29.05.2025, 23:57
@DeltaR95
Wobei sich da mWn die Geister scheiden ob das System nun auf TACTICOS oder SEWACO-FD basiert.
—————
Aber die Diskussion sollten wir langsam mal in den F124 Thread verlegen
Zitat:2. Die F124 hat kein "eigenes endemisches CMS", sondern basiert im Kern auf einem Tacticos Baseline 0, soweit mir bekannt. Auf dieser Infrastruktur wurde dann mit Atlas Elektronik die Anwendungssoftware geschrieben. Die Niederländische Marine hat weniger Probleme gehabt, weil die ihr eigenes Guardion CMS neben dem HSA AAWS verwendet haben - und damit zumindest große Teile des CMS selber geschrieben haben.Naja doch, das ist ziemlich genau was „endemisch“ bedeutet. Ein System, dass es in diesem Fall so nur auf der F124 gibt.
Wobei sich da mWn die Geister scheiden ob das System nun auf TACTICOS oder SEWACO-FD basiert.
Zitat:Man kann sich jetzt natürlich trefflich wundern, warum Thales es nicht geschafft hat, ihr eigenes Radar in ihr eigenes FüWES zu integrieren RolleyesWürde ich beim SEWACO noch irgendwie verstehen, bei TACTICOS auch eher weniger.
Zitat:3. Die SMART-L/MM ist nicht wesentlich schwerer als die alte SMART-L:1,2t sind jetzt nicht gerade wenig an so ner erhöhten Position, besonders in Verbindung mit dem hoben und schmalen Sockel. Dazu verwendet das MM/N meines Wissen nach auch ein anderes Kühlsystem als das „legacy“ SMART-L, heißt einfach die Antenne abschrauben und austauschen ist nicht. Das müsste man vermutlich als Ganzes mit Sockel und co austauschen.
Werte der alten SMART-L von Wikipedia
Dimensions; 8.4 × 4 × 4.4 m (28 × 13 × 14 ft), 7,800 kg (17,200 lb)
Werte der neuen SMART-L/MM von Thales:
https://de.scribd.com/document/526817890...L-MM-N-V03
Gewicht: ca. 9 t
—————
Aber die Diskussion sollten wir langsam mal in den F124 Thread verlegen
