Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.14 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




USA vs. Venezuela
@Kongo Erich
Zitat:Aber DT geht es gar nicht um Bekämpfung von Drogenschmuggel, das wird immer deutlicher:
Das denke ich nicht. Er hat nicht umsonst Drogenkartelle faktisch zu Terrororganisationen erklärt. Und sie richten ja auch zweifellos verheerende Schäden in den USA an mit zehntausenden von Suchttoten. Davon sind wir, gottlob, so bislang nur vergleichsweise wenig berührt worden in Europa - aber auch bei uns nimmt die Gefahr durch die OK und die Drogenproblematik tendenziell zu.

Ob aber dieses Draufhauen mit dem großen Hammer nun den gewünschten Erfolg bringt, das kann man tatsächlich und berechtigt hinterfragen. Einen Abschreckungseffekt dürfte es wohl begrenzt haben, aber es bleibt eben diese Grauzone, wonach es eben doch nicht legal sein könnte, derart rabiat vorzugehen.

Gegenwind gibt es indessen - und Unmut unter Verbündeten: Kanada, das trotz allen Zoll-Zoffs den USA bei der Lokalisierung der Drogenboote geholfen hat, will sich wohl von den Angriffen distanzieren:
Zitat:Which Countries Have Stopped Sharing Intelligence With U.S. Over Boat Strikes in Caribbean? [...]

Another key U.S. ally—Canada—is also reportedly distancing itself from the boat strikes, according to the same CNN report. Canada intends to continue its partnership with the Coast Guard (Operation Caribbean), but the country has made clear to the U.S. that it does not want its intelligence being used to help target boats for deadly strikes, a source is quoted as telling CNN.
https://time.com/7333231/countries-stop-...caribbean/

Auch Frankreich kritisiert das Vorgehen und sieht einen Völkerrechtsbruch:
Zitat:Frankreich wirft USA Bruch des Völkerrechts vor [...]

Frankreich hat die US-Militäroperationen in der Karibik als völkerrechtswidrig kritisiert. Außenminister Jean-Noel Barrot sagte am Dienstag am Rande des G7-Außenministertreffens in Kanada, die Einsätze würden mit Sorge beobachtet. In den französischen Überseegebieten in der Karibik lebten mehr als eine Million französische Staatsbürger. Diese könnten von einer Instabilität betroffen sein, würde die Lage eskalieren.
https://www.tagesschau.de/ausland/amerik...k-100.html

Schneemann
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: