23.01.2016, 23:43
Quintus Fabius schrieb:Und gerade hier wäre die F-22 leistungsfähiger, weil sie eine geringere RCS hat als die F-35, ein Fakt den auch du nicht bestreiten willst ?!
Ja diesen Fakt bestreite ich, oder hast du jetzt die F-22 mit den der neuen Aussenhülle der F-35 bezüglich RCS vermessen? Du kannst ja mal die neuen Daten veröffentlichen.
Zitat:Aber sie funktioniert trotz dieser konzeptionellen Schwächen real und praktisch und sie wäre sofort bezahlbar wenn man entsprechend große Stückzahlen herstellen würde.Kannst du mal erklären wie du die bisher horrenden Betriebskosten jetzt runtergerechnet hast. Ich mein jetzt wirklich gesichert, offizielle Zahl vor und nach dem Coating-Wechsel.
Zitat:Das exakt selbe würde für die F-22 gelten, wenn man die F-35 jetzt aufgeben und die F-22 entsprechend gross verbreiten würde.Unter deiner Annahme dass ein 60% grösseres Flugzeug mit der doppelten Triebwerksanzahl, ähnliche Betriebskosten verursacht. Da hier schon die Basic-Annahme von dir falsch ist, ist das Endresultat dementsprechend.
Zitat:Das Interesse speziell an der F-22 war immer größer als das an der F-35, ...Das Interesse an einem Ferrari ist auch grösser als an einem VW, trotzdem fahren mehr Leute VW. Du kannst ja mal konkret alle Interessenten nennen und dann vergleichen mit denen die jetzt tatsächlich bestellen.
Zitat:Was früher in Bezug auf Legacy Flieger zu Kalter Krieg Zeiten galt, gilt heute aber nicht mehr. Heute ist die Zelle nicht mehr der größte Kostenpunkt, weil die ganzen Elektronischen Zaubereien wesentlich mehr kosten. Selbst in der Wartung ist die Größe der Zelle bei einem Verhältnis wie bei der F-22 und der F-35 nicht mehr so relevant.Das ist einfach nur falsch, die Software nutzt sich Betrieb genau 0.0% ab, die bleibt immer genau gleich gut oder schlecht. Der Unterhalt betrifft vor allem bewegliche mechanischen Teile, Anstriche, Betriebsmittel wie Treibstoffe, Ausbildung von Piloten und Bodenpersonal u.s.w.. Die elektronischen Komponenten sind um ein Vielfaches wartungsfreundlicher geworden, weil man eben auf mechanische Teile wie schwenkbare Antennen heute verzichten kann.
Zitat:So groß sind die Unterschiede von der Größe her nicht, dass man signifikant größere Hangars benötigen würde.Mit dem Raptor müssten wir z.B. die Hangare schon wieder umbauen.
Zitat:Und auch der Gewichtsunterschied ist nicht praktisch relevant.Der Gewichtsunterschied und der Platz ist grad auf den Trägern sehr wohl relevant. Das weiss man nicht zuletzt von der ausladenden Grösse der F-14.
Zitat:Und der Treibstoffverbrauch hängt primär mit der Zahl der Flugstunden und der Flugweise zusammen und weniger mit dem theoretischen Verbrauch der Maschine bei Maximalleistungen.7 Tonnen mehr Leergewicht, viel mehr Luftwiderstand (riesige Flügelfläche, mehr Stirnfläche durch die beiden Triebwerke), in welcher Parallelwelt lebst du eigentlich, das Ding schluckt viel mehr Sprit als die F-35.
Zitat:Was aber wenn die F-35 nicht in den geplanten Zahlen realisiert wird, dann trifft dich deine eigene Logik ins Gesicht. Und die Wahrscheinlichkeit das es so kommt und die 3000 Maschinen nie realisiert werden können ist durchaus gegeben.Die Stückzahl wird immer viel höher als in deiner Rechnung sein, weil du USMC, NAVY ja gar nicht berücksichtigst und die Verbündeten mit einem "unbezahlbaren" Vogel verprellst. Aber gut, die hätten alle auch bestellt. :mrgreen:
Zitat:1 Im grossen konventionellen Krieg werden die Flugzeugträger das gleiche Schicksal erleiden wie im WK2 die Schlachtschiffe. Sie werden weitgehend bedeutungslos sein. Und Träger kosten immense Mengen von Geld.Ja dann schaff doch die Träger ab. Du bist ja die relevante Person für.
Zitat:2 Im assymetrischen Krieg brauche ich keine 5 Gen Mehrzweckkampfflugzeuge. Hier sind Drohnen ausreichend.Wo fliegt jetzt grad noch dein Raptor nach deinen Angaben überaus erfolgreich Einsätze. :lol: Ob die jetzt zu Hause Dogfight-Übungen veranstalten oder da ab und zu eine Bombe schmeissen, ist bezüglich der Betriebskosten völlig egal. Das eine braucht mehr Flugstunden, das andere stresst die Zelle mehr.
Zitat:3 Ich verdamme also die kleinen Träger nicht zum Einstampfen, ich würde sie explizit als Drohnenträger weiter entwickeln und auch als Träger von Massen von Marschflugkörpern.Mit einer grossen Drohne (X-47B) kannst du doch dort nicht starten, geschweige denn landen.
Zitat:Insgesamt wären es höchstens 500 Flugzeuge weniger.Das ist einfach nur komplett weltfremd.
Würde bedeuten langfristig ca 2500 F-22 anstelle der 3000 F-35. Die Kosten der F-22 würden bei solchen Stückzahlen dramatisch fallen. Und die Kampfkraft wäre immer noch vergleichbar. Da die F-22 im Gegensatz zur F-35 ausgereift ist, würde so sogar schneller real einsetzbare Kampfkraft der Luftwaffe zulaufen.