12.03.2025, 18:51
(12.03.2025, 13:30)alphall31 schrieb: Genauso bestimmen die USa wie der stationierungsort ausgestattet sein muss auf denen die F35 stationiert werden dürfen.
Das bestimmen nicht "die USA", und es ist auch keine Verwaltungsvorschrift oder ähnliches, sondern es sind schlicht technische Voraussetzungen für den Betrieb des Flugzeugs. Die gibt es für jedes Muster, und sie wurden bisher auch mit jeder Generation anspruchsvoller.
(12.03.2025, 14:57)Milspec_1967 schrieb: Aber gilt dies für Deutschland auch mit GEMEINSAMEN (!) EU Waffensystemen (bis zur unterstersten Ebene für jeden Nutzer Staat einsehbar auf Cosmic Top secret Hochrang und Hoch Programmier Ebene) oder gar für allein deutsche Waffensysteme (ganzes deutsches Heer z.B. wäre dann (oder istsogar ?) zu 95% rein deutsch austattbar)
Zumindest zeitweise ist das so gut wie immer möglich, sei es weil in einem solchen Fall bestimmte Bauteile von nur einem Partner gefertigt werden, oder beispielsweise auf rein nationaler Ebene, weil bestimmte Komponenten trotzdem im Ausland oder von Partnern gefertigt werden. Es sind auch schon Systeme ausgefallen, weil schlicht Zulieferer Pleite gegangen sind, genauso können mit krimineller Energie plötzliche Pläne verschwinden usw.. Die Möglichkeit gibt es immer, die Komplexität und Wahrscheinlichkeit ändert sich.
Ein System wie die F-35 ist immer anfällig, die völlige Fremdbeschaffung erlaubt nie eine wirklich souveräne Nutzung, das ist seit Jahr und Tag bekannt. Deshalb predige ich immer wieder, dass wir mehr europäische, multinationale Projekte brauchen, an denen wir selbst beteiligt sind. Denn natürlich ist es umso schwieriger, Systemkomponenten als Druckmittel gegen uns zu verwenden, wenn wir dies im gleichen Maße kontern können (weil unser Partner auch auf unsere Unterstützung angewiesen ist) - gegenseitige Abhängigkeit.
Eine weitere Beschaffung von F-35 ergibt für mich keinen Sinn, aber nicht weil nun Trump an der Macht ist, sondern weil die aktuelle Bestellung für die Kernaufgabe NT, für Einblicke in die Technologie und in die operativen Verfahrensweisen reicht und wir insgesamt betrachtet in Europa genug Maschinen des Typs beschaffen. Weitere Mittel sollten in eigene Technologie- und Beschaffungsprojekte fließen (ohne jetzt hier eine Diskussion darüber zu starten).