10.09.2025, 13:15
(30.08.2025, 19:52)goschi schrieb: Die wesentliche Aufgabe der Zentralbank ist die Sicherstellung der Geldwertstabilität.Wenn es Trump gelingt, die Gerichte (der Oberste Gerichtshof scheint schon zu einem Regierungslakaien mutiert zu sein) und die Zentralbank unter seine Befehlsgewalt zu bekommen, hat er die absolute Macht eines Alleinherrschers und Autokraten.
....
Die Macht und Bedeutung der USA fußt ganz wesentlich auf Rechtssicherheit und eine stabile Währung.
Legt man da die Axt an, schadet man den USA in der schlimmsten erdenklichen Weise.
....
Ob DT auch die Befähigung dazu hat, das zum Wohl der US-Bürger und nicht nur zu seinem eigenen Wohl ein zu setzen, wird nicht nur von mir bezweifelt. Onkel Donald ist kein Dagobert, auch wenn er gerne einer wäre.
In dem Kontext ist die Entwicklung um die Entlassung von Cook von einer viel weitreichenderen Bedeutung, als es auf den oberflächlichen Blick scheint.
Zitat:Fed-Gouverneurin Cook darf im Amt bleiben. Mit dieser Entscheidung blockte ein Bundesgericht die von US-Präsident Trump angestrebte Entlassung. Der Rechtsstreit dürfte aber weitergehen.Eines kann man jetzt schon prophezeien: Donalds sprunghafte Kehrtwenden lassen keine perspektivische Kalkulation zu. Chaos ist aber Gift für die Wirtschaft.
Vor rund zwei Wochen hatte US-Präsident Donald Trump die Entlassung von Lisa Cook, Gouverneurin der Notenbank Federal Reserve (Fed), angeordnet. Die zog gegen ihre Amtsenthebung vor Gericht und hatte nun mit ihrer Klage Erfolg - zumindest vorerst.Mit ihrer Entscheidung gab die zuständige Richterin einer einstweiligen Verfügung statt, auf die Cook vor einem Bundesbezirksgericht geklagt hatte. Damit kann Cook ihr Amt an der Fed beibehalten. Es ist aber davon auszugehen, dass die US-Regierung gegen die Entscheidung des Bundesgerichts Berufung einlegen wird.
Das macht sich auch bei den US-Staatsanleihen bemerkbar, die Onkel Donald ja für die USA günstiger machen will. Je höher das Risiko ist, desto höher wird der Aufschlag, den Anleger (aus dem Ausland auch noch mit dem Kursrisiko verbunden) verlangen, um entsprechende Anlagen zu tätigen. Damit wird dieser Aufschlag gerade für längerfristige Anleihen immer höher.
Die Folge wäre, dass sich die US-Regierung mit immer kürzer laufenden Anleihen zufrieden geben muss, wenn sie hohe Aufschläge = Kosten vermeiden will. Damit lassen sich dann aber gerade längerfristige Investitionen (z.B. in die Infrastruktur) nicht mehr vernünftig finanzieren.