28.06.2025, 11:58
(28.06.2025, 08:57)DopePopeUrban schrieb: Andererseits bezieht sich deine Rechnung auf den Verbrauch 1x Dieselmotors. Die F125 hat aber nicht 1x sondern 4x MTU 20V 4000 M53B. Der Verbrauch für 11.000kW ist hier also nicht 250 g/kWh sondern 1.000 g/kWh.Da die 4000er-Serie nicht mehr als 4,3MW je Motor bietet, kann das gar nicht aufgehen. Deiner Rechnung nach, müsste ja jeder Motor 11MW liefern. Der 20V 4000 M53B hat -wenn ich nicht irre- eine mechanische Leistung von 3.015 KW.
Habt Ihr eigentlich beachtet, dass mechanische Motorleistung nicht gleich elektrische Generatorleistung ist? Der Bedarf von 9MW für 20kt. bezog sich ja auf die 2x4,5MW E-Fahrmotoren.
Zitat:Für den MTU 20V 4000 M53B finde ich leider kein DatenblattHier
Zitat:Was ich hier noch dazu erwähnen möchte ist, dass die Seeausdauer unter Umständen länger ist als die tatsächliche Reichweite. ... Also bezieht sich hier die Seeausdauer wohl eher auf den Eco-Mode im Operationsraum als auf den Transit.Ich habe "Seeausdauer" immer so verstanden, dass die an Bord vorhandenen Ver- und Entsorgungskapazitäten für diesen Zeitraum bemessen sind, ganz unabhängig davon, ob das Schiff in der Zeit Vollgas fährt oder auf Posten liegt. Die Seeausdauer hat mMn rein gar nichts mit den Kraftstoffvorräten zu tun, sondern mehr oder weniger nur mit dem Hotelbetrieb.
Zitat:Das ganze auf die Seedauer hin zu rechnen macht also keinen Sinn.Höchstens insoweit, dass bei Überschreitung der Seeausdauer unterwegs eine Nachversorgung erforderlich wird, auch wenn man gar nicht tanken müsste.
Zitat:Gibraltar - Reunion | ~14.500kmDas ist doch die einzig relevante Strecke, denn natürlich würde man in Gibraltar nochmal bunkern.