(See) Korvette K130 (Braunschweig-Klasse)
@Quintus Fabius
Zitat:Die Saar 6 Korvette baut ja eigentlich auf der K 130 auf, wenn man so will.
Brauchst gar nicht bis Israel gehen, ein Blick nach Polen reicht schon. Das ist hier die „Gawron“ Klasse, eine defacto polnische Version der K130 die eigentlich mit allem kommt was das Herz so begehrt. Optimal für den Einsatz in der Ostsee. 7x wollte man haben aber das Projekt fiel irgendwann aufgrund der politischen Situation in Polen Flach, am Ende wurde nur eine einzige Einheit gebaut und zum OPV umgerüstet.

[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250513/sn5y3xq9.jpg]
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250513/anbz77s5.jpg]

https://x.com/D__Mitch/status/7810636899...00/photo/3
https://en.wikipedia.org/wiki/Gawron-class_corvette

—————

@Ottone
Zitat:Die K130 sind engstens bepackt.
Naja, nicht wirklich. Man hat diese Schiffe nur extrem ineffizient gestaltet, hier mal ein Beispiel:

[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250513/jomicqw5.png]

Das hier ist der hintere Mast des Batch I. Bis auf ein EOS, eine SATCOM Antenne und… etwas (Blitzableiter?) befindet sich nichts auf diesem Mast. Warum das alles nicht auf die Rückseite des Hauptmastes gelegt wurde erschließt sich mir bis heute nicht. Außer vlt aus Stabilitätsgründen hat dieser hintere Mast keinerlei Daseinsberechtigung.

Anderes Beispiel ist das hier:

[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250513/auw38a24.jpg]

Wieder, irgendein Aufbau auf dem sich außer einem MASS Werfer nichts befindet. Warum man hier nicht die Brücke nach vorne oder den RAM Werfer nach hinten gelegt hat, ist mir ein absolutes Rätsel. So würde entweder mitschiffs oder auf dem Bug Platz entstehen, den man für andere Sachen hätte verwenden können (siehe Gawron Klasse). Der MASS Werfer selber erfordert keine erhöhte Position, wie die F125 und F126 demonstrieren.

So ist nicht mal genug Platz vorhanden bspw 8x statt 4x RBS-15 mitschiffs einzurüsten. Die Schiffe sind nicht engstens bepackt, die sind einfach nur ieffizient und ohne jegliche Aufwuchsreserve gestaltet Confused
—————

@Broensen
Zitat:Das ist aber genau das, was in der Ostsee für diese Schiffe Sinn ergibt. Deshalb hatte ich auch angesprochen, dass man sie ggf. mit Einsatzbooten ausstatten könnte, um sie dahingehend erweitert zu befähigen.
Eine solche Aufrüstung wäre eigentlich nur auf Kosten des Flugdecks umsetzbar, die beiden existierenden Boote können dafür ja nicht eingesetzt werden, Stichwort SOLAS.
Was die K130 dann endgültig zur Gepard Klasse 2.0 degradieren würde.
Zitat:Ich teile diese Kritik halt gar nicht. Ich halte die K130 für durchaus gut geeignet für die Ostsee, auch wenn ihr noch ein Sonar fehlt.
Und da ist der Punkt den ich glaube ich nicht verstehe.
Für welches Aufgabenprofil soll die K130 denn geeignet sein?

Zu Patrol und Seeraumüberwachung sind die Schiffe ungeeignet, da sie nicht über eigene Helikopter oder (abseits von SOLAS einsetzbare) Beiboote verfügen. Zudem verfügen die Schiffe meiner Kenntnis nach nicht über Unterbringungskapazitäten für Spezialkräfte wie bspw Bordeinsatzkompanien.

ASuW geht nur bedingt da es den Schiffen an Eigenschutz bezüglich Sonar und Lfk mangelt. Die 76mm sind potent aber die 4x RBS-15 mMn hart an der Grenze des vertretbaren. Über die beiden RAM Starter zur Abwehr von ASCM von Küstenbatterien brauchen wir glaube ich gar nicht reden.

Geleitschutz für Versorgungskonvois nach bspw Estland und Finland fällt ebenfalls flach, da fehlende AAW und ASW (bezüglich der Detektion von UUV) Fähigkeiten.

Minenlegen geht, Minensuche sofern ein Schleppsonar eingerüstet wird eventuell auch, Minenräumen natürlich nicht, fällt also auch raus.

UAV, USV und UUV Träger fällt offensichtlich ebenfalls aus.

Diese Probleme scheinen der Marine selber ja auch bewusst zu sein, sonst würde man die Fähigkeitslücken der K130 jetzt nicht nachträglich per FCSS „wegdoktern“ wollen. Denn aktuell ist die K130 einfach eine teurere Gepard Klasse mit besserer Sensorik und Flugdeck. Was zumindest mMn für den einzigen Baltic Surface Combatant der deutschen Marine unzureichend ist. Angel
Zitat:MMn braucht es in der Ostsee nur zwei Schiffe: einen Tender mit Heli- und UxV-Kapazitäten und eine MCM-Korvette. Beides haben wir so derzeit nicht.
Ein interessanter Ansatz, beim Tender gehe ich definitiv mit. Bei der MCM Korvette hingegen nicht.
Zitat:Also für mich ist das in allem eine Fregatte, außer der Ausdauer. Die K130 sollte das Gegenteil davon sein.
Ist es defacto ja auch, ein Schiff, ausgerüstet wie eine Fregatte und groß wie eine Korvette, das für den Einsatz in littoral seas konzipiert ist.

Wieso sollte die K130 das Gegenteil davon sein? Eine schwere Korvette, hier mal am Beispiel der SeaGuard 96, erfüllt doch alle von dir geforderten Anforderungen? Hubschrauber und Boote für Boardingaktionen, Unterbringung für Spezialkräfte, Rumpf- und Schleppsonar zum Schutz vor Minen und UUVs, Torpedowerfer und eventuell SeaSpider, Minenlegefähigkeit. Und dabei bleiben Größe und Besatzung im Vergleich zur K130 quasi unverändert. Zusätzlich kommen noch Befähigungen wie mehr ASCM, ein VLS komplex zum Eigenschutz oder bspw auch für Strike und UAV/USV/UUV Control hinzu. Fast so als wenn dieser Schiffstyp genau im Kontext der Ostsee entstanden ist (was er defacto ist).

Schweden und Finland bauen jetzt gerade genau diese Art Schiff. Polen wollte diese Art Schiff haben und Russland unterhält diese Art Schiff bereits längst. So ziemlich jegliche halbwegs potente Marine der Ostsee wollte oder wird schwere Korvetten unterhalten… außer wir.
Mit dem Ansatz „Korvette als (mehr oder weniger ausschließliche) Aufklärungseinheit“ stehen wir völlig alleine da, so wie wir es mit dem FvSma, dem FCSS und der F125 auch tun.
Wissen wir’s mal wieder besser als alle anderen? Oder ist der Ansatz doch wieder nur eine fixe Idee, die uns allerlei zukünftige Kopfschmerzen bereiten wird?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
@JSS zur Schiffbauprojekten - von PKr - 31.05.2017, 13:27
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Vanitas - 19.06.2017, 17:58
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 19.06.2017, 23:41
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Vanitas - 20.06.2017, 01:02
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 20.06.2017, 07:39
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 20.06.2017, 10:53
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 20.06.2017, 14:07
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Flugbahn - 20.06.2017, 19:05
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 22.06.2017, 10:59
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 22.06.2017, 11:38
K130-Nachfolger - von Milspec_1967 - 23.01.2025, 00:01
RE: Korvette K130 (Braunschweig-Klasse) - von DopePopeUrban - Gestern, 10:23

Gehe zu: