29.09.2025, 18:54
Hartpunkt: RED-KITE-Raketenmotor hat Potenzial als Antrieb von Hyperschallwaffen
[Bild: https://www.hartpunkt.de/wp-content/uplo...1.jpg.webp]
Bayern-Chemie hat letzte Woche den Feststoffraketenmotor RED KITE vorgestellt. Die Entwicklung für den Motor startete 2019, und 2023 gab es den ersten Testflug. Seit dem soll RED KITE schon mehr als 10 Forschungsraketen ins All befördert haben. RED KITE sei der größte jemals in Deutschland gebaute Feststoff-Raketenmotor, und soll sich bereits in Serienproduktion befinden.
Bayern-Chemie zielt nun auch ziemlich deutlich auf eine militärische Anwendung dieses Motors ab. Wahrscheinlich blickt man bei MBDA auf ELSA. Hier wollen ja Deutschland und das Vereinigte Königreich zusammen ein System mit langer Reichweite entwickeln.
Zitat:Bei einem solchen Antrieb schien Deutschland bisher wenige Optionen zu haben, da große Trägerraketen, die für eine solche Aufgabe geeignet sind, bisher unter Führung anderer Staaten hergestellt wurden. Durch die Verfügbarkeit des Raketenantriebs mit der Bezeichnung „RED KITE“ der MBDA-Tochter Bayern-Chemie, der für Höhenforschungsraketen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wurde, könnte sich die Situation jedoch grundlegend geändert haben. [...]
Gut informierten Kreisen zufolge können mit einem RED-KITE-Raketenmotor, der rund eine Tonne Treibstoff enthält, Nutzlasen von etwa 200 Kilogramm auf rund 260 Kilometer Höhe transportiert werden. Dabei soll beim Schuss mit einem Winkel von 90 Grad zur Erdoberfläche eine Geschwindigkeit von Mach 8 erreicht worden sein. Beim Schuss im Winkel von 45 Grad sollen gar Mach 10 zu realisieren sein. Mach 10 scheint auch möglich, sollte ein Flugkörper mit RED-KITE-Motor von einem Flugzeug gelauncht werden.
Der Motor soll sich bislang bewährt haben, da das DLR dem Vernehmen nach bereits rund 10 Forschungsraketen mit dem Antrieb ins Weltall geschossen hat, und sich der Motor offenbar in Serienproduktion befindet. [...]
Wie Insider berichten, könnten bei Bedarf bis zu drei RED KITES miteinander verbunden werden, um höhere Umlaufbahnen im All zur erreichen. Damit könnten womöglich Höhen von 900 Kilometern und Geschwindigkeiten von Mach 20 erreicht werden.
[Bild: https://www.hartpunkt.de/wp-content/uplo...1.jpg.webp]
Bayern-Chemie hat letzte Woche den Feststoffraketenmotor RED KITE vorgestellt. Die Entwicklung für den Motor startete 2019, und 2023 gab es den ersten Testflug. Seit dem soll RED KITE schon mehr als 10 Forschungsraketen ins All befördert haben. RED KITE sei der größte jemals in Deutschland gebaute Feststoff-Raketenmotor, und soll sich bereits in Serienproduktion befinden.
Bayern-Chemie zielt nun auch ziemlich deutlich auf eine militärische Anwendung dieses Motors ab. Wahrscheinlich blickt man bei MBDA auf ELSA. Hier wollen ja Deutschland und das Vereinigte Königreich zusammen ein System mit langer Reichweite entwickeln.