20.02.2016, 19:24
Wenn unsere Korvetten keine U-Jagd machen sollen, könnten wir das VLS tatsächlich analog zu den Russen neben dem Helli-Deck einbauen.
Die 1. Korvette der Stergutschi Klasse (20380) hatte auch eine Art RAM. lt. Wikipedia :
.....Zur Flugabwehr im Nah- und Nächstbereich befindet sich beim Typschiff vor der Brücke das Hybridsystem Kortik. Die Anlage setzt sich zusammen aus zwei sechsrohrigen Geschützen AK-630 vom Kaliber 30 Millimeter, zwei Vierfachstartern für Flugabwehrraketen 9M311, einem Radarsystem zur Feuerleitung und Zielverfolgung sowie einem elektro-optischen Sensor. Die Einsatzentfernungen betragen für die Geschütze AK-630 500 bis 4.000 Meter und für die Flugkörper 1.500 bis 8.000 Meter. In der Höhe können 3.000 bzw. 4.000 Meter erreicht werden. Die Rohrwaffen haben eine Kadenz von 5.000 Schuss pro Minute. An Flugkörpern ist ein Vorrat von 64 Stück verfügbar.
Bei nachfolgenden Einheiten findet anstelle des Kortik-Systems das neuentwickelte Flugabwehrraketensystem 3K96 Poliment/Redut Verwendung. Es enthält ein VLS mit 12 Zellen, welche entweder mit bereits aus dem S-400 bekannten 9M96-Lenkwaffen mit 40 km Reichweite oder Quad-Packs aus den noch für den Nahbereich zu entwickelnden 9M100-Lenkwaffen ausgerüstet werden können.
Das Projekt 20385 stellt eine Weiterentwicklung der Stereguschtschi-Klasse dar. Die Änderungen umfassen einen verlängerten Rumpf mit einer neuen Bewaffnungskonfiguration. Das Redut-Flugabwehrsystem wird ergänzt durch das PESA-Radarsystem Poliment und seine nun 16 Zellen wandern an die Seiten des Hubschrauberlandeplatzes im Heck des Schiffes. Der Platz vor der Brücke wird stattdessen durch das UKSK-VLS eingenommen, dessen 8 Zellen BrahMos-, P-800- und Club-Lenkwaffen in beliebiger Variation aufnehmen können. Die maximale Einsatzverdrängung erhöht sich auf rund 2.500 Tonnen.........
Da die Russen also VLS neben dem Hubschrauberlandeplatz einrüsten, sollten wir dies im 2. LOS der Korvetten K130 auch machen. Analog mindestens für NMS (?).
Dann bleibt ja sogar Platz für zwei RAM-Werfer.
Für die Iris-T wäre kein neues Radar nötig. Die Iris-T hat aber nur 30 km Reichweite. Immerhin aber das dopelte der RAM II (15 km?). Wir hatten schon mal diskutiert ob Sie dann nicht leichter in die RAM-Werfer eingebaut werden kann?
Die 1. Korvette der Stergutschi Klasse (20380) hatte auch eine Art RAM. lt. Wikipedia :
.....Zur Flugabwehr im Nah- und Nächstbereich befindet sich beim Typschiff vor der Brücke das Hybridsystem Kortik. Die Anlage setzt sich zusammen aus zwei sechsrohrigen Geschützen AK-630 vom Kaliber 30 Millimeter, zwei Vierfachstartern für Flugabwehrraketen 9M311, einem Radarsystem zur Feuerleitung und Zielverfolgung sowie einem elektro-optischen Sensor. Die Einsatzentfernungen betragen für die Geschütze AK-630 500 bis 4.000 Meter und für die Flugkörper 1.500 bis 8.000 Meter. In der Höhe können 3.000 bzw. 4.000 Meter erreicht werden. Die Rohrwaffen haben eine Kadenz von 5.000 Schuss pro Minute. An Flugkörpern ist ein Vorrat von 64 Stück verfügbar.
Bei nachfolgenden Einheiten findet anstelle des Kortik-Systems das neuentwickelte Flugabwehrraketensystem 3K96 Poliment/Redut Verwendung. Es enthält ein VLS mit 12 Zellen, welche entweder mit bereits aus dem S-400 bekannten 9M96-Lenkwaffen mit 40 km Reichweite oder Quad-Packs aus den noch für den Nahbereich zu entwickelnden 9M100-Lenkwaffen ausgerüstet werden können.
Das Projekt 20385 stellt eine Weiterentwicklung der Stereguschtschi-Klasse dar. Die Änderungen umfassen einen verlängerten Rumpf mit einer neuen Bewaffnungskonfiguration. Das Redut-Flugabwehrsystem wird ergänzt durch das PESA-Radarsystem Poliment und seine nun 16 Zellen wandern an die Seiten des Hubschrauberlandeplatzes im Heck des Schiffes. Der Platz vor der Brücke wird stattdessen durch das UKSK-VLS eingenommen, dessen 8 Zellen BrahMos-, P-800- und Club-Lenkwaffen in beliebiger Variation aufnehmen können. Die maximale Einsatzverdrängung erhöht sich auf rund 2.500 Tonnen.........
Da die Russen also VLS neben dem Hubschrauberlandeplatz einrüsten, sollten wir dies im 2. LOS der Korvetten K130 auch machen. Analog mindestens für NMS (?).
Dann bleibt ja sogar Platz für zwei RAM-Werfer.
Für die Iris-T wäre kein neues Radar nötig. Die Iris-T hat aber nur 30 km Reichweite. Immerhin aber das dopelte der RAM II (15 km?). Wir hatten schon mal diskutiert ob Sie dann nicht leichter in die RAM-Werfer eingebaut werden kann?