17.09.2005, 16:05
Fakt ist jedenfalls, dass die ganze US-Präsenz (und das ist nu mal die stärkste MAcht, die es auf dieser Erde gibt) nicht geeignet ist, die Unruhen einzudämmen - eher im Gegenteil
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesspiegel.de/politik/index.asp?ran=on&url=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/17.09.2005/2059559.asp#art">http://www.tagesspiegel.de/politik/inde ... 59.asp#art</a><!-- m -->
erst mal endet der Bericht oben mit:
edit:
mit "regionalisiert" meine ich, dass dort stationierte Einheiten sowohl die Sprache als auch die Mentalität der Einwohner verstehen müssen
- wer die fremde Sprache nicht beherrscht, der versteht nicht mal, wenn zwei unter den eigenen Augen grade ausbaldowern, wie sie dich am besten um die Ecke bringen
- und wer die Mentalität nicht versteht stapft von einem Fettnäpchen ins andere, wobei der eine oder andere Fauxpas dann nicht nur beleidigend sondern tödlich sein kann
- im Endeffekt heisst das, dass
-- im arabisch-sunnitischen Teil des Iraks wohl nur Friedenstruppen aus den Ländern der arabischen Liga für Ruhe und Ordnung sorgen können;
Chinesen oder Iraner scheiden wohl aus - Syrer, Ägypter, Algerier - die hielte ich auch vom "background" her für em ehesten geeignet;
-- im kuridschen Teil haben die Amerikaner keine Probleme und könnten als Schutzmacht wohl gelitten bleiben,
-- im schiitisch-arabischen Teil würden wohl iranische Politiker mit sprechen wollen
- das bedeutet letztendlich eine Aufteilung des Irak in drei Treilregionen oder Großprovinzen, der Irak hat dann aber die Chance, über gemeinsame Wahlen friedlich zu einer einheitlichen Zentralregierung über starken förderalen Großprovinzen zu kommen;
- jetzt läuft die Entwicklung eher dahin, dass der Irak in bürgerkriegsähnlichen Wirren auseinander bricht und auf Jahre hinaus gelähmt und aufgerieben wird, bis sich möglicherweise eine der beteiligten Volksgruppen soweit durchsetzt, dass die anderen mit brutaler MAcht (wie unter Saddam) unterdrückt werden können
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesspiegel.de/politik/index.asp?ran=on&url=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/17.09.2005/2059559.asp#art">http://www.tagesspiegel.de/politik/inde ... 59.asp#art</a><!-- m -->
Zitat:(17.09.2005)ich hatte ja schon vor längerer Zeit hier im Forum gesagt, dass der Konflikt regionalisiert werden muss, um den Sprengstoff raus zu nehmen - das passiert inzwischen auch, aber anders als vorgesehen:
Experten: Gewalt im Irak wird zunehmen
Die Zahl der Attentate liegt bei 75 am Tag – und es wird noch schlimmer, befürchten Sicherheitskreise
....
erst mal endet der Bericht oben mit:
Zitat:Unterdessen kündigte der künftige Ministerpräsident Norwegens, Jens Stoltenberg, den Abzug der im Irak stationierten 20 Soldaten seines Landes an. Stoltenberg hatte an der Spitze eines Linksbündnisses die am Montag in Norwegen abgehaltenen Wahlen gewonnen.und die "Koalition der Willigen" bröckelt weiter - einzig die Aussis und die USA (notgedrungen) würden die Truppen im Irak erhöhen
edit:
mit "regionalisiert" meine ich, dass dort stationierte Einheiten sowohl die Sprache als auch die Mentalität der Einwohner verstehen müssen
- wer die fremde Sprache nicht beherrscht, der versteht nicht mal, wenn zwei unter den eigenen Augen grade ausbaldowern, wie sie dich am besten um die Ecke bringen
- und wer die Mentalität nicht versteht stapft von einem Fettnäpchen ins andere, wobei der eine oder andere Fauxpas dann nicht nur beleidigend sondern tödlich sein kann
- im Endeffekt heisst das, dass
-- im arabisch-sunnitischen Teil des Iraks wohl nur Friedenstruppen aus den Ländern der arabischen Liga für Ruhe und Ordnung sorgen können;
Chinesen oder Iraner scheiden wohl aus - Syrer, Ägypter, Algerier - die hielte ich auch vom "background" her für em ehesten geeignet;
-- im kuridschen Teil haben die Amerikaner keine Probleme und könnten als Schutzmacht wohl gelitten bleiben,
-- im schiitisch-arabischen Teil würden wohl iranische Politiker mit sprechen wollen
- das bedeutet letztendlich eine Aufteilung des Irak in drei Treilregionen oder Großprovinzen, der Irak hat dann aber die Chance, über gemeinsame Wahlen friedlich zu einer einheitlichen Zentralregierung über starken förderalen Großprovinzen zu kommen;
- jetzt läuft die Entwicklung eher dahin, dass der Irak in bürgerkriegsähnlichen Wirren auseinander bricht und auf Jahre hinaus gelähmt und aufgerieben wird, bis sich möglicherweise eine der beteiligten Volksgruppen soweit durchsetzt, dass die anderen mit brutaler MAcht (wie unter Saddam) unterdrückt werden können