streitkräfte ist für das Funktionieren der Armeen von größter Bedeutung. Dennoch ist er der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt. Worin besteht diese Aufgabe?
Es handelt sich um eine Arbeit im Inneren, im Schatten, die mit der Organisation der Funktionsweise der Armeen verbunden ist, wie z. B. die Durchführung ihrer Finanzplanung, ihres Gleichgewichts und ihrer Ressourcen. Es gibt jedoch auch eine öffentliche Dimension durch die internationalen Beziehungen. So bin ich Anfang Oktober nach Italien gereist, um meinen Amtskollegen mit dem Kommandeurkreuz des nationalen Verdienstordens auszuzeichnen. Ich vertrete auch den CEMA, wenn er verhindert ist. Dies war zum Beispiel beim Besuch von Karl III. im September der Fall. Er hat mir also die Ehre überlassen, dem König die Hand zu schütteln (lacht)!
Im Alltag ist die Komplementarität mit dem CEMA von entscheidender Bedeutung?
Das Verteidigungsgesetzbuch sieht vor, dass der Generalmajor der Streitkräfte den Chef des Generalstabs der Streitkräfte "unterstützt und vertritt". Das ist eindeutig. Da der CEMA mir die Autorität über die Generalstabschefs der drei Armeen in Delegation seiner eigenen Autorität übertragen wollte, ist der Verantwortungsbereich, den wir einrichten, sehr interessant.
Ziel ist es, zwei Köpfe für einen großen und komplexen Handlungsspielraum zu haben. Der CEMA richtet sich mehrheitlich nach außen mit den Verteidigungsräten, den Anhörungen im Parlament, den Sitzungen im Kabinett des Ministers... Der "innere" Teil fällt natürlich demjenigen zu, der ihn unterstützt und vertritt. Der MGA stellt also letztlich den anderen Teil seines Gehirns dar.
Was den "inneren" Teil betrifft, wie sieht Ihr Fahrplan für die Bewältigung der im Militärprogrammgesetz vorgesehenen Transformation der Armeen aus?
Wir erleben derzeit eine grundlegende Veränderung des geostrategischen Kontextes. Er zwingt uns, viele Prinzipien neu zu überdenken. Moderne Konflikte wie die Ukraine, Berg-Karabach oder auch der Konflikt zwischen Israel und der Hamas beweisen die Notwendigkeit, "härter" vorzugehen - sowohl was die Logistik, die Dauer und die Masse betrifft - oder auch in Koalitionen zu handeln.
Mein Ziel ist es, die Kohärenz dieser Wende zu gewährleisten, um niemanden zu vergessen. Zahlreiche Baustellen sind Teil dieses Ansatzes. Dazu gehört auch die Digitalisierung, und zwar über zwei wesentliche Achsen. Die erste besteht darin, die Effizienz zu steigern, insbesondere im Bereich der Humanressourcen, wo die Berufe und ihre Leistung angepasst werden müssen und wir lernen müssen, mit einer begrenzten Anzahl von Mitarbeitern zu arbeiten, da die Demografie uns dazu zwingen wird.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf der militärischen Überlegenheit. Wir müssen unter anderem künstliche Intelligenz oder Open Source Intelligence3 einsetzen, um uns zu helfen, Dinge zu sehen, die wir mit unseren Augen nicht sehen können, und Informationen zu sammeln, die weitaus relevanter sind als bisher.
Ganz allgemein müssen wir uns von einer bürokratischen Sichtweise lösen, bei der wir in einer, wie ich es nenne, "endlichen Welt" denken, nach dem Motto "der Nachfolger meines Nachfolgers muss nur noch die Bilder aufhängen und kann dann in den Urlaub fahren".
Stattdessen sind wir heute gezwungen, die Arbeit mit Demut wieder aufzunehmen, nach dem Motto: "Alles, was wir erreicht haben, war gut. Aber das war gestern. Jetzt müssen wir das, was wir erreichen wollen, anders erreichen. Kurz gesagt: Wir müssen unsere Effizienz neu parametrisieren. Das ist eine Sache der Geisteshaltung. Sie bedeutet, dass wir uns ständig selbst in Frage stellen, und zwar in der Härte des Augenblicks. Das ist nicht bequem.
Zitat: "Wir müssen unsere Effizienz neu parametrisieren. Das ist eine Frage der Geisteshaltung."
Admiral Vandier
Generalmajor der Streitkräfte
Das neue Militärprogrammgesetz konsolidiert das französische Armeemodell, das auf Abschreckung beruht. Im Jahr 2018 schrieben Sie, dass wir in das "dritte nukleare Zeitalter "4 eingetreten seien. Bestätigt der Krieg in der Ukraine Ihrer Meinung nach diesen Trend?
Er verankert zum ersten Mal das, was ich als "aggressive Sanktuarisierung" bezeichnet habe. Es handelt sich dabei um eine Eroberung von Territorien, die sich unter dem Schattenwurf der Abschreckung abspielt. Damit wird die latente Drohung einer möglichen nuklearen Vergeltung gegenüber denjenigen ausgedrückt, die sich dieser Eroberung widersetzen wollen.
Im Sinne der Abschreckung ist dieser Krieg also ein Atomkrieg. Die Existenz eben dieser Abschreckung begrenzt natürlich immer die Gewalt auf beiden Seiten. Neu sind allerdings die Drohungen mit Vergeltung, die ausgesprochen werden, um den illegalen Erwerb von Territorium zu unterstützen.
Dieser Konflikt in der Ukraine zeigt auch die moralische Stärke der Ukrainer, die sogar Schützengräben in den Städten ausheben. Sind die Franzosen Ihrer Meinung nach bereit, ähnlich zu handeln, wenn es nötig sein sollte?
Die moralische Stärke einer Nation zeigt sich am Fuß der Mauer. Das ist weder eine Theorie noch eine Umfrage. Wenn man sie auf das Militär beschränkt, ist moralische Stärke die Fähigkeit, die Mission und den Sieg in der Mission an die erste Stelle zu setzen. Es handelt sich um eine Faustregel des Gehirns, die darin besteht, sich zu sagen "Ich werde es schaffen, egal was passiert" und nicht "Moment, tut mir leid, das war nicht in meinem Vertrag".
Die Engländer haben diese Idee auf recht witzige Weise in Murphys Gesetze im Kampf theoretisiert. Dazu gehören unter anderem: "If you lack everything but the enemy, you are in a combat zone." ("Wenn Ihnen alles fehlt, außer dem Feind, befinden Sie sich in einer Kampfzone..") Das ist eine gute Zusammenfassung, denn im Krieg geht es darum, alles zu verpassen, aber trotzdem gewinnen zu wollen. Der ukrainische Soldat ist der Beweis dafür.
Die Zivilgesellschaft in die Verteidigung der Nation einzubeziehen, geht insbesondere über die Reserve. Was würden Sie einem Franzosen in einem Satz sagen, um ihn davon zu überzeugen, sich als Reservist zu engagieren?
Ich unterscheide zwischen jungen und erfahrenen Menschen. Für junge Menschen bietet der Reservistenberuf die Möglichkeit, eine staatsbürgerliche Erfahrung bei den Garanten der Integrität der Nation zu machen. Diese staatsbürgerliche Erfahrung können sie natürlich als Feuerwehrmann, Polizist, Kinderbetreuer oder Bibliothekar in einem kleinen Dorf machen.
Aber in der Armee findet sie mit Menschen statt, die sich der Ultima Ratio, der Verteidigung ihres Landes, bis zum Preis ihres Lebens verschrieben haben. Das ist eine ganz besondere Erfahrung. Erfahrene Menschen möchte ich ermutigen, uns Fähigkeiten und Einblicke zu vermitteln, die die Armeen nicht haben und die sie manchmal nur schwer intern herstellen können.
Als MGA sind Sie auch der "Klimabeauftragte" des Heeresministeriums. Sind sich die Armeen der Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Operationen bewusst?
Es gibt zahlreiche Arbeitsgruppen auf allen Ebenen. Unser Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit so widerstandsfähig wie möglich zu erhalten, da die Einsatzgebiete unserer Ausrüstung heute durch den Klimawandel herausgefordert werden. Auf dem Flugzeugträger Charles de Gaulle ist der Betriebstemperaturbereich beispielsweise für Meerwasser bis etwa 30 °C ausgelegt. Heutzutage erreichen manche Meere jedoch bis zu 32 °C. Das Ergebnis: Der Wirkungsgrad der Maschine sinkt und das Schiff kann selbst mit Atomheizungen nicht die volle Leistung erbringen. Wir müssen also Lösungen finden.
Abgesehen von diesem operationellen Aspekt müssen wir uns auch an den nationalen Anstrengungen zur Energieeinsparung beteiligen, da die Verteidigung nicht von der öffentlichen Umweltpolitik ausgenommen ist. In der Luftfahrt werden bereits neue Treibstoffe verwendet. Nach und nach werden sie unseren CO2-Fußabdruck verringern.
Man kann sich vorstellen, dass Sie einen sehr vollen Terminkalender haben. Auf welche Weise gelingt es Ihnen, sich zu regenerieren?
Es ist in der Tat ein sehr anstrengender Job. Um seine geistige Gesundheit zu erhalten, muss man in der Lage sein, effektiv abzuschalten, auch wenn dies aufgrund des Zeitmangels nicht unbedingt sehr lange dauert. Ich selbst treibe regelmäßig Sport, vor allem Crossfit5 , und zwar morgens bei mir zu Hause, fast jeden Tag, bevor ich ins Büro gehe. Ich schreibe und lese auch sehr gerne.
Gibt es ein Buch, das Sie kürzlich gelesen haben und das Sie uns empfehlen?
Ohne zu zögern, auch wenn es nicht sein letztes Werk ist, da er seither Der Magier des Kreml veröffentlicht hat, sollte man sich wirklich in Die Ingenieure des Chaos von Giuliano da Empoli 6 vertiefen.
Sie haben einmal gesagt: "Stolz ist kein Zustand, sondern ein Ergebnis". Auf welches Ergebnis sind Sie am stolzesten?
Ich denke nicht an eine bestimmte Tatsache. Sondern ganz allgemein, wenn meine Untergebenen Ideen vorschlagen, die mich überraschen. Das bedeutet, dass Sie an einem Punkt angelangt sind, an dem die Menschen in Ihrem Umfeld verstanden haben, was Sie erreichen wollen, und daher bessere Ideen haben als Sie. Dann sind Sie stolz, sogar sehr stolz (lacht)!
Aufgezeichnet von Fabrice Aubert und Alexis Monchovet.
1 Admiral Vandier leitete von 2018 bis 2020 das Militärkabinett von Florence Parly.
2 Die um den Flugzeugträger Charles de Gaulle herum gebildete Marinefliegergruppe ist der Hauptträger der von der französischen Marine durchgeführten Projektions-, Macht- und Luftraumbeherrschungsmissionen.
3 Osint, oder "Open Source Intelligence", d. h. die Nutzung allgemein zugänglicher Informationsquellen (Zeitungen, Internet, Konferenzen...) zu nachrichtendienstlichen Zwecken.
4 La dissuasion au troisième âge nucléaire, éditions du Rocher.
5 Eine sehr körperliche und kraftvolle Disziplin, die Fitness und Bodybuilding miteinander verbindet.
6 Essay, der die Rolle der Spin Doctors (Kommunikationsberater) und ihre Verantwortung für den Aufstieg des Populismus entschlüsselt.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Das französische Heer kämpft auf dem Fluss
Raids (französisch)
Das französische Heer entwickelt eine neue Flusskapazität und modernisiert seine Pioniereinheiten, die auf Flüssen, Seen oder Lagunen eingesetzt werden können. Sie müssen noch mit einem für den Kampf auf Flüssen geeigneten Boot ausgerüstet werden.
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...24x664.jpg]
Flüsse, Lagunen und Seen ergänzen in bestimmten Gebieten wie dem Amazonas-Regenwald die Landwege und sind oft Kommunikationswege für die Bevölkerung am Flussufer. Im Rahmen einer Mission können sie jedoch zu Hindernissen werden, um sich zu bewegen, zu infiltrieren und die logistischen Ströme (Material und Personal) zu kontrollieren. Die Erfahrungen unserer Verbündeten im Nahen Osten oder in Afrika zeigen, dass es sinnvoll ist, wieder in ein dauerhaftes und notwendiges Mittel zur Kontrolle der Flussumgebung zu investieren, das jede moderne Armee bei Operationen antreffen wird.
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...uvial2.jpg]
Da es unterschiedliche Vorgehensweisen gibt, wurde beschlossen, die Dauerhaftigkeit der bewährten Praktiken zu gewährleisten, die gesammelten Erfahrungen zu kapitalisieren und durch ein Experiment zu ergänzen. "Sie wird es ermöglichen, eventuell noch weiter zu gehen, was die Einsatzgrundsätze und die angebotenen Möglichkeiten betrifft, aber auch, dies dann in Verfahren für die verschiedenen Akteure umzusetzen", erklärt das französische Heer.
Die Schaffung einer Flusskapazität innerhalb der Landstreitkräfte stützt sich auf mehrere Feststellungen. Einerseits ist eine immer stärkere Konzentration von Menschen, Handelstätigkeiten und Verkehrswegen in der Nähe von Wasserstraßen zu beobachten, was in bestimmten Regionen zu illegalem Handel aller Art führt.
Andererseits kann der Klimawandel zu einem Anstieg der Wasserstände, zur Verlandung bestimmter Gebiete und zur Behinderung der Umwelt durch treibende Hindernisse (Bäume, Abfälle usw.) führen. Die Landstreitkräfte werden zwangsläufig in unterschiedlichem Maße in diesem Umfeld tätig werden müssen, um die legitimen Interessen Frankreichs zu verteidigen oder aus humanitären Gründen; das französische Heer könnte auch im Rahmen von Koalitionen Kontingente bereitstellen, um militärische Flusseinheiten zu bewaffnen, die mit Interventions- oder friedenserhaltenden Aufgaben in diesem Umfeld betraut sind.
Es ist daher notwendig, dass große Einheiten über eine Unterstützung durch Flussmittel verfügen, die in der Lage ist, die Mobilitätsmöglichkeiten von Flüssen zu nutzen, um den Luft-Boden-Raum in ihrem Einsatzgebiet bestmöglich zu beherrschen. Die kapazitive Transformation des französischen Heeres muss mit einer Modernisierung der Pioniereinheiten einhergehen, die in der Lage sind, sich in Fluss- und Lagunengewässern zu bewegen.
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...uvial9.jpg]
Diese Fähigkeit muss in der Lage sein, ein breites Spektrum an Aufgaben im Rahmen der Streitkräfte zu erfüllen, mit der Möglichkeit, sich an einer Operation mit hoher Intensität zu beteiligen: Angriff über Flüsse oder Lagunen, Unterstützung des logistischen Transports, Aufklärung, Unterstützung der Landung von Einheiten bei der Kontrolle des Gebiets, Sicherungspatrouillen vor und nach Überquerungen, usw. Im Inland muss man sich auf diese Fähigkeit auch bei Naturkatastrophen oder im Rahmen der Terrorismusbekämpfung auf Anforderung verlassen können: Verschmutzung von Ressourcen, Zerstörung von Staudämmen (insbesondere in Französisch-Guayana) usw.
Bei flussbasierten Operationen werden Fluss- und Lagunengewässer genutzt, um die Kontinuität bei der Landung der Truppen so nah wie möglich am Ziel zu fördern, aber auch um die Feuerkraft dank der Bordwaffen zu erhöhen und taktische Überraschungen zu ermöglichen, indem man in eine Umgebung eindringen kann, die vom Gegner potenziell als Rückzugsgebiet genutzt wird.
Die Doktrin für wassergestützte Operationen
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...uvial6.jpg]
Eine Doktrin soll die allgemeinen Grundsätze für wassergestützte Operationen festlegen. Die Studie steht unter dem Mandat des Centre de doctrine et d'enseignement du Commandement (CDEC), wird aber von der Pioniertruppe geleitet, die über Erfahrung mit Überquerungen und dedizierter Ausrüstung verfügt. Diese Doktrin beschreibt, wie die bestehenden und künftigen Fähigkeiten an die inhärenten Anforderungen der Verlegung einer Streitkraft in dieses Umfeld angepasst werden können; es geht darum, "die Frage der Bildung einer nach außen gerichteten Flusskapazität zu beantworten, die sogar geeignet ist, in einem interministeriellen Rahmen an der allgemeinen Sicherung des Territoriums teilzunehmen".
Die aktuelle Doktrin wird in einer 2020 veröffentlichten Reflexion der Landstreitkräfte dargelegt, bei der es sich um eine Studie ohne normative Bedeutung handelt, die jedoch als Referenz für Training und Operationen dienen soll. Ein Landstreitkräfte-Memorandum wurde 2021 veröffentlicht, ist aber noch vorläufig, da es nach Abschluss der laufenden Experimente des 6e régiment de génie (6e RG) und des 1er régiment étranger du génie (1e REG) abgeändert werden muss.
Das CDEC arbeitet auch mit dem 9. Marineinfanterieregiment (9e RIMa) zusammen, um spezielle Kapitel über Flusskämpfe in äquatorialen Umgebungen aufzunehmen. Ziel ist es, in jeder Brigade inter Armes (BIA) eine Flusskapazität zu schaffen, die vom Regiment der BIA-Pioniere gehalten wird.
Das Genie-Flussboot [EFG].
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...uvial8.jpg]
Das neue Genie-Flussboot (EFG) hat einen robusten und leistungsstarken V-förmigen Rumpf, der aus drei wasserdichten Boxen mit einem selbstlenzenden Achterdeck besteht. Er ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Dicke von 5 mm. Der stromlinienförmige Bug ermöglicht das Segeln bei rauer See, und der halbgleitende Rumpf sorgt für Stabilität und schnelles Einholen. Der 9,3 m lange und 3,2 m breite Vektor wird von zwei Yamaha-Motoren mit je 150 PS angetrieben und erreicht in Gefechtsbereitschaft eine Geschwindigkeit von 70 km/h. Die Masse des Vektors ist sehr hoch. Die Masse beträgt dann 3 Tonnen. Die beiden Triebwerke werden von zwei 165-Liter-Tanks versorgt. Dieser Vektor ist in der Lage, 10 ausgerüstete Kämpfer mitzunehmen. Für die Steuerung ist neben dem Küsten- und Flussführerschein auch ein Training zur Anpassung und Handhabung erforderlich, insbesondere aufgrund der erzeugten Leistung. Bisher wurde für dieses Boot eine Besatzung aus einem Piloten, zwei Maschinengewehrschützen, sechs Kämpfern im hinteren Bereich und zwei vor dem Steuerstand gewählt.
Ein Boot, das angepasst werden muss
Diese künftigen Flussaktionen werden sich auf ein neues Boot stützen, das derzeit von der Section Technique de l'Heer (STAT) und dem 1er régiment étranger de génie (1er REG) technisch-operativ evaluiert wird: das Littoral V800 (siehe Kasten), das ursprünglich bei der Marins-pompiers de Marseille stationiert war.
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...vial22.jpg]
Ab Anfang 2022 waren die Taucher des 1er Étranger de génie aktiv an der Entwicklung und dem Design dieses Vektors beteiligt. Es galt, ein Boot, dessen ursprüngliche Bestimmung dies nicht war, "auf Kampfstandard zu bringen": Verlegung des Steuerstandes in die vordere Mitte des Bootes, Einbau von fünf Maschinengewehrträgern (einer am Bug, zwei an den vorderen Seiten und zwei an den hinteren Seiten); Einbau von versenkbaren Sitzbänken, sodass Kämpfer, aber eventuell auch eine Trage oder Logistikpakete transportiert werden können, oder sogar Kombattanten mit 81-mm-Mörsern oder auch Raketenabschussplätze, zum Beispiel.
Es mussten auch Lebenslinien eingerichtet werden, an denen das Bordpersonal seine Kampfsäcke und andere Pakete festmachen konnte. Denn aufgrund der durch die Schiffsgeschwindigkeit erzeugten Kräfte, insbesondere bei Kurvenfahrten, ist es zwingend erforderlich, alles zu sichern, was herausgeschleudert werden könnte. Auf dem Boden wurden Gitterroste angebracht, um zu verhindern, dass man auf dem Aluminiumboden ausrutscht. Was die Steuerung angeht, so sorgt ein Tiefenmesser dafür, dass die Tiefe stets bekannt ist, um die Propeller nicht zu beschädigen. Ebenso verleiht ein Tachometer eine Geschwindigkeitsreferenz in km/h. Außerdem wurde ein "Blackout"-System installiert, das alle Lichtquellen auf dem Armaturenbrett ausblendet.
Das Schiff verfügt über zwei Funkgeräte (Verbindung nach oben und nach unten) sowie ein UKW-Sicherheitsfunkgerät, das nach internationalen Vorschriften vorgeschrieben ist. Die Antennen werden auf einem zentralen Mast direkt hinter dem Steuermann errichtet; dieser Mast ist mit den vorgeschriebenen Leuchtfeuern ausgestattet.
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...vial26.jpg]
Während der letzten Testphase, nachdem das Schießen mit Bordwaffen (z. B. an einem Damm, der geschützt werden muss), die Bergung eines Verletzten und sein Umladen auf das Genie-Flussboot (EFG), die Begleitung eines Logistikkonvois und die Sicherung einer Überquerungsstelle getestet wurden, wurden jedes Mal die Techniken für den Einsatz gegen eine schwache oder starke Bedrohung bei Tag und bei Nacht getestet.
Dieser Vektor entspricht heute den operativen Bedürfnissen der Pioniere (auch wenn einige dieser Bedürfnisse noch beschrieben werden müssen). Jedes Pionierregiment des französischen Heeres wird schließlich (2026) mit vier EFG ausgestattet sein. Bisher ist das 1. REG das einzige Regiment, das mit einem EFG ausgestattet ist.
Der Einsatz dieses Trägers wird den Armeen neue Fähigkeiten zur Aufklärung von Gebieten, zur Sicherung von Grenzübergängen, zum Einsatz von Pionier-Kampftauchern, zum Transport von Personal und Logistik sowie zur Evakuierung von Staatsangehörigen verleihen.
Die Studien werden fortgesetzt, um die Einheiten in naher Zukunft mit einem "Védette de Commandement", einem leichten und schnellen Wasserfahrzeug vom Typ Wasserscooter, auszustatten.
Das 1. ausländische Pionierregiment (1er régiment étranger de génie)
Das in Laudun-l'Ardoise im Departement Gard stationierte 1. REG ist das Kampfpionierregiment der 6. leicht gepanzerten Brigade (6e BLB). Seine Aufgabe ist die Unterstützung bei der Mobilität, der Gegenmobilität, der Unterstützung bei der Verlegung und die Teilnahme an Schutzmaßnahmen. Sie ist in der Lage, Einsätze zur direkten Teilnahme am Kampf der verbundenen Waffen und zur Unterstützung von Spezialoperationen durchzuführen. Unter der Leitung seines Korpschefs spezialisieren sich seine Kampfkompanien jeweils auf einen bestimmten taktischen Bereich. Die erste Kompanie ist auf den nautischen Kampf spezialisiert, die zweite auf Sabotage, insbesondere mit Know-how über Aktionen gegen Energienetze, die dritte auf den Kampf gegen Spreng- und Minenräumtechnik und die vierte auf den Kampf in städtischen Gebieten.
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...vial13.jpg]
In der Unterstützungskompanie sind die spezialisierten Mittel des Regiments in sieben Zügen zusammengefasst:
- Die EOD (operationelle Elemente für Minenräumung und Entminung) sind für die Neutralisierung von Sprengstoffen, das Aufspüren und die Neutralisierung von Sprengfallen und Sprengstoffen zuständig;
- Der Zug FOS (Fouille opérationnelle spécialisée) ist spezialisiert auf die Durchsuchung und Auswertung von schwer aufzuspürenden Verstecken mit Sprengfallen, Aktionen unter Bedrohung und hohen Explosionsrisiken in gefährlichen und schwer zugänglichen Umgebungen (wie z.B. Höhlen) ;
- Der Zug PCG (Kampftaucher der Pioniere) besteht aus offensiven Einsatztauchern, Spezialisten für Überquerungshilfe und Unterwasserarbeiten (früher DINOPS).
Die STS (Zug für einfache Arbeiten) ist insbesondere mit Maschinen des Typs EGRAP, D6K, Planiergeräten und Walzen ausgestattet und ist für sogenannte horizontale Arbeiten (Piste, Straße, Plattform...) zuständig.
Die SAE (Zug zur Unterstützung des Einsatzes) ist insbesondere für die Gestaltung von Ufern und Stränden zuständig und mit EGAME, MATS und D6KXL ausgestattet.
- der Zug zur Unterstützung des Einsatzes ist für die sogenannten vertikalen Arbeiten zuständig, wie den Bau von FOBs, Kommandoposten usw. Hierfür verfügt er insbesondere über Kräne vom Typ Liebherr ;
- die SEEA (Zug Angewandte Elektromechanische Energie) hat den Auftrag, elektrische Energie zu liefern, aber auch Trinkwasser aus einer mobilen Wasseraufbereitungsanlage zu gewinnen.
Im Zusammenhang mit dem Kampf mit hoher Intensität und neuen Kontexten führte das Regiment Ende 2022 eine Übung mit dem Namen Rubicon durch. Ziel der Übung war es, die Fähigkeiten und das Know-how der Sapeurs Legionnaires in einer Mission zur Wiederherstellung einer Hafenplattform zu demonstrieren. Bis heute ist diese Aufgabe keiner Einheit der französischen Armee zugewiesen; im Gegensatz dazu obliegt dieselbe Aufgabe auf Flugzeugplattformen dem 25. Regiment des Luftpioniers, einer Einheit, die der französischen Luftwaffe angehört.
Das Regiment stellte 96 Stunden lang seine Fähigkeiten unter Beweis, nach der Zerstörung der Anlagen und der Umgebung einer Hafenplattform (siehe Silounfall in Beirut) wieder eine lebensfähige Situation herzustellen. Aufklärung und Beseitigung von Verschmutzungen (Minen und/oder Sprengfallen), FOS, CBRN-Aufklärung (mit Unterstützung der Spezialisten des 2. Dragoners), Ufergestaltung, Sicherung der Umgebung und des Vorstadtgebiets, Erkundung und Räumung des Wassers durch Taucher, Heben von Unterwasserhindernissen mit Hilfe von Fallschirmen, Markierung von Fahrrinnen für den Zugang zum Flussufer, Ufergestaltung, Strom- und Trinkwassergewinnung aus Flusswasser standen auf dem Programm.
Vom Rhein über den Mekong bis nach Guyana.
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...vial18.jpg]
Ab den 1830er Jahren führte die koloniale Expansion dazu, dass sich die französische Armee in dichten tropischen Regionen bewegte. Die verschiedenen Expeditionskorps nutzten Flussschiffe, um tief in die Länder Afrikas und Asiens vorzudringen. Die Flüsse wurden zu den Hauptvektoren für das Vordringen in unbekanntes Gebiet.
1870 wurde Konteradmiral Maurice Exelmans im Rahmen der Belagerung von Straßburg mit der Einrichtung einer Rheinflottille beauftragt, die aus zerlegbaren Kanonenbooten, den sogenannten "schwimmenden Batterien", bestand und mit einer Kanone des Kalibers 150 mm bewaffnet war. Die Streitkräfte des Rheins (FMR) bestanden 1956 aus über 100 Schiffen, die oftmals dem neuesten Stand der Technik entsprachen und von fast 800 Seeleuten bewaffnet und gewartet wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Zuge des Engagements in Indochina die erste strukturierte Flussflottille der Geschichte geschaffen. Im Jahr 1947 tauchen Flusseinheiten auf.
Ende 1949 übertrug das französische Heer den Einsatz und die Doktrin der Kavalleriepanzerwaffe und beschloss, sich mit Material auszustatten, das für den Kampf auf Flüssen geeignet war. So werden die Marineangriffsdivisionen (DINASSAUT) geschaffen. Sie operierten bis 1955 auf dem Mekong und dem Roten Fluss, in den großen kambodschanischen Überschwemmungsgebieten und auf den vietnamesischen Flüssen. Transport, Anlandung, medizinische Evakuierung, Nachschub, Sicherungspatrouillen, Schutz der Flussschifffahrt und Feuerunterstützung für Truppen, die in Ufernähe eingesetzt werden: Das sind die Hauptaufgaben dieser Division. Im Verlauf dieses Konflikts wurden die Grundzüge einer Flussdoktrin festgelegt.
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...vial20.jpg]
Zehn Jahre später übernahmen die USA, die in derselben Region der Erde operierten, das taktische Konzept, das den Erfolg der französischen Flussoperationen ausgemacht hatte, für die Brown Navy. Am Ende dieses Konflikts wurden die Flottillen aufgelöst und die zuvor erläuterte Doktrin fand keine weitere Gelegenheit, von Frankreich bei seinen Auslandsoperationen genutzt zu werden; die Flussdoktrin wurde nur vertraulich weiterentwickelt. Die Rheinflottille wurde 1966 aufgelöst.
Im Jahr 1980 kommen neue Generationen von leichteren und schnelleren Booten im Rahmen einer Neufassung der Doktrin hinzu. Die Verbände wurden schließlich im Zuge von Umstrukturierungen innerhalb des französischen Heeres und der vorpositionierten Streitkräfte aufgelöst. Dieses Know-how, das in Indochina in großem Umfang eingesetzt wurde, wird vom französischen Heer punktuell bei Auslandseinsätzen und im Alltag in Französisch-Guayana aufrechterhalten.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Das französische Heer wird seine beiden Divisionen "regionalisieren".
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 30. Dezember 2023
In den kommenden zwei bis drei Jahren wird das französische Heer unter der Leitung seines Generalstabschefs [CEMAT], General Pierre Schill, eine tiefgreifende Transformation durchlaufen, um "im Alltag Wirkung zu erzielen, Aggressionen zu entmutigen und auf die härtesten Einsätze vorbereitet zu sein". Und das in einer "neuen strategischen Ära", die vor allem durch die Enthemmung der Gewaltanwendung geprägt ist, wie der Krieg in der Ukraine zeigt.
In Bezug auf die "Wirkungen", die das französische Heer erzielen soll, nennt General Schill "Schutz und Widerstandsfähigkeit im Mutterland und in Übersee", "strategische Solidarität in Europa und im Nahen Osten" sowie "Prävention" und "Einflussnahme", insbesondere in Afrika und im indopazifischen Raum".
Um diesen drei Zielen gerecht zu werden, wird die Transformation des französischen Heeres auf vier Achsen erfolgen: "Sein und Bestand haben", "Schützen", "Handeln" und "Innovieren".
Die erste Achse legt den Schwerpunkt auf die "Schule des Kommandos", die Humanressourcen [mit einem Plan zur Soldatenbindung, der Gründung einer Stiftung "Terre" und der Wiederaneignung der "Kontaktinfrastruktur"] und auf das Konzept der "Kriegswirtschaft", das vor allem auf besondere Anstrengungen im Bereich der Aufrechterhaltung des operativen Zustands [MCO] und auf die Wiederauffüllung der Bestände abzielt.
Der Schwerpunkt "Schützen" wird zum Teil durch eine Territorialisierung der Reserve, die Schaffung eines militärübergreifenden Stabes für das nationale Territorium [EMIA-TN] und eine Verstärkung des französischen Heeres in den Überseegebieten erreicht werden. Außerdem soll der "Geist der Verteidigung verbreitet" werden, indem die Jugend angesprochen wird.
Im Bereich Innovation wurden einige der Maßnahmen bereits umgesetzt [z. B. die Gründung der Drohnenschule]. Während es viel um Robotik [mit Vulcain] und ferngesteuerte Munition [MTO] geht, soll das französische Heer zu einer "Cyber-Armee" werden, mit der Schaffung einer Militärschule für Einfluss [2024], zwei Cyber-Kompanien, vier Einfluss-Einheiten und einem Zug "Elektronische Kriegsführung" in jedem Regiment.
Darüber hinaus sollen Kooperationen gefördert werden, etwa mit dem "CAESAr"-Club, der "CaMo"-Lieferung an die Bodenkomponente der belgischen Verteidigung oder dem MGCS [mit Deutschland und nun auch mit Italien]. Der CEMAT spricht von einer "partnerschaftlichen Entwicklung" im Bereich der "Fernfeuer".
Schließlich wird die Achse "Handeln" wahrscheinlich erhebliche strukturelle Veränderungen mit sich bringen. Dieser beruht auf drei Konzepten: "Partner auf hoher See", "Rahmennation der kollektiven Verteidigung" und "Armee der Nichtumgehung". Die beiden Divisionen des französischen Heeres [die 1. und 3. Division] werden jeweils eine klar definierte Aufgabe erhalten.
So wird die 3. Division "das Werkzeug der Prävention und Einflussnahme" sein. In dieser Eigenschaft wird sie um "operative Militärpartnerschaften" im Indischen Ozean und in Afrika gebeten. Die 1. Division wird sich auf Europa konzentrieren.
Beiträge: 4.048
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2017
(30.12.2023, 16:23)voyageur schrieb: "Schutz und Widerstandsfähigkeit im Mutterland und in Übersee", "strategische Solidarität in Europa und im Nahen Osten" Aus französischer Perspektive ist also weiterhin die Verteidigung Osteuropas nicht gleichzusetzen mit der Verteidigung eigenen Gebietes, sondern lediglich Solidarität mit den dortigen Partnern.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
(30.12.2023, 17:17)Broensen schrieb: Aus französischer Perspektive ist also weiterhin die Verteidigung Osteuropas nicht gleichzusetzen mit der Verteidigung eigenen Gebietes, sondern lediglich Solidarität mit den dortigen Partnern. Es ist so geschrieben, und meiner Meinung nach auch richtig. Mit "Ost"europa haben, wir Sicherheitsverpflichtungen (EU und NATO) und Sicherheitsabkommen (ZB Aachen mit DE).
Das sind schon zwei Par Schuhe.
Wir sind zur Zeit dabei die Reserven auszubauen 12 Bataillone (6 fûr jede Division) die zur Verstärkung der "aktiven" Armee bestimmt sind.
Und etwas später ein Territoralheer (auf "Wehr"freiwilligenbasis) das dann auch "nur" zur Landesverteidigung.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Unser Umfeld bestätigt uns jeden Tag aufs Neue, wie wichtig es ist, auf neue Einsätze vorbereitet zu sein, die sich von den bisherigen unterscheiden und zweifellos schwieriger sein werden. Da die kommenden Jahre von Ungewissheit geprägt sein werden, hat sich das französische Heer dafür entschieden, seine Stärken als bewährte Einsatzarmee zu festigen und sich gleichzeitig zu verändern, um sich an diesen Wechsel der strategischen Ära anzupassen.
[Video: https://youtu.be/cHlEy2rQEeU?feature=shared]
Die Transformation des französischen Heeres beruht auf der Modernisierung der Ausrüstung, der Neugestaltung der Organisation und der Anpassung der Funktionsweise, um letztendlich an Schlagkraft und Reaktionsfähigkeit zu gewinnen.
Die strategische Aktualität
Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Das Tabu der zwischenstaatlichen bewaffneten Gewalt ist gefallen und beendet eine drei Jahrzehnte währende Periode nach dem Kalten Krieg, die unsere militärischen Verpflichtungen geprägt hat. Der Konflikt in der Ukraine ist sowohl Ursache als auch Ausdruck dieses strategischen Bruchs im Krisenmanagement.
Über diesen Konflikt hinaus wird das seit dem Zweiten Weltkrieg sedimentierte Völkerrecht in Frage gestellt. Wir erleben einen Wendepunkt, dessen Ausmaß wir zwar wahrnehmen, dessen Austrittspunkt aber heute noch nicht klar erkennbar ist. Die Rückkehr des Wettbewerbs zwischen den Mächten, die sich in allen Bereichen manifestiert, in Verbindung mit der Infragestellung "westlicher" Werte und den anhaltenden Risiken der Schwäche macht es jedoch erforderlich, sich in einem strategischen Umfeld zu bewegen, das hauptsächlich durch Hybridität und Komplexität gekennzeichnet ist.
Das französische Heer, die gehärtete Bodenkomponente von Armeen im Einsatz, agiert permanent und gleichzeitig in den drei strategischen Räumen:
- Schutz und Resilienz im Mutterland und in Übersee ;
- Prävention und Einflussnahme in Afrika, im Nahen Osten, im Indischen Ozean und bis in den Pazifik ;
- Strategische Solidarität in Europa und im Nahen Osten.
Als reaktionsschnelle, schlagkräftige und vielseitige Einsatzarmee bietet sie die Fähigkeit, auch fernab von ihren Stützpunkten als teilstreitkräfteübergreifende Rahmennation oder Landkomponente zu trainieren und zu siegen, und zwar über die gesamte Kontinuität des Spektrums Wettkampf - Konfrontation - Auseinandersetzung.
Ein kampfbereites französisches Heer, das auf vier operative Ziele ausgerichtet ist:
- Sein und Bestand haben
Erhaltung der Attraktivität und Verbesserung der Bindung an die Truppe
Kohärenz des Ausbildungssystems
Entwicklung des Gefühls der Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Erde
Vorbereitung auf den Übergang zur Kriegswirtschaft
Erleichterung des täglichen Betriebs
- Handeln
Einsatz eines umfassenden und reaktionsfähigen Divisionssystems
Anpassung des Trainings an hohe Intensität
Fortsetzung der Modernisierung der Fähigkeiten
Glaubwürdigkeit des Status als Rahmennation
Ausbau des französischen Heeres zu einer Landkomponente im ständigen Einsatz.
Beherrschung der Hybridität
Zur Cyber-Armee werden
- Schützen
Verankerung im nationalen Hoheitsgebiet des Mutterlandes
Konsolidierung der Souveränitätskräfte
Überarbeitung des Reservemodells
Verteidigung der Verbindung zwischen Armee und Nation
- Innovieren
Entwicklung von Antizipation und Zukunftsforschung
Aneignung des Kampfes von morgen
Digitale Macht
Beiträge: 4.048
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2017
(30.12.2023, 17:32)voyageur schrieb: Es ist so geschrieben, und meiner Meinung nach auch richtig. Mit "Ost"europa haben, wir Sicherheitsverpflichtungen (EU und NATO) und Sicherheitsabkommen (ZB Aachen mit DE).
Das sind schon zwei Par Schuhe. Mich bestätigt das in der Annahme, dass unsere deutsche Rückbesinnung auf LV/BV (mMn eigentlich nur BV) zugleich eine Abkehr von dem Anspruch sein müsste, möglichst viel in D/F-Kooperationen zu unternehmen. Das verteidigungspolitische Selbstverständnis der Franzosen weicht einfach zu sehr von dem ab, wo Deutschland sich jetzt hin entwickeln wird/sollte/muss.
Während die Verteidigung des Baltikums für uns als existentielle, vorgeschobene Landesverteidigung zu betrachten ist, sieht Frankreich das eben weiterhin lediglich als eine Verpflichtung im Rahmen internationaler Bündnisse an. Dementsprechend werden sich die Anforderungen beider Streitkräfte noch weiter voneinander entfernen als das ohnehin schon immer der Fall war, auch wenn sich Deutschland in den letzten 30 Jahren Frankreich vorübergehend angenähert hatte.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Während die Verteidigung des Baltikums für uns als existentielle, vorgeschobene Landesverteidigung zu betrachten ist, sieht Frankreich das eben weiterhin lediglich als eine Verpflichtung im Rahmen internationaler Bündnisse an. Dementsprechend werden sich die Anforderungen beider Streitkräfte noch weiter voneinander entfernen als das ohnehin schon immer der Fall war, auch wenn sich Deutschland in den letzten 30 Jahren Frankreich vorübergehend angenähert hatte.
Da komme ich nicht mehr mit. Frankreich hat "lediglich" Truppen im Baltikum und in Rumänien stationiert, ohne das rumgeeiert wird,ohne lange Diskussionen über Baustandards, Freizeitausgänge usw. Wir sind unseren Verpflichtungen nachgekommen, und diese Truppen werden im Angriffsfalle kämpfen.
Allerdings gehen wir nicht von der Illusion aus,das die Herausforderungen dieser Welt sich auf die europäische Ostfront beschränken.
|