(See) Korvette K130 (Braunschweig-Klasse)
(03.09.2025, 10:08)DopePopeUrban schrieb: @Broensen
Das wäre die logische Konsequenz daraus.
Andererseits stellt sich hier die Frage, wie oft eine K130 im Kriegsfall tatsächlich einen Hubschrauber auf dem Flugdeck stehen hat. Ich würde behaupten, dieser Fall tritt verschwindend selten ein.
Die Ablüftung funktioniert auch nicht per Mk48 Prinzip. Das würde eine relativ Komplexe vollständig abgeschlossene Entlüftung darstellen, die hier nicht stattfindet.
Die Kanister sind die selben die auch in landgestützten IRIS-T Batterien zum Einsatz kommen, heißt der Exhaust kommt „frei“ unten heraus. Die Abgase werden lediglich rudimentär vom Flugdeck weggeführt, ähnlich wie das mit der NSM passiert. Etwas ähnliches werden wir vermutlich auch auf der F125 sehen, die vermutlich ähnliche Abblenden für ihre SLM Starter erhält.
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250903/amxv4chs.jpg]
Das einzig „kritische“ was ich diesbezüglich sehe ich die Betankungsfähigkeit. Die K130er können in gewisser weise Hubschrauber betanken, wobei ich jetzt überfragt nin ob das praktisch so angewandt wird. Oder wo sich die Vorrichtung dafür befindet, denn auf Bildern von dem Bereich sehe ich keine solche Vorrichtung an der Bordwand selber, die liegt also eventuell hinter einer der Türen oder im Hangar.

Wenns hart auf hart kommt, wird man ansonsten darauf verzichten müssen.
Laut Wiki ist das Flugdeck 24x12,6m groß. Anhand der Größe des Mk49 Starters gemessen würden hier etwa 1.2-2m weniger Länge zur Verfügung stehen.
Ich habe mal irgendwo gehört, dass die Norm für die Mindestgröße eines Flugdecks „Rotordurchmesser x Sicherheitsabstand“ entspricht, kann ich so aber nirgendwo bestätigen.

Nach reinem Augenmaß sieht das passabel aus, ob das tatsächlich der Fall ist lässt sich schwer sagen.
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250903/7hain4yo.jpg]
—————

@ObiBiber
Optimal ist es nicht unbedingt aber das sollte ausreichen, zumindest mittelfristig.
Eventuell muss man aber gucken, wie man den Spaß ins OPZ integriert bekommt. Allerdings scheint man dahingehend bei der F125 keine Probleme zu sehen, dementsprechend würde ich hier nicht mit allzu großen Hürden rechnen.

Ich denke der Platz sollte ausreichen… auch für den Betrieb (auftanken/zwischenlanden) eines MH90
Klar wäre es ungünstig in dem Moment eine Iris-t abfeuern zu müssen… aber das wäre es bei der hinteren RAM auch wenn ein MH90 auf Deck steht…
Diese stehen dort aber auch nur temporär zum auftanken oder Menschen absetzen/aufnehmen
Drohnen sollten kein Problem darstellen da deutlich kleiner und unbemannt

und 16-20 zusätzliche Iris-t SLM/X mit überschaubarem Aufwand …würden ein zusätzliches AAW Layer bedeuten…
Dazu dann auch noch ein kleines Schleppsonar für die K130… und man hätte 10 Schiffe die deutlich leistungsfähiger sind als bisher…
um ein bisschen Gewicht einzusparen kann man auch die 4 RBS15 gegen 4-6 NSM tauschen…
und auch auf der K130 sollten die MLG27 gegen 30mm ABM fähige Geschütze getauscht werden (kommt aber eh)
und lass das 200 Mio pro Schiff kosten… Geld ist aktuell nicht das Problem… sondern Geschwindigkeit und Fähigkeiten!

ich halte es für wichtig aus den K130 noch ein bisschen mehr rauszuholen… für den Einsatz in Nordsee/Ostsee/Mittelmeer… zur Entlastung der Fregatten! diese sind eine der wenigen Möglichkeiten um bis 2029 doch noch was auf die Kette zu bekommen und mehr Flaggenstöcke zu generieren
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
@JSS zur Schiffbauprojekten - von PKr - 31.05.2017, 13:27
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Vanitas - 19.06.2017, 17:58
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 19.06.2017, 23:41
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Vanitas - 20.06.2017, 01:02
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 20.06.2017, 07:39
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 20.06.2017, 10:53
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 20.06.2017, 14:07
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Flugbahn - 20.06.2017, 19:05
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 22.06.2017, 10:59
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 22.06.2017, 11:38
K130-Nachfolger - von Milspec_1967 - 23.01.2025, 00:01
RE: Korvette K130 (Braunschweig-Klasse) - von ObiBiber - Gestern, 09:50

Gehe zu: