Beiträge: 420
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2011
kato schrieb:spooky schrieb:offizielle angaben zu den längen der vls auf den f-123 und f-124 gibt es afaik nicht. Soweit ich weiß ist relativ anerkannt, daß die F123 einen SDL-, die F124 einen TL-Starter tragen...
spooky schrieb:die mk-41 vls module gibt es in drei ausführungen, die sich in der länge bzw. genauer der höhe unterscheiden.
in aufsteigender größe sind das:
self defence length (sdl)
tactical length (tl)
strike length (sl)
tomahawks und diverse sm-2 sowie auch sm-3 z.b. passen nur in die sl. die sdl sind eigentlich nur für sea-sparrow und essm.
weitere infos gibt es bei wiki (mk-41 vls) oder auch beim hersteller (lockheed martin).
also entweder kann man mit TL-Startern auch SM-2 verschießen oder die F124 hat Sl-Starter
mfg Flugbahn
Beiträge: 2.081
Themen: 21
Registriert seit: Feb 2008
Danke spooky.
Flugbahn: Oben steht doch, dass die F124 den mittleren, also TL-Starter hat. Klar kannste da dann auch ESSM reinpacken.
Und die etwas ältere F123 hat halt einen kleinen SDL-Starter.
Wobei die Dinger ja vollkommen ausreichend sind. bei 16 Zellen sind das 64 ESSM, oder auch 8 SM-2 und 32 ESSM, eine sehr große Verteidigungskraft. Ist halt die Frage wogegen, denn russische Bomberverbände, die Konvois überm Atlantik bekämpfen, sind eher weniger zu erwarten.
Aber auch wenn es diese Gefahr im Moment nicht gibt: Es ist vollkommen bekloppt in meinen AUgen, auf den F125ern kein VLS einzubauen. Müssen ja keine 32 Zellen sein, aber 16 wären ja schon was.
Beiträge: 420
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2011
Mondgesicht schrieb:Danke spooky.
Flugbahn: Oben steht doch, dass die F124 den mittleren, also TL-Starter hat. Klar kannste da dann auch ESSM reinpacken.
Und die etwas ältere F123 hat halt einen kleinen SDL-Starter.
Wobei die Dinger ja vollkommen ausreichend sind. bei 16 Zellen sind das 64 ESSM, oder auch 8 SM-2 und 32 ESSM, eine sehr große Verteidigungskraft. Ist halt die Frage wogegen, denn russische Bomberverbände, die Konvois überm Atlantik bekämpfen, sind eher weniger zu erwarten.
Aber auch wenn es diese Gefahr im Moment nicht gibt: Es ist vollkommen bekloppt in meinen AUgen, auf den F125ern kein VLS einzubauen. Müssen ja keine 32 Zellen sein, aber 16 wären ja schon was.
folgendes .. kato schrieb, dass die F124 TL-Starter haben soll und spooky meinte, dass SM-2 nur in die SL-Starter passen würden
da die F124 aber SM-2 an Board hat, kann eine von beiden Aussagen nicht passen, darauf wollte ich nur hinweisen
warum du jetzt was zu ESSM schreibst weiß ich nicht, vermute mein letzter Beitrag kam nicht richtig rüber.
Für die F123 als ASW Fregatte sind ESSM vollkommen ausreichend, daher reicht da auch der SDL.
Zur F125, dass seh ich auch so. 16er einbauen und für mind. 32 Vorbereitungen schaffen. Auch wenn die F125 irgendwann die Harpoons gegen RBS-15 Mark4 getauscht bekommt wäre eine Option auf Tomahawk mMn wünschenswert. Aber das hatten wir ja schon im F125 Thread.
mfg Flugbahn
Beiträge: 1.047
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2003
ich schrieb "diverse sm-2" ;-)
sm-2 gibt es sowohl als auch wobei die längeren natürlich eine größer reichweite haben.
Beiträge: 716
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2007
Zur Erläuterung (ich weiß, ist schon etwas älter):
Flugkörper für Mk41 werden in Kanistern eingeschoben.
Es gibt folgende Kanister für Strike Length:
Mk14 - Tomahawk
Mk21 - "lange" Standard Missile: SM-2 Block IV und SM-3 Block I
Mk29 - "lange" Standard Missile: SM-3 Block II (sind breiter als Block I)
Und folgende für Tactical Length:
Mk13 - "normale" Standard Missile: SM-2 Block II/III/IIIA/IIIB
Mk15 - VLA (ASROC) (Kanister identisch zu Mk13)
Mk19 - Trainingskanister (gewichtet identisch Mk13)
Mk22 - NSSM
Mk25 - ESSM (quadpack)
Für die TL-Kanister gibt es Adapter, um diese in SL-Mk41-Röhren einzuschieben.
Mk22 (NSSM) ist ausschließlich in Mk41 nutzbar, die mit einer Mk220 Missile Launch Control ausgestattet sind. Die Mk220 ist dabei vom Mk48 VLS rüberadaptiert. Diese MLC werden/wurden ausschließlich von Deutschland (F123), der Türkei und Australien gekauft und eingesetzt (d.h. die Mk41 aller anderer Marinen können keine NSSM verwenden).
Für die F124 wurden bisher entsprechend Mk13 und Mk25 beschafft.
Mk19 dient dem Strikedown-Training, und ist damit obsolet seit die USN keine Kräne mehr an ihren VLS haben (und damit eh nicht mehr selbst nachladen können).
Mk21 und Mk29 sind übrigens "Einweg"-Kanister im Gegensatz zu den anderen und können nicht wiederverwendet werden.
Beiträge: 2.081
Themen: 21
Registriert seit: Feb 2008
Frage in die Runde: Könnte man RAM nicht auf (!) einem 76mm oder 127mm Geschütz installieren?
Oder würde dies die Elevation des Geschützes zu stark beeinträchtigen?
Man würde eine Menge Platz sparen.
Beiträge: 716
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2007
Es gab ursprünglich mal - in den 80ern - Konzepte, RAM-Startcontainer seitlich an 127mm-Geschützen zu montieren (rechts und links je ca 11 Startrohre), wobei die Richtung wohl achsparallel zum Rohr erfolgen sollte. Wurde nie was draus, vermutlich auch weil das Geschütz halt nicht so schnell richtet wie ein RAM-Starter...
Beiträge: 472
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2010
Die Richtgeschwindigkeit dürfte das Problem sein. RAM ist als CIWS ja so ausgelegt, dass es sehr schnell gerichtet werden kann, die Zeitfenster zum Abfangen einer SSM sind ja extrem gering, oft nur wenige Sekunden! Ein weiteres Problem dürften aber auch die Vibrationen beim Feuern mit der Kanone sein, es stellt sich die Frage, inwieweit die Elektronik der RAM das auf Dauer aushält.....
Die Russen verbinden aber Flugkörper und Kanone als CIWS beim Kortik/Kashtan-System:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kortik">http://de.wikipedia.org/wiki/Kortik</a><!-- m -->
Meiner Meinung nach keine schlechte Idee, möglicherweise könnte man doch Phalanx ein- oder auch beidseitig mit RAM ergänzen. Wobei man natürlich das zusätzliche Gewicht im Auge behalten muss....
Beiträge: 2.081
Themen: 21
Registriert seit: Feb 2008
Ich meinte das nicht so wie beim Kortik-System.
Ich meinte, dass man das Geschütz oben abflacht und das RAM einfach auf die entstehende Fläche montiert.
So können beide Waffensysteme unabhängig voneinander drehen.
Die Kanone könnte auf 90° wirken und das RAM dennoch auf 270° drehen. Das ganze wäre zwar hoch, würde aber für den Bereich hinter der Kanone Platz lassen für, z.B., ein VLS.
Beiträge: 472
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2010
Quasi ein RAM auf dem Geschütz.....?
Halte ich für problematisch wegen des zusätzlichen Topgewichts und der Belastung der Lafette, bzw. der Decksaussparung und des Lafettenrings. Könnte ausserdem wegen der zusätzlichen Masse die Drehgeschwindigkeit des Geschützes reduzieren.....
Eher könnte ich mir RAM ein- oder beidseitig vorstellen, aber auch das bedeutet immer zusätzliches Gewicht am Geschütz.
Beiträge: 716
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2007
Ein RAM-Starter wiegt beladen um die 6 Tonnen (-> bewusst ähnlich, auch in sonstigem Bedarf, zu einem 76mm Turm).
Da bräuchte man den Geschützturm nicht abflachen - wenn man den RAM drauf stellt ist der Turm flach :lol:
Beiträge: 2.081
Themen: 21
Registriert seit: Feb 2008
Danke für die Beiträge. Dann hat sich die Idee erledigt.
War nur so ein Gedanke.
Beiträge: 2.379
Themen: 27
Registriert seit: Feb 2004
passt hier wohl am ehesten rein...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://defenseupdates.blogspot.de/2013/04/germany-buys-rim-116-block-2-rolling.html">http://defenseupdates.blogspot.de/2013/ ... lling.html</a><!-- m -->
RAM Block 2 wurde ja mittlerweile fertig entwickelt und wir ja auch im großen Umfang von der dt. Marine beschafft
Zitat:The Block 2 RAM is the latest version featuring several upgrades, including:
a four-axis independent control actuator system
an increase in rocket motor capability
double the missile's effective range
three times increase in maneuverability
an upgraded passive radio frequency seeker
can detect Low Probability of Intercept anti-ship missiles
a digital autopilot
die bisherigen Treffquoten von >90% sollen sich weiter verbessern, bzw. gegen modernere Flugkörper konstant bleiben...
besonders bemerkenswert ist die Reichweitensteigerung auf >15-20km :o
das wäre ja ein enormer Fortschritt
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dmkn.de/rolling-airframe-missile-block-2/">http://www.dmkn.de/rolling-airframe-missile-block-2/</a><!-- m -->
es werden wohl ca. 450 RAM Block2 für die Marine beschafft und zwischen 2016-2019 in die F123,F124,F125 und K130 integriert
hier noch mehr Hintergründe
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dmkn.de/die-lenkflugkoerper-systeme-der-deutschen-marine/">http://www.dmkn.de/die-lenkflugkoerper- ... en-marine/</a><!-- m -->
Beiträge: 1.195
Themen: 48
Registriert seit: Aug 2012
Klingt ja sehr vielversprechend! Danke für das Update!
|