11.11.2025, 19:31
(11.11.2025, 19:20)Frank353 schrieb: Ich bin auch bei Helios. Es wäre wünschenswert, wenn sich beide Seiten professioneller und weniger spaltend äußern würden. Hilfreich wäre auch Vertragstreue.
Bezüglich der Trägerfähigkeiten. Ist es nicht so, dass es sowohl von der Rafale (C, M und B) als auch von der F 35 (A, B, C) drei Varianten gibt? Es sollte daher kein Problem sein, wenn Frankreich zwei Varianten bezieht.
Also spaltend hat sich sehr lange Zeit nur einer geäußert und das war niemand anders als Trappier - er hat die Partner ständig schlecht gemacht und ihnen die Kompetenz abgesprochen. Das gehört sich nicht, zeugt von Arroganz und schlechtem Charakter. Es ist geradezu erstaunlich, wie lange Airbus das hingenommen hat.
Erst in letzter Zeit scheint es auch Airbus zu reichen.
Varianten sind der größte Blödsinn. Die Entwicklung der Plattform ist überhaupt nicht der Kostenfaktor. Es gab Studien in den USA (Rand Corporation), die gezeigt haben, das 3 dedizierte Plattformen für die Teilstreitkräfte kostengünstiger und v.a. viel besser für die Leistung gewesen wären als die schmerzhafte Kompromissfindung.
Die Rafale M ist auch nicht wirklich eine Variante, ist ja in der Form identisch, nur in der Struktur verstärkt und mit schwererem Fahrwerk versehen. D.h. die AF Variante musste für die Marine-Variante büßen.
Bei der F-35 kann man von Varianten sprechen (z.B. größerer Flügel der F35C). Tatsächlich ist die Kommunalität im Bereich 30%, sehen nur ähnlich aus - hätte man sich dann auch sparen können. Deshalb machen die Amis das jetzt auch bei NGAD und FAAX anders ...
