02.07.2025, 21:27
(02.07.2025, 21:07)alphall31 schrieb: Also wenn der jährliche Anteil der Neuverschuldung 50% ausmacht ist das nicht relevant ? Ich bin immer davon ausgegangen das 50% die Hälfte ist , aber schein ich mich wohl getäuscht zu haben.
Du willst vielleicht diese Zahlen mit denen du spielst noch einsam überprüfen.
Aber als Anmerkung der Verteidigungshaushalt soll bis 2029 auf 152 Milliarden steigen. Unabhängig ob man von den jetzigen 2% oder laut der neuen Schuldenregelung im Grundgesetz alles über 1% nun als zusätzliche Schulden betrachtet, ist der Anteil an der Neuverschuldung halt weiterhin nicht der primäre Antreiber.
(02.07.2025, 21:23)lime schrieb: Sieht man ja an Japan und bald auch an anderen gewichtigen westlichen Staaten. Japan muss die Zinsen sehr niedrig halten um nicht baden zu gehen. So verliert man das Instrument mit der Zinspolitik regulierend eingreifen zu können.
Deutschland hat keinerlei Möglichkeit der nationalen Zinspolitik, und die europäische Länder die für eine entsprechende Zinspolitik einwirken können sind bereits bei Verhältnisse jenseits der schlimmsten Befürchtungen für Deutschland. Je nach wirtschaftlicher Entwicklung wird man weiterhin unterhalb der durchschnittlichen Staatsverschuldung innerhalb der EU bleiben.