Umfrage: Ist der MBT als Konzept überholt?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
MBT sind ein Auslaufmodell
22.22%
4 22.22%
MBT sind auch in Zukunft absolut wesentlich
77.78%
14 77.78%
Gesamt 18 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Zukünftige Entwicklungen und Konzeptionen von Panzerfahrzeugen
(05.05.2024, 09:23)Quintus Fabius schrieb: Und ich möchte daher diese Grundaussage dass hier eine Lücke ist in Frage stellen. Meiner Ansicht nach besteht da keine Lücke.
Diese Differenz hatten wir ja schon häufiger. Ich sehe einfach nicht, dass gerade im Wirken gegen Stellungen oder auch in der Fläche die Kombination aus weitreichenden Raketen und Mittelkaliber-MK ausreichend wären. Allein schon der Zeitfaktor für den Einsatz von Raketenartillerie gegen unmittelbar im Gefecht der Panzertruppe auftretende Ziele ist ein Problemfaktor für sich. Und gegen einige Befestigungen kann eine 76mm, erst recht aber eine 30-40mm MK eben nur mit einem erhöhten Munitionsaufwand ankommen, wenn überhaupt. Dazu kommt der Munitionssorten-Konflikt. Ich halte ja selbst viel von dem Ansatz, aber ich denke, dass das fehlen eines großen Rohrkalibers nur durch den verstärkten Einsatz von Raketen, auch kurzer Reichweite zu erlangen wäre. Das wiederum halte ich für weniger sinnvoll als eben noch ein Rohrsystem im Kaliberbereich 105-155mm vorzuhalten.
Zitat:Und für den Einsatz von Mörsern benötige ich nicht zwingend schwere Panzermörser.
Das stimmt und ist auch im Bereich der mittleren und leichten Kräfte sicher anwendbar. Aber da kommt dann wieder unser Grundkonflikt auf hinsichtlich der Sinnhaftigkeit von gemischtem Einsatz leichter und schwerer Kräfte. Ich hab' kein Problem damit, wenn eine Panzerkompanie einen Aufklärungszug mit PALR und Drohnen auf Caracal dabei hat. Aber im Rahmen der beweglichen Gefechtsführung mit Panzern sollten Geschütze für den LOS-Einsatz auch auf der gleichen schweren Plattform aufbauen wie die anderen Komponenten auch.
Zitat:Desweiteren wird zielsuchende Munition hier einiges an Raum einnehmen.
Auf die ich in diesem Zusammenhang gänzlich verzichten würde, das gehört für mich nicht zu den Panzern.
So wie ich die Rohrartillerie "nach vorne" in den Kampf-und Schützenpanzer-Verbund holen würde, so würde ich eben die Artillerie mit Raketen und LM im Ausgleich dazu verstärken. Das ersetzt aber eben nicht die Notwendigkeit von großkalibrigen Waffen bei den Panzertrppen.
Zitat:Und Artillerie muss nicht im direkten Feuer wirken können, angesichts der heutigen Möglichkeiten was Präzision auf große Reichweiten hin angeht.
Der direkte Schuss ist aber durchaus im Kampf um Stellungen erforderlich und auch die LOS-Panzerbekämpfung ist trotz deiner Ausführungen eben nicht ausschließlich mit Mittelkaliber zu erledigen. Und einer Überbetonung von PALR gegenüber bin ich halt auch vorsichtig, die bringen für mich viele Friktionen mit sich.

Es ist nicht so, dass man auf keinen Fall auf diese schweren Rohrwaffen verzichten könnte, ich sehe nur die Einschränkungen als zu groß an, um durch den Gewinn an Vereinheitlichung ausgeglichen werden zu können.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Zukünftige Entwicklungen und Konzeptionen von Panzerfahrzeugen - von Broensen - 05.05.2024, 18:47
RE: Russland vs. Ukraine - von Nightwatch - 26.03.2022, 10:50
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 08.05.2023, 18:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von lime - 08.05.2023, 19:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 08.05.2023, 20:06
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von alphall31 - 09.05.2023, 04:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 09.05.2023, 08:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Schaddedanz - 09.05.2023, 09:19

Gehe zu: