(See) Royal Navy: Zerstörerklasse Typ 83
#20
(26.05.2025, 12:47)HeiligerHai schrieb: Wie wir dir jetzt oft gesagt haben, hat keine Sau Bock auf ein SMART-L.
DDX, T-83, F127, ASEV - alles setzt auf fixed Panel.

Mich verwundert auch, dass BAE jetzt ein vernünftiges Radar bauen soll?
Die sind ja noch unfähiger als Hensoldt.
Heißt für mich: Lizenzproduktion von Kronos Grand Naval/CEA/SPY6/SPY7

MK41 war ebenfalls absehbar.
Eine Aster-30 Integration ist eine interessante Neuigkeit und unterstreicht, dass das MK41 der Standard bleibt.
Fraglich bleibt, was man oberhalb von Aster-30 B1NT will:
SM6? SM3? HYDIS? Was ganz anderes?

Für F127 sind wir uns doch eigentlich alle einig:
96 Zellen - entweder alle direkt oder teilw. FFBNW.
Alles anderes ist dumm aber auch hier lernen wir nicht aus unseren Fehlern.

Man ist anscheinend auf eine Länge von 165m beschränkt.
Ich denke, dass wir auf jeden Fall mit 10.000T+ rechnen MÜSSEN.
Wie will man sonst bis zu 128 MK41 Zellen & fixed panel auf einer gewissen Höhe machen...?

Die SM-Familie geht auch mit anderen FüWES.
SM-6 & SM-3 (ESSM wird duch CAMM ersetzt & SM2 durch A30B1NT) sind aber bisher nur mit AEGIS im Einsatz.
Nachdem auch das nächste FüWES anscheinend britisch sein soll, wird das tatsächlich interessant.
Vlt. setzt man hier auf HYDEF/HYDIS?

Durch die Maximal 165m Länge und unter Beibehaltung eines soliden Länge-Breite-Verhältnisses (22,5 m Breite), sowie Tiefgangs (ca. 6 m) komme ich auf eine maximale Verdrängung von ungefähr 11.300t, was ich auch schätze, dass die Briten auch ausnutzen werden.
Bei dieser Verdrängung sehe ich mehr als 96 VLS Zellen als unrealistisch. Deshalb denke ich, dass wir von 80 oder 96 VLS Zellen ausgehen können.
Mehr ist mit der Verdrängung, dem angestrebten Automatisierungsgrad und der Service Life Allowance nicht machbar.

Das Radar in den Rendern sieht für mich wie ein Mix aus einem SPY 6 und CEAFAR aus.
Die kleineren Panels sehen stark nach denen eines CEAFAR aus, während die Hauptantennen eindeutig ein AN/SPY-6(V)1 mit 37 RMAs dastellt, wie es auf der AB FIII zum Einsatz kommt.

Aber SPY SM-6/SM-3 ohne AEGIS, das kann interessant werden.

Bezüglich F127, 96 VLS Zellen sind eigentlich ein muss (ich hoffe immer noch drauf).


Bezüglich der Stückzahl und des Preises,
Laut Navy Lookout hätte die RN gerne 8, wird aber voraussichtlich maximal 6 bekommen.
Der Preis, der Formulierung nach für 6 Schiffe, wird auf mind.19,2 Mrd Euro (16,15mrd Pfund) geschätzt.
Ich gehe davon aus das es 6 Schiffe werden, da die serie sonst zu klein wird und die Stückkosten unnötig in die Höhe treibt, die RN und das UK noch gewisse Ambitionen haben (man Kann nicht weniger DDs haben als die Deutschen) und v.a. die Flotte braucht mind. 6 für ihre Begleitaufgaben. Sie brauchen 3 für den Begleitschutz für die Träger und ihre Kampfgruppen und 3 für die 3 Amphibischen Kampfgruppen mit den 6 MRSS als Centerpiece.

Cheers.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Royal Navy: Zerstörerklasse Typ 83 - von roomsim - 27.05.2025, 02:01

Gehe zu: