Beiträge: 563
Themen: 9
Registriert seit: May 2019
Oder die Flugbereitschaft mit neuen Fliegern versorgen...
Beiträge: 880
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2023
Korrekt, oder man bestellt das Nachfolgemodell
Beiträge: 5.670
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(15.08.2025, 21:25)Frank353 schrieb: Korrekt, oder man bestellt das Nachfolgemodell
... als Ersatz für die Flugbereitschaft.
Beiträge: 893
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2020
Was sich hier halt auszahlt, ist Kanada. Die sind dankbar. Nicht gierig und unverschämt wie andere " best Buddys" in Europa.
Beiträge: 1.642
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
Für die Integration der Plattform ist es egal welcher Global xxx das ist.
Die unterscheiden sich im airframe nur marginal.
Und da jeder Pegasus eh eine einzel Abnahme ist, ist das völlig wumpe, solange Lufthansa System Technik die vollen Unterlagen von Bombardier bekommt.... Und das bekommen Sie!
Dann wird am CAD marginal der einzelne außen pod angepasst, die Aerodynamik. (Anbaupunkt) angepasst und fertig ist die Laube... Bis zum. Erstflug alles tausende Male durch gerechnet und simuliert.
Das sind ZIVILE Simpel Flieger... Null Problemo.
Beiträge: 880
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2023
Frage an die Experten: Macht es Sinn sechs gleiche Flugzeuge zu haben oder könnte man sie unterschiedlich auslegen?
Beiträge: 563
Themen: 9
Registriert seit: May 2019
Ich halte nichts von zwei verschiedenen Global-Varianten bei einer so kleinen Flotte.
Sie haben nämlich zwei völlig verschiedene Triebwerkstypen.
Gerade wenn es um den Klarstand innerhalb einer Teilflotte geht, wird die technische Logistik immer komplizierter, je kleiner die Flotte.
Ich denke, man wird die drei Global 6000 der Flugbereitschaft umbauen und für die Flugbereitschaft neue Globals kaufen.
Die Bombardier als Basis der Saab GlobalEye wird zur Zeit auch als NATO AWACS-Flugzeug geprüft. Da ist unsere große fliegerische Erfahrung mit der Global mit Sicherheit hilfreich.
Beiträge: 8.340
Themen: 355
Registriert seit: Jul 2003
Global 6500 und 6000 sind sehr ähnliche Flugzeuge, die Tragfläche wurde modifiziert, es wurde eine neue Generation der bisherigen Triebwerke eingeführt (es handelt sich nicht um "völlig verschiedene Typen"), dazu gab es Anpassungen am Interieur (die nicht relevant sind). Die wesentlichen Strukturen in den relevanten Bereichen sind gleich geblieben. Ein Mischbetrieb ist völlig unkritisch, insbesondere in den bestehenden Wartungsstrukturen. Ich persönlich würde den Grundtyp im übrigen ändern, schon allein für eine größere Kabine (die Besatzungen würden es mir danken

).
Beiträge: 563
Themen: 9
Registriert seit: May 2019
(Gestern, 16:36)Helios schrieb: Global 6500 und 6000 sind sehr ähnliche Flugzeuge, die Tragfläche wurde modifiziert, es wurde eine neue Generation der bisherigen Triebwerke eingeführt (es handelt sich nicht um "völlig verschiedene Typen"), dazu gab es Anpassungen am Interieur (die nicht relevant sind). Die wesentlichen Strukturen in den relevanten Bereichen sind gleich geblieben. Ein Mischbetrieb ist völlig unkritisch, insbesondere in den bestehenden Wartungsstrukturen. Ich persönlich würde den Grundtyp im übrigen ändern, schon allein für eine größere Kabine (die Besatzungen würden es mir danken
).
Naja, das kann man sehen wie man will. RR vermarktet das Pearl 15 der 6500 als erstes Triebwerk einer neuen Familie, aber natürlich ist es auch eine Weiterentwicklung des BR.
Ich halte trotzdem gemischte Flotten bei jeweils drei Maschinen für schwierig im Einsatz, weil man beim Einsatz auf Forward Bases Ersatzteile für beide Varianten bereitstellen muss, ODER die Teilflotten nur separat einsetzt.
Und ich stimme Dir zu, dass ein größeres Basisflugzeug für die Besatzungen wünschenswert wäre.