Gestern, 08:14
(22.10.2025, 19:39)DeltaR95 schrieb: Bestätigt mich in meiner Bewertung, dass Industriepolitik immer noch mehr Wertigkeit hat, als schnelle Kriegstüchtigkeit - trotz aller martialischer Äußerungen.
Confirmation Bias, die Aussagen zum Integrationsvergleich sind zum einen nicht vollständig (weil es Annahmen sind, die durch den aktuellen Test beispielsweise bereits ad absurdum geführt wurden), zum anderen beschränken sie sich nur auf einen Teil der Gesamtbewertung, die bei dir sonst ("die Lösung muss besser sein als die Alternativen") doch auch eine Rolle gespielt hat. CAMM ist definitiv nicht die bessere Lösung im Vergleich zu IRIS-T SLM, sie bietet eine geringere Reichweite, geringere Abfanghöhe, geringere Manövrierfähigkeit bei gleichen Abfangdistanzen, usw.. Selbst CAMM-ER ist IRIS-T SLM kinetisch unterlegen. Das ist doch letztlich auch der Grund, warum hier so auf den IR-Sucher herum geritten wird - hätte die IRIS-T auch noch ein aktives Radar, völlig unabhängig davon ob das nun tatsächlich besser wäre oder nicht, bliebe nur ein vermeintlicher, weil bereits in der Realität Lügen gestrafter Zeitplan.

(22.10.2025, 22:33)spooky schrieb: Es gibt nunmal Wetter bei denen sich die IR-Reichweite eben nicht wirklich von der Sichtweite des menschlichen Auges unterscheidet
Die Aussage ergibt so technisch betrachtet keinen Sinn und wird auch durch die verlinkte Technote nur Hilfsweise aufgestellt, um die Dämpfung der Atmosphäre in verschiedenen Spektralbereichen zu vergleichen. Das ist aber, wie dort auch heraus gestellt wird, nur ein Aspekt für die Ermittlung der möglichen Sichtweite eines IR-Systems. Der Temperaturunterschied zwischen Ziel und Hintergrund, die Empfindlichkeit des verwendeten Sensors, die Öffnung des optischen Systems sowie die Gesamtauflösung auch in Bezug auf das SNR sind alles relevante Faktoren.
Das grundsätzliche Problem an dieser immer wiederkehrenden Diskussion um die Leistungsfähigkeit eines IR-Suchers ist allerdings nicht die (völlig normale) Existenz von Leistungsgrenzen ebendieser, sondern das gedankliche Negligieren der Leistungsgrenzen bei den möglichen Alternativen, insbesondere Radar. Alle möglichen Varianten haben grundsätzlich einen Wirkungsbereich, der durch real auftretende Umstände begrenzt werden kann und der gegeneinander verschoben ist. Das gilt es zu berücksichtigen, und wenn man es richtig machen wollte, müssten hier statistische Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten der verschiedenen Umstände in verschiedenen Umgebungen erstellt werden. Selbst das würde allerdings für eine konkrete Bewertung zweier Systeme, bei denen diese grundsätzlichen Wirkungsbereiche durch die tatsächlichen technischen Gegebenheiten weiter reduziert werden, nicht ausreichen. Und das sollte eigentlich jedem hier in der Diskussion auch klar sein.
(Gestern, 06:57)DeltaR95 schrieb: Ich denke nach wie vor, dass bei einer Entscheidung für CAMM die erste F125 schon 2025 bis 2026 damit ausgerüstet hätte sein können.
Das halte ich für völlig unrealistisch und wird auch durch die mir bekannten Aussagen hinsichtlich der Bewertung des Angebots von Diehl nicht gedeckt (nein, die werde ich hier nicht wieder geben).
