(See) FDI (Frégates de Défense et Intervention)
#61
(28.07.2025, 15:57)voyageur schrieb: Bit du dir sicher das die Russen keine Langstreckendrohnen verwenden werde?
In Schwärmen überm Nordmeer? Was sollten das denn für Drohnen sein?
Je größer die Reichweite einer Drohne, desto größer auch die Drohne selbst und desto weniger eignet sie sich für den Schwarmeinsatz und wird einfach zu detektieren und zu bekämpfen.
Zitieren
#62
(28.07.2025, 17:11)Broensen schrieb: In Schwärmen überm Nordmeer? Was sollten das denn für Drohnen sein?
Je größer die Reichweite einer Drohne, desto größer auch die Drohne selbst und desto weniger eignet sie sich für den Schwarmeinsatz und wird einfach zu detektieren und zu bekämpfen.

[Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c...rdmeer.png]
Es geht für die Russen um den Schutz Ihrer Angriffs U Boote. Hoffen wir für die Deutsche Marine das deine Hoffnung stimmt.
Zitieren
#63
Die Salamis-Werften haben einen neuen Block für die dritte französische FDI-Fregatte ausgeliefert.
Flight.com (griechisch)
GRIECHENLANDMARINE
19. August 2025
Von PRESSEMITTEILUNGEN
[Bild: https://flight.com.gr/salamis-blocks-3rd-french-fdi/]
Am 18. August 2025 haben die Salamis-Werften eine neue Anzahl vorgerüsteter Blöcke für die dritte FDI-Fregatte der französischen Kriegsmarine fertiggestellt und ausgeliefert, wodurch die strategische Zusammenarbeit mit der Naval Group weiter gestärkt und die Zuverlässigkeit bei Projekten mit hohen technischen Anforderungen und Spitzentechnologien bestätigt wurde.
[Bild: https://flight.com.gr/wp-content/uploads...0x2450.jpg]
Die vier Blöcke, die für die „Amiral Castex“ geliefert wurden und von Griechenland zum Werftgelände der Naval Group in Lorient transportiert werden, wo sie für die nächsten Schritte des Fregattenbaus bereitgestellt werden, sind Teil eines umfassenderen Kooperationsprogramms mit der Naval Group, an dem die Salamis-Werften als wichtiger Industriepartner beteiligt sind und die vorgerüsteten Blöcke für das Fregattenprogramm liefern. an dem die Salamis-Werften als wichtiger Industriepartner beteiligt sind und die Fertigung von vorausgerüsteten Blöcken für das FDI-Fregattenprogramm übernehmen, das sowohl für Griechenland als auch für Frankreich gebaut wird.
[Bild: https://flight.com.gr/wp-content/uploads...0x2443.jpg]
Die Beteiligung der Salamis-Werften am FDI-Programm ist ein Meilenstein für die gesamte griechische Verteidigungsindustrie, da es das erste Mal in der Geschichte ist, dass eine griechische Werft am Bau eines Hightech-Kriegsschiffes für die Marine eines anderen Landes beteiligt ist.
[Bild: https://flight.com.gr/wp-content/uploads...scaled.jpg]
Diese Zusammenarbeit mit der Naval Group, die seit ihrer Unterzeichnung im Jahr 2022 kontinuierlich ausgebaut wird, sieht die Beteiligung der Werften am Bau der FDI-Fregatten sowohl für die griechische Marine als auch für die französische Kriegsmarine vor, und zwar für vorgerüstete Teile (Blöcke) des Rumpfes und des Aufbaus, bis zu insgesamt 6 FDI-Fregatten.

Bereits im Februar 2024 haben die Salamis-Werften die fünf vorgerüsteten Blöcke der dritten griechischen FDI HN „Formion“ ausgeliefert, die bereits vom Stapel gelaufen ist und sich in der Endphase des Baus befindet. Ebenso werden ab Juli 2024 die entsprechenden Blöcke für die zweite französische Fregatte, die in Lorient gebaut wird, geliefert. Darüber hinaus haben die Salamis-Werften kürzlich ihre Zusammenarbeit mit Naval durch die Unterzeichnung eines 6-Jahres-Vertrags über den Follow-On-Support der FDI-Fregatten erweitert. für die technische Unterstützung der griechischen und französischen Fregatten, mit der Möglichkeit der Erweiterung auf zusätzliche logistisch komplexe Dienstleistungen und In-Service-Operationen sowie auf Arbeiten, die für deren zukünftige Aufrüstung/Modifizierung erforderlich sein könnten.

Der Präsident der Salamis-Werft, Dr. Georgios Koros, erklärte:
„Unsere kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Naval Group beweist, dass Griechenland in der Verteidigungswerft an vorderster Front stehen kann. Wir arbeiten konsequent, mit Präzision und Verantwortungsbewusstsein, sowohl gegenüber unseren internationalen Partnern als auch gegenüber unserem Land, um die Rolle der heimischen Industrie in Bereichen, die für die nationale Sicherheit und technologische Unabhängigkeit von entscheidender Bedeutung sind, kontinuierlich zu stärken.“

Die Kombination aus langjähriger Erfahrung und Know-how der Salamis-Werften in anspruchsvollen und spezialisierten Projekten und dem von der Naval Group nach Griechenland transferierten Fachwissen für ein hochtechnologisches und anspruchsvolles Projekt, das es in unserem Land bisher noch nicht gab, festigt nun das Fachwissen und die Fähigkeiten mit den entsprechenden Zertifizierungen, über die die Salamis-Werft nun verfügt.

Mit einer über vier Jahrzehnte langen Geschichte sind die Salamis-Werften einer der stabilsten und zuverlässigsten Pfeiler der griechischen Schiffbau- und Verteidigungsindustrie. Mit modernen Anlagen, spezialisiertem Personal und der kontinuierlichen Einhaltung europäischer und NATO-Normen sind sie in der Lage, hochkomplexe Projekte nicht nur im militärischen, sondern auch im zivilen Bereich durchzuführen. Ihre Teilnahme am FDI-Programm ist eine Bestätigung des inländischen Know-hows und der Fähigkeit Griechenlands, mit einer starken industriellen Basis und wachsenden Exportperspektiven aktiv zu internationalen Rüstungsprogrammen beizutragen.
Zitieren
#64
Thales setzt auf seine neue Generation der passiven digitalen elektronischen Kriegsführung
Mer et Marine (franzzöisch)

Die elektronische Kriegsführung ist nach den jüngsten Krisen und Konflikten, von der Ukraine bis zum Roten Meer, wieder stark in den Vordergrund gerückt. Angesichts der sich wandelnden Bedrohungen und des sich verändernden Umfelds auf dem Schlachtfeld in allen Bereichen (Luft, Land, See) arbeitet Thales mit Hochdruck daran, den Anforderungen der Streitkraft gerecht zu werden.

Im Bereich der passiven elektronischen Kriegsführung zur See wird das Sentinel-System der neuen Generation, das von den erheblichen Fortschritten der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz profitiert, mit der ersten von Naval Group produzierten Verteidigungs- und Interventionsfregatte (FDI) in Dienst gestellt. In Kombination mit dem Festpanel-Radar und der aktiven Antenne Sea Fire wird es einer der wichtigsten Trümpfe der Admiral Ronarc'h sein, deren Auslieferung an die französische Marine für Oktober geplant ist.

Darüber hinaus arbeitet die Gruppe an der Integration von R-ESM-Systemen in bordgestützte Drohnen.

Mit den FDI arbeiten Radar und R-ESM zum ersten Mal zusammen
Einer der enormen Vorteile der neuen digitalen Empfänger besteht darin, dass sie sofort interessante oder sogar entscheidende Informationen erfassen können. „Selbst sehr kurze Signale eines gegnerischen Radars werden erfasst und analysiert. Der Vorteil dieser digitalen Empfänger besteht darin, dass sie wie Sofortbilder funktionieren, was mit den alten Systemen komplizierter war.“
Mit analogen Systemen ist es in der Tat sehr komplex, wenn nicht sogar unmöglich, ein Überwachungsradar und passive elektronische Kriegsführung gleichzeitig zu betreiben.

Mit der Digitaltechnik, die eine sehr feine Optimierung der Funktionsweise dieser von Natur aus gegensätzlichen Sensoren ermöglicht, ist dies nun möglich.

Dies bietet das Tandem aus dem Sea Fire-Radar und dem R-ESM Sentinel-System von Thales, das erstmals auf der FDI Amiral Ronarc'h installiert wurde. Bereits bei den Seeversuchen der neuen französischen Fregatte wurden spektakuläre Ergebnisse erzielt. Diese als „innovativ” bezeichneten Geräte sind „wirkliche Game Changer”, meint Kapitän Nicolas Guiraud, erster Kommandant der Amiral Ronarc'h, den Mer et Marine im April dieses Jahres am Ende der vierten und letzten großen Testkampagne des Schiffes auf See interviewt hatte. „Das Radar und die elektronische Kriegsführung mit dem digitalen R-ESM ermöglichen es, weiter zu gehen als bisher. Das ist ein echter technologischer Fortschritt”, meinte der Offizier damals.

Auf französischen und griechischen Fregatten

Diese Äußerungen wurden bei Thales natürlich sehr begrüßt, wo man bestätigt, dass die Seeversuche des Sentinel-Systems und des Sea Fire der ersten von Naval Group gebauten FDI „sehr gut verlaufen sind“. Und die kommenden Monate werden noch sehr lehrreich sein, da die Amiral Ronarc'h am 15. September die Werft in Lorient verlassen wird, um nach Brest zu fahren und dort an die französische Marine übergeben zu werden, die dann mit der Überprüfung der militärischen Fähigkeiten des Schiffes beginnen wird, dessen Systeme auf Hochtouren laufen und in allen Einsatzszenarien bewertet werden. Auch die griechischen Seeleute entdecken diesen technologischen Fortschritt, da die erste FDI für die griechische Marine derzeit getestet wird und Ende dieses Jahres ausgeliefert werden soll.

--> Neben dem System Sentinel, das auch auf dem Flugzeugträger Charles de Gaulle integriert werden soll, bietet Thales eine weitere Lösung für die Marine an, das Vigile Mk2, das weniger hochwertig ist und digitale und analoge Technologien kombiniert.
aus einem französischen Forum
@g4lly hat oft darüber gesprochen:

Kompaktheit und Energieeffizienz sind eindeutig ein wichtiger Aspekt bei der Miniaturisierung militärischer Kapazitäten, damit diese auf kleinen Trägern eingesetzt werden können. So arbeitet Thales im Bereich der Minidrohnen und der elektronischen Kriegsführung, diesmal jedoch aktiv, an Off-Board-Active-Decoy-Systemen (OBAD).
Ein Konzept, das es einer Fregatte ermöglichen soll, zusätzlich zu den traditionellen elektromagnetischen und infraroten Raketenabwehr-Täuschkörpern auch kleine Drohnen mit einem miniaturisierten Störsender zu starten, die sich in einer bestimmten Entfernung vom Schiff positionieren, um angreifende Raketen abzulenken.
Zitieren
#65
Naval Group steht kurz vor der Auslieferung seines ersten FDI an die französische Marine
Mer et Marine paywall

Die FDI sind so konzipiert, dass sie bis zu 250 bis 300 Tage im Jahr mit doppelter Besatzung kreuzen können.
Der Wartungsplan sieht Folgendes vor:
1 größere technische Überholung alle 5 Jahre
1 jährliche Überholung im Hafen (weniger als 1 Monat)

Mit der Möglichkeit, operative Verfügbarkeitsperioden (PDO) durchzuführen, d. h. Zeiträume, in denen die französische Marine den Herstellern die Durchführung einer Reihe von Arbeiten überlässt, jedoch mit der Auflage, dass das Schiff bei Bedarf innerhalb einer kurzen Frist von etwa 8 Tagen wieder auslaufen kann.

Eine Beschleunigung der Lieferungen an Frankreich wird derzeit geprüft, die ursprünglich für 2029 und 2030 geplanten 4. und 5. FDI wurden vorerst auf 2031 und 2032 verschoben.

Derzeit sind jedoch keine FDI (Inland + Export) für 2029 und 2030 bestellt.

„Ich weiß, dass ich mich auf die Naval Group verlassen kann, wenn wir das Tempo beschleunigen müssen”, sagte Emmanuel Chiva am Montag in seiner Rede.

Emmanuel Chiva zum Thema Export:
„Wir sind technologisch auf dem neuesten Stand und bieten das Beste, was es heute gibt. Das beweisen wir auf See, und die Naval Group beweist, dass sie die Schiffe liefert, während andere Länder mit ihren Fregatten mehr Schwierigkeiten haben. All dies stärkt die Attraktivität der FDI für den Export. Immer neue Länder bekunden ihr Interesse an diesem Produkt, manchmal sogar jeden Monat.“

Die Jumboïsation [zusäteliche 9 m Sektion] wäre also tatsächlich verfügbar... Die 9-Meter-Sektionermöglicht natürlich eine Erhöhung der Treibstoffmenge und der Anzahl der Unterkünfte, aber auch der Transport von Oberflächendrohnen oder RHIBs wird hervorgehoben.
Es gibt eine Konfiguration, bei der der 9 m lange Jumbo-Sektion mit VL-Mica-Raketen (wie viele?) und 2 Schnellfeuerkanonen 40CTA an jeder Seite ausgestattet ist.

NG ist in der Lage, innerhalb von 36 Monaten nach Vertragsunterzeichnung zu liefern, und eine Taktrate von mehr als 2 FDI pro Jahr ist ebenfalls denkbar.
Zitieren
#66
Zitat:Ioannis Nikitas
@Ioannis_Nikitas
X
KYSEA genehmigt den Erwerb der 4. FDI HN für die [griechische] Kriegsmarine – Entwicklungen auch bei Bergamini-FOS und für die Rafale der [griechische] Luftwaffe
[Bild: https://pbs.twimg.com/card_img/196679917...name=small]
Zitieren
#67
ein Schema der "Jumbo"FDI
[Bild: https://blogger.googleusercontent.com/im...n+3G+1.jpg]
Zitieren
#68
Für einen nahen Schutz vor allen Arten von Bedrohungen hat Naval Group ein „Systemkernstück“ entwickelt, das in alle Überwasserschiffe integriert werden kann.
[Bild: https://www.naval-group.com/sites/defaul...k=MEwsoNT_]
Unser Ansatz zur Nahbereichsabwehr nutzt die an Bord befindlichen Sensoren zur Optimierung und Zusammenführung von Daten, aber auch neue Effektoren wie unseren modularen Mehrzweckwerfer.
Eine ganzheitliche Lösung: von der Erkennung über die Identifizierung und Verfolgung von Bedrohungen bis hin zum Abfangen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:
https://www.naval-group.com/en/nid-2025-...vancements

[Video: https://youtu.be/Qq7mjdQZqjc?si=iN0mRQloxePRSD3N]
Zitieren
#69
Lieferung der neuen Verteidigungs- und Einsatzfregatte (FDI) Amiral Ronarc’h an die französische Marine
Mer et Marine (französich)
Von Redaktion Mer et Marine - 17.10.2025
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=8LMsmVwY]
© Benoit Floch
Pressemitteilung des Armeeministeriums, 17.10.25
Am Freitag, den 17. Oktober 2025, wird die Verteidigungs- und Einsatzfregatte Amiral Ronarc’h von einem Regierungsvertreter an die französische Marine übergeben, was einen wichtigen Meilenstein für die Stärkung der französischen Flotte darstellt.

Als erstes einer Serie von fünf FDI ist dieses 4.500 Tonnen schwere Schiff dank fortschrittlicher Technologien und großer Einsatzvielseitigkeit für alle Bedrohungen gerüstet.

Die in Brest stationierte Fregatte, die für lange Einsätze und Krisengebiete vorgesehen ist, wird vor ihrer für 2026 geplanten Indienststellung ihre Testläufe beginnen.
Zitieren
#70
aus einem französischen Forum

Zitat:Das wird einige glücklich machen
Y. Chenevard, Berichterstatter für den Haushalt der Marine, gibt bekannt, dass die FDI Nr. 4 und 5, die 2031 und 2032 ausgeliefert werden, mit 32 Sylver ausgestattet werden!

Und es kommt noch besser! Die Modernisierung der Nr. 1, 2 und 3 wird unmittelbar danach erfolgen

Er spricht von „32 Aster”, also keine MdCN/Stratus?


A 2:15:30 environ --> https://videos.assemblee-nationale.fr/vi...e=8116710 [
Zitat:Das erste mit Aster 15 EC [NG]ausgestattete Schiff wäre nach seiner ATM3 die CdG?
Ja, gleichzeitig mit den beiden Horizons bei ihrer MMV [MLU] und anschließend die FDI 4 und 5.
Zitieren
#71
Die FDI Amiral Ronarc'h legt zum ersten Mal in Toulon an
Mer et Marine (französisch)
Von Vincent Groizeleau - 12.11.2025
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=sZlB9t-m]
© Jean-Claude Bellonne
Die Fregatte Amiral Ronarc'h läuft am Dienstag, den 11. November, in Toulon ein.

Zum ersten Mal empfängt der große Marinestützpunkt im Departement Var die brandneue Verteidigungs- und Einsatzfregatte (FDI) der französischen Marine. Die Amiral Ronarc'h, die letzten Monat ausgeliefert wurde und in Brest stationiert ist, erreichte Toulon am 11. November und wird im Rahmen ihrer weiteren Testphase mehrere Wochen in diesem Gebiet bleiben.

Die aus der Bretagne kommende Amiral Ronarc'h steuerte zum ersten Mal mit ihrem umgekehrten Bug in die Reede von Toulon ein. Das Schiff passierte die Fahrrinnen und legte am Nachmittag des 11. November an den Milhaud-Anlegestellen an. Ein sehr symbolisches Datum, da es mit den Feierlichkeiten zum 107. Jahrestag des Waffenstillstands vom 11. November 1918 zusammenfiel, der den Ersten Weltkrieg beendete, in dem sich die jungen Marineinfanteristen von Pierre-Alexis Ronarc'h zu Beginn des Konflikts in der Schlacht von Dixmude durch ihre Tapferkeit und Opferbereitschaft auszeichneten.
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=l0Jsb8HF]
© Jean-Claude Bellonne
Admiral Ronarc'h bei seiner Ankunft in Toulon.

Das brandneue Flaggschiff des Programms für neue Verteidigungs- und Einsatzfregatten (FDI), das von der Werft Naval Group in Lorient gebaut wurde, wurde am 17. Oktober an die französische Marine in Brest ausgeliefert, wo es stationiert ist.
Das Schiff setzt seitdem die Überprüfung seiner militärischen Fähigkeiten fort und durchquert nun das Mittelmeer, wo die Amiral Ronarc'h mehrere Wochen bleiben wird. Bei dieser Gelegenheit soll sie insbesondere ihren ersten Raketenabschuss vor der Küste des Zentrums der Direction Générale de l'Armement (DGA) auf der Île du Levant vor Toulon durchführen.

Anfang 2026 wird die erste FDI ihren ersten Langzeiteinsatz antreten, um ihre Ausdauer und ihre Systeme in warmen und kalten Gewässern zu testen. Anschließend soll sie im nächsten Sommer in den aktiven Dienst aufgenommen werden.
Die zweite französische Fregatte dieses Typs, die Amiral Louzeau, wird derzeit in Lorient gebaut und soll im Frühjahr vom Stapel laufen, um 2027 ausgeliefert zu werden. Wie ihr Vorgängermodell wird sie in Brest stationiert sein.

Die drei folgenden Einheiten sollen in Toulon stationiert werden, wobei die Auslieferung derzeit für 2029 (Amiral Castex), 2031 (Amiral Nomy) und 2032 (Amiral Cabanier) geplant ist. Dieser Zeitplan kann sich noch ändern, je nachdem, welche Exportverträge die Naval Group mit ihrer Fregatte der neuen Generation abschließen kann. Drei Einheiten wurden bereits an Griechenland verkauft, das in den kommenden Wochen seine erste FDI, die Kimon, in Empfang nehmen soll, während die beiden anderen (Nearchos und Formion) 2026 folgen sollen. Die Bestellung einer vierten Fregatte für die griechische Marine wird in Kürze erwartet, die Auslieferung ist für 2028 vorgesehen.

Mit einer Länge von 121,6 Metern, einer Breite von 17,7 Metern und einer Verdrängung von 4460 Tonnen bei voller Beladung erreichen die FDI eine Geschwindigkeit von 27 Knoten und können 5000 Seemeilen bei 15 Knoten zurücklegen, mit einer Reichweite von 45 Tagen. Derzeit verfügen sie über 150 Kojen, aber es werden Änderungen geprüft, um mehr Einsatzkraft an Bord nehmen zu können.

Die wichtigsten Sensoren dieser Schiffe sind das Radar mit vier festen Panels und der aktiven Antenne Sea Fire, gekoppelt mit einem IFF BlueGate und digitalen elektronischen Kriegsführungsmitteln. Diese Systeme der neuen Generation werden von Thales entwickelt, ebenso wie das Rumpfsonar KingKlip Mk2 und das Schleppsonar Captas-4 Compact.

Die Bewaffnung der französischen Fregatten basiert derzeit auf vier Vierfach-Abschussrampen für 8 Exocet MM40 Block3C-Anti-Schiffs-Raketen sowie 16 Aster 15- und Aster 30-Boden-Luft-Raketen, die von MBDA geliefert werden. Hinzu kommen ein 76-mm-Geschützturm (Leonardo), zwei ferngesteuerte 20-mm-Kanonen vom Typ Narwhal (KNDS) und vier Torpedorohre für MU90-Torpedos (Eurotorp). Diese Fregatten können auch einen Caïman Marine-, Panther- oder Dauphin-Hubschrauber und in Zukunft den Guépard Marine sowie eine Drehflügler-Drohne an Bord nehmen.

Derzeit wird ein Plan zur Verbesserung der Selbstverteidigung der französischen Streitkräfte geprüft, der eine Verdopplung der Anzahl der Aster-Raketen, die Integration eines modularen Mehrzweckwerfers (insbesondere mit Mistral-Raketen und lasergesteuerten Raketen), Störsender und Täuschkörperwerfer vorsieht. Derzeit ist vorgesehen, diese Entwicklungen zunächst auf den beiden letzten Einheiten der Serie im Bau und anschließend auf den drei anderen Einheiten im Rahmen von technischen Stillständen umzusetzen.
Zitieren


Gehe zu: