30.08.2025, 12:38
Hinsichtlich der F126 Tragödie umso wünschenswerter.
|
(Luft) Boeing P-8A Poseidon in der Bundeswehr (Zwischenlösung P-3C-Nachfolger)
|
|
30.08.2025, 12:38
Hinsichtlich der F126 Tragödie umso wünschenswerter.
06.09.2025, 19:29
07.09.2025, 03:17
(06.09.2025, 19:29)Jack Ryan schrieb: https://www.youtube.com/shorts/cNcRH3nnGZM Ist schon ne olle Karamelle... Das Teil macht seit Wochen bereits test Flüge in den USA und steht kurz vor der Überführung nach Deutschland (mit temporärer US zivil Kennung) Dann wird es in Deutschland ggf noch eine 98+xx Kennung bekommen, weil es erst für deutsche Luftfahrt Vorschriften zertifiziert und zugelassen werden muss.... Und Ende des Jahres soll es dann offiziell eingeführt werden. So der Plan.
02.10.2025, 12:16
https://www.hartpunkt.de/boeing-liefert-...-p-8a-aus/
"Der US-Flugzeughersteller Boeing hat das erste Seeaufklärungsflugzeug P-8A Poseidon im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Seattle im US-Bundesstaat Washington an Deutschland übergeben. Die Übergabe sei ein wichtiger Meilenstein für die Modernisierung der deutschen Streitkräfte und ihrer Aufklärungsfähigkeiten auf hoher See, schreibt Boeing."
02.10.2025, 13:40
(02.10.2025, 12:16)Jack Ryan schrieb: https://www.hartpunkt.de/boeing-liefert-...-p-8a-aus/ Auf dem Foto ist die P-8A mit Serien Kennung zu sehen. Die kann in Deutschland nur genutzt werden, wenn die Musterzulassung erfolgt ist plus vollständiger Übernahme durch die Marine. Da im Text steht, dass das BAAINBW noch Qualitätsprüfungen und Abnahmen durchführen muss, wird es wohl noch temporär in Deutschland eine 98+xx Kennung bekommen.
02.10.2025, 14:39
Da das System ja schon von mehreren Ländern Zulassung hat würde doch eine vereinfachte Musterprüfung völlig ausreichen ? Bei Übergabe in vier Wochen wäre eine komplette musterzulassung schon sportlich ?
98 Nummern werden doch für Entwicklung / Erprobung vergeben , das trifft doch hier nicht zu ?
02.10.2025, 18:42
(02.10.2025, 14:39)alphall31 schrieb: Da das System ja schon von mehreren Ländern Zulassung hat würde doch eine vereinfachte Musterprüfung völlig ausreichen ? Bei Übergabe in vier Wochen wäre eine komplette musterzulassung schon sportlich ? Das kann sein... Aber für die Marine ist es ja ein neues Muster. Sea Lion und Sea Dragon machen dasselbe (ASW) vom Schiff aus.... Alle haben am Anfang 98 Kennung bekommen.... SeaTiger #1 hat die meinen Stand nach immer noch. Mal schauen, wenn die erste in Deutschland ist.
20.10.2025, 19:24
https://www.hartpunkt.de/pistorius-sieht...ie-marine/
Marine sieht Luftwaffenstützpunkt Keflavik auf Island als potentielle Versorgungsbasis für Poseidon. Buchtipp dazu: Im Sturm, Tom Clancy
26.10.2025, 19:19
Erste deutsche P-8A Poseidon erhält Genehmigung zur Nutzung
https://www.hartpunkt.de/p-8a-poseidon-e...r-nutzung/ Zitat:Nachdem das Bundeswehr-Beschaffungsamt BAAINBw vor wenigen Wochen das erste Exemplar des Seefernaufklärers P-8A Poseidon in den USA übernommen hat, ist jetzt die Genehmigung zur Nutzung erteilt worden. Damit darf die Marine das Flugzeug übernehmen und nach Deutschland zur Nutzung überführen, wie das BAAINBw auf seinem WhatsApp-Channel schreibt. Damit dürfte die Frage wegen der Nummerierung geklärt sein .
26.10.2025, 22:16
(26.10.2025, 19:19)alphall31 schrieb: Erste deutsche P-8A Poseidon erhält Genehmigung zur Nutzung Genau... Die Zertifizierungen erfordern wohl keine test Flüge in Deutschland... Daher kann die Serien Nummer sofort übernommen werden. Ich vermute, dass der Status der 737 als zivile Basis hier entscheidend ist. Eine nh90? Sea Tiger hingegen ist null zivil und 100% neu... Da wird jede Schraube getestet... Und daher haben die erste maschinen länger eine 98+x Nummern ohne offizielle Marine Zulassung.
27.10.2025, 02:11
Das Zivil reichen würde davonnsteht nichts in der Vorschrift , was ich zumindest gefunden habe. Nur wenn es bei NATO Ländern schon Verwendung findet kann ein einfaches Verfahren durchgeführt werden.
27.10.2025, 23:43
'Politico' berichtet unter Berufung auf Regierungspapiere, dass nächstes Jahr vier weitere P-8A bestellt werden. (Quelle)
28.10.2025, 01:31
@DeltaR95
denn: Zitat:However, assuming an MDR of 500 yards of a more modern submarine, that same 32-buoy search pattern deployed at 5 MDR spacing could only cover 47 square miles with the same probability of submarine detection. Therefore, to generate the same amount of coverage as in previous years, significantly more sonobuoys would need to be deployed. A point of diminishing returns is reached as many MPA are only capable of monitoring a limited number of sonobuoys simultaneously. In short, passive detection against today's submarines relies on precisely knowing where to look and when to look there, or the chances of detection are drastically reduced.Seite 40/41 https://www.japcc.org/wp-content/uploads...SW_web.pdf Zentral dabei: Zitat:6.11 SummarySeite 42 https://www.japcc.org/wp-content/uploads...SW_web.pdf Und weiter: Zitat:8.6 Is an MPA Needed for ASW?Seite 57 https://www.japcc.org/wp-content/uploads...SW_web.pdf Oder anders gesagt, das Paper formuliert das aus, was ich ursprünglich zu der Thematik gesagt habe. MPAs sind, was ASW betrifft, hauptsächlich Plattformen zur Feinverortung und zur Bekämpfung von Zielen. Sie sind kein Asset um U-Boote auf große Distanzen „ins Blau“ aufzuklären. Entsprechend sind sie weder ein Ersatz für U-Boot gestütztes, noch für Fregatten/Zerstörer gestütztes ASW, sie sind ein fähigkeitserweiterndes Wirkmittel, dass für eine effektive Nutzung auf den Input besagter Einheiten baut. Also „keine ASW-Fregatten, stattdessen MPAs“ is nich.
28.10.2025, 10:12
(28.10.2025, 01:31)DopePopeUrban schrieb: Also „keine ASW-Fregatten, stattdessen MPAs“ is nich. Erm, ja... ich glaube dein eigenes Zitat schlägt diese Aussage: Zitat:Some have postulated that the MPA capability could be'outsourced' to ships and their embarked ASW capable helicopters. This study concludes that at the tactical, or naval task force level, embarked helicopters are capable of screening friendly ships against an ASW threat, although continual, persistent 24-hour coverage would be limited by the number of aircraft and crews within the task force. Sprich, Seeraumüberwachung 24/7 ist und bleibt Aufgabe der MPA. Der punktuelle Schutz und die punktuelle Aufklärung im Bereich ASW verbleibt bei den eingeschifften Luftfahrzeugen. Außerdem habe ich nicht gesagt, dass es keine ASW-Fregatten mehr braucht. Es geht darum wer die Hauptlast (!) im Bereich der Area ASW trägt und das sind nun mal die MPA. Ob sich das durch die Verbreitung von UxV ändert, werden wir zeitnah sehen.
28.10.2025, 12:20
(28.10.2025, 10:12)DeltaR95 schrieb: Erm, ja... ich glaube dein eigenes Zitat schlägt diese Aussage: Der wichtigste Punkt pro MPA ist der kontiniierliche dauer Sensor/Waffeneinsatz gegen DETEKTIERTE(S) (= ungefähr lokal bekannt(s)) U-Boot(e) Das MPA wechselt sich ab und holt städndig rapido Waffen / Bojen nach. |